Jetzt ein Henkel

Begonnen von mc.leahcim, 10. Februar 2007, 20:35:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mc.leahcim

Weiter mit den Scherben vom Feld

Vom selben Feld aus RP wie die Gefäßböden (Bodenscherben)

Gruß
Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

mc.leahcim

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

mc.leahcim

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

wühlmaus

Wow, das nenn ich mal grob-gemagert!  :smoke:

Die Datierung wird kniffelig ...

Vom Foto her und in Ermangelung genauerer Sachkenntnis des Fundgutes am Mittelrhein, kämen bei mir sowohl (spät-)römische Mayener Ware und ihre frühmittelalterlichen Sprößlinge oder neuzeitliche Irdenware in Betracht ...

Hättest Du nicht wenigstens eine größere Henkelscherbe mit Randansatz finden können?  :narr:

Was bleibt, ist vorerst die zaghafte Frage nach den Beifunden ...

ciao
Gerd


mc.leahcim

Hallo wühlmaus,

auf dem Feld wurden römische Munzen (meist so um 380 nCh) Mittelalterliche Münzen von ca.1100-ca.1550. Einige Münzen von ca.1652-ca.1742 aber auch spätere Münzen bis ins Kaiserreich gefunden. Weiterhin Gewichte Loth und Gr., Deckel von einem Bechergewichtsatz und auch ein Bechergewicht (ohne Punze) Oh ja mittelalterliche Grappenfüße und so manches mehr. Ach ja ich habe auch jede Menge Knöpfe (zum größten Teil gegossen) und ja, da waren auch viele Tonpfeifenreste.
Auf jeden Fall war da über lange Zeit was los.
Gruß
Michael 
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

wühlmaus

... dann sind sowohl der spätrömische, wie der neuzeitliche Ansatz durch Metallfunde abgedeckt.

Wie schaut es mit der Keramik aus?
Römische Trümmerstelle, inklusive Ziegel und Steinmaterial? Oder nur vereinzelte Streufunde?
Ist das Steinzeug/Fasteinzeug auch von dem Acker?
Hast Du Randscherben (Top!) oder Wand- und Bodenscherben (weniger Top) aus ähnlich grobgemagerten Ton von dem Acker?

Fragen über Fragen...

Ciao
Gerd

mc.leahcim

Hallo wühlmaus,
alles was du in den letzten Minuten gesehen hast ist von diesem Feld. Es gibt relativ wenige römische Dachziegelreste (max Faustgroß) aber viele römische Gefäßscherben, aber keine Vorratsgefäßscherben sondern nur "dünneres Zeug" Weiterhin gibt es da auch noch "Steinzeug" glasiert meistens gelb/braun oder gelb/grün und natürlich Steinzeug aus dem Westerwald (glaub ich) grau/blau.

Gruß
Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

wühlmaus

 :winke:

...faustgroß ist, im Zusammenhang mit römischen Ziegeln, ja schon fast wieder winzig ...  :narr:

Nevermind, bring erstmal alles an, was Du für interessant hälst, wie gesagt von der Fundregion her wird es sich nicht 100% mit meiner Erfahrung decken, trotzdem ist es noch nah genug, dass ich mir zumindest eine Einschätzung zutraue...

... und, nevertheless... ich bin ja auch nicht der einzige "Scherbenonkel" hier...  :narr:

ciao
Gerd

hunter

Zweistabiger Henkel, und die Ware erinnert an Urmitzer Ware oder Eifelware.

wühlmaus

... Jep!!!

Da sieht man wieder, wie wichtig die regionalen Kenntnisse in Anbetracht des Fundgutes sind...

Urmitzer- und Eifelware waren mir kein Begriff... Hab gegoogelt und stimme hunter zu!  :super:

Mayener Ware würde zwar wunderschön zu den Münzen von +-380 passen, ist aber anders gemagert... schwarzer Vulkangruß. Außerdem, muß ich gestehen fällt in meiner Gegend bis dato Spätrom flach, sodaß ich bis jetzt kaum Bruchstellen von Mayener Ware gesehen habe  :heul:

"Zweistabig" ist zwar wunderschön formuliert, ist aber leider auch eine der häufigsten Henkelformen querbeet durch alle Zeiten ...  :frech:

Was mich, rein persönlich und sicherlich bei einem Tässchen Kressetee ausdiskutierbar, noch stört ist die Mittelrippe zwischen den "Stäben" ...
@ mc.leahcim: Kannst Du die nicht wegfeilen? Dann sieht es römischer aus...  :narr: