Langjähriges Rätselpuzzle in Keramikfragen

Begonnen von Silex, 24. Januar 2007, 21:52:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

Servus Leute, (bei Keramik im Forum muss ich heute an unsere "wühlmaus" denken...der liegt da rum und ist morgen dran zum Schnippeln....boahhhhh)
Vor längerer Zeit hatte ich Euch mal von dem "Pfeilspitzenacker" etliche Projektile vorgestellt (insgesamt lagen auf dem kleinen Areal 13 Spitzen  und Keramik aus fast allen vorgeschichtlichen und geschichtlichen Epochen) 
Ich hab jetzt mal im Fotoarchiv gekramt und Keramikbruchstücke aus 7 Jahren Suche herausgekramt die eine Vermutung meiner Archäologin stützen könnte, dass hier vielleicht neolithische Keramik  vorkommt. Obschon deutlich verzierte Keramik  vorgelegt wurde und zahlreiche Knubben  im Fundgut waren ist das Spektrum derart ungewöhnlich für unsere Gegend dass eine  zeitliche Bestimmung bisher nicht eindeutig erfolgen konnte. Erschwerend kommt die , oben schon erwähnte, Vielperiodigkeit der Aufsammlungen , sowie die einzigartig, exponierte Lage des Fundortes hinzu die schon per se eine Sonderstellung  "verlangt".
Aber schaut selbst mal...vielleicht gibts irgendwelche Ähnlichkeiten oder Erinnerungen aus Eurem "Fundus".
Danke
Edi


(Und dass Du Dich wieder mauswieselig  um Keramik und Uns kümmerst , Wühlmäusle. Gute Besserung und Wunderheilung!!!!! )
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Silex

Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger



Die Verzierungen ähneln sehr die auf unserer Keramik der jüngeren Trichterbecherkultur, etwa 3.400 - 2.800 vor Kr.  :super:

Silex

Danke, mein agersoe, alter Freund ...Du ferner Versteher,
Da hocken wir vor diesen flimmrigen Empfängern und warten auf Antwort und Anteilnahme... für unsere Erkundungsgänge in die Vergangenheit...ein paar Winzlinge in Keramik, aus Ton und Steinchen zusammengeformt- mit , heute dürftigen , künstlerischen Gestaltungssymbolen- und Spuren menschlicher Einflussnahme  auf dem vergänglichen Aggregatszustand von Stein, Sand, chemischen Spuren etc.
Ich vermeine meine Gegend zu kennen ... und diese Relikte sind was besonderes.... Dazu muss man wissen dass neolithische Keramik bei uns quasi nicht existent ist.....

Ich  melde mich wenn sich was tut...
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger

Zitat von: Silex in 24. Januar 2007, 22:50:51

Dazu muss man wissen dass neolithische Keramik bei uns quasi nicht existent ist.....


Tja, eines Tages muss sie wohl auftauchen, warum nicht jetzt ??   :zwinker: :super:  :winke:

Silex

und hier noch ein paar Miniteile vom selben Acker...
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Silex

Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Notker

Servus Edi,
Die punktgefüllten Dreiecke können gut spätkaiserzeitlich sein (germanisch). Habe die öfter.
Ich weiß, dass nördliche Mitteldeutschland ist nicht Bayern. :zwinker:
Grüße

rolfpeter

So gestreifte Fitzelchen wie in Deinem 3. Bild, die habe ich auch. Aber ich kann daraus natürlich nicht auf Deine Fundgegend schließen! Bei mir war es ja frühes Neolithikum, die Steinfunde passten dazu wie Faust aufs Auge.
Aber in der Oberpfalz könnte ja alles anders sein.

Grüße
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Der Wikinger

Zitat von: agersoe in 24. Januar 2007, 22:28:58


Die Verzierungen ähneln sehr die auf unserer Keramik der jüngeren Trichterbecherkultur, etwa 3.400 - 2.800 vor Kr.  :super:

Zitat von: rolfpeter in 24. Februar 2007, 19:31:43
So gestreifte Fitzelchen wie in Deinem 3. Bild, die habe ich auch. Aber ich kann daraus natürlich nicht auf Deine Fundgegend schließen! Bei mir war es ja frühes Neolithikum, die Steinfunde passten dazu wie Faust aufs Auge.
Aber in der Oberpfalz könnte ja alles anders sein.

Grüße
RP

Hmmm, also nicht nur bei mir könnte das Frühneolithikum sein ???  Interessant !!!  :winke:

rolfpeter

Hallo lieber agersoe,  :winke:

ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt, ich meinte altes Neolithikum, LBK, also hier im Rheinland ca 5000 BC. Weiter östlich, beim Edi, dürfte das noch etwas älter sein.

Beste Grüße
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

wühlmaus

Hi allerseits

... manchmal ist es wirklich zum  :heul: ...
Seit Wochen verfolge ich diesen thread und trau mich nicht einen Kommentar los zu werden ... da ich zu keiner sicheren Einschätzung komme ...

Es ist wirklich ein Rätselpuzzle. Besser hätte es Edi nicht formulieren können!

Ich versuch einfach mal zu schreiben, was mir im Kopf rumspukt, vielleicht bringt uns das ein wenig weiter ...

Die Fundstelle ist mehrperiodig, das sollte man im Hinterkopf behalten, eine Versteifung auf LBK, TBK oder RKZ bei der Beurteilung des Gesamtmaterials hilft uns für den Anfang nicht wirklich weiter ...

Die Kammstrichverzierungen erinnern zum Teil (namentlich: verz Ker 3.jpg obenrechts), in der Tat, an RPs LBK Funde http://www.sucherforum.de/index.php/topic,22899.0.html 
Aber eben nur zum Teil, denn wenn man sich die einzelnen anderen Kammstrich verzierten Scherben von Edi anschaut ( verz Ker 2.jpg, verz Ker 4.jpg, verz Ker 5.jpg) sieht man, dass diese in sich nicht einheitlich sind, sondern eher eine ganze Bandbreite dieser vor- und frühgeschichtlichen Verzierungsspielart präsentieren. Also eher ein Hinweis auf Mehrperiodigkeit?
Schlußendlich muß dabei auch noch erwähnt werden, dass sich Datierung von RPs strichverzierten Scherben erst durch die Kombi mit dem Gefäßrand und seinem Leistenmotiv erschloß ... Dieser glücklichen Umstand liegt bei Edis Scherben leider nicht vor.

Die Stichverzierungen von Stich Lin.jpg, Stich3eck.jpg, Dreieck Stich.jpg hatten wir schon in einem anderen Beitrag berätselt:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,22274.0.html
da kam der Gedanke an die TBK auf ... wobei der Verdacht von Edis Leibarchäologin eher ins frühbronzezeitliche ging ...

Die anderen Verzierungen wie Tupfenleisten (verz Ker 3.jpg, WS verz tupf.jpg) und die Rollrädchenverzierung (verz Ker 2.jpg) würde ich eher metallzeitlich sehen ...

und die verzierten Scherben von verz Ker 1.jpg und verz Ker 6.jpg würde ich in einem Zusammenhang sehen...

Jetzt noch ein paar andere Fragen, die sich mir so stellten ...
Edi, Du hast doch die Pfeilspitzen von diesem Acker hier gepostet - kannst Du nochmal den oder die betreffenden links hier reinstellen, damit wir die Beifunde sehen können? Ich habs mit der Suchfunktion versucht - klappte aber nicht ...  :platt:
Gibt es irgendeine Vermutung warum bei Euch neolithische Keramik fehlt? Wenn die Steinwerkzeuge da sind müßte doch auch Keramik kommen ... Forschungslücke?
Wie schaut es überhaupt aus mit Bandkeramik in euren Gefilden?

... und, zu guter letzt, kam mir selber eine beunruhigende Frage: Wenn ich von etwas keinen blassen Schimmer habe, kann es dann sein, dass dieses "etwas" ein Ding ist von dem ich keine Ahnung haben kann?
Notker erwähnte spätkaiserzeitliche, germanische Ware ...
Germanische Keramik der römischen Kaiserzeit kommt in meinen Fundgebieten nicht vor, also hab ich etwas gegoogelt und folgendes Bildchen gefunden:


Quelle: antikmakler.de

Hat mich doch etwas nachdenklich gemacht ...

Vielleicht wäre es gut, wenn Notker ein oder zwei Vergleichsbilder einstellt?

:winke:
Gerd

Silex

 Danke Leute , für die vielen Mühen die ihr Euch macht....
Es ist wie schon gesagt ein schwieriges Terrain... rein topografisch und siedlungsuntypisch schon ein Rarum: Nordhang mit ehemaligem Wall  (laut Gewährspersonen war die eingehegte  Fläche ziemlich plan bevor der Tölpelbauer die Fließbremse wegplanierte- jetzt fließt die ganze Soße den Steilhang hinunter: Endpaläo-Meso-Neolithikum,  Bronzezeit bis Früh/Hochmittelalter fast lückenlos - alles da. Und wenn eine erfahrene Archäologin , mit langjährigem , hiesigen Erfahrungsschatz sagt: "Irre" dann  wirds eben kompliziert. Ich kann die Dinger auch nicht im Amt abgeben weil da gerade umgezogen wird und nichts angenommen wird. Also wird das  "amtliche Dossier" noch 1 Jährchen auf sich warten lassen.  Und wenn ich aus dem Fenster schaue dann seh ich den Acker ,seit Monaten,-eklig grün-schimmern im Dunst der Neuzeit.
hier ein paar Rückgriffe was die Pfeilspitzenbeifunde anbelangt
www.sucherforum.de/index.php/topic,17482.0.html
www.sucherforum.de/index.php/topic,11441.0.html
www.sucherforum.de/index.php/topic,22632.0.html

Bis bald
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.