Emblemata ll: "die Rose"

Begonnen von thovalo, 04. Mai 2010, 21:21:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thovalo

Ein weiterer Siegburger Trichterhalskrug des 16. Jhs. (Bodenfund vom Niederrhein; Höhe: 13 cm),
mit drei Auflagen einer Rosen, überliefert "die Rose" als Emblemata:


Die Rose lebt durch ihren Duft

Die ihren Rosenduft verbreitende Rosen ziert eine sehr angenehme
Farbe. Aber dieselbe Farbe hätten viele anderen Dinge auch,
während der Duft nur der Rosen ständiger Begleiter ist.

Zwei Gaben erhalten menschliche Gemeinschaft:
es sind die Liebe und die feste Treue in der Liebe.
Aber wenn der Duft fehlt, so ist sie allein durch ihre Farbe
noch keine wahre Rose, und solcherart ist auch die
unbeständige und der Treue entbehrende Liebe.


Die Rosen die das Gefäß zieren sind ohne Duft. Sie mahnen zur Liebe und festen Treue in der Liebe, denn eine Rose der der Duft fehlt ist keine wahre Rose....... und solcherart ist auch die unbeständige und der Treue entbehrende Liebe!  :zwinker:        


Auf die Liebe   :prost:



EMBLEMATA, Handbuch zur Sinnbildkunst des XVl. und XVll. Jahrhunderts; Verlag Metzler, Stuttgart Weimar 1967/1996. 291 Rose
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

Hallo Thomas,

du möchtest jetzt aber nicht sagen, jede Auflage hätte ein tiefere Bedeutung?

Kann die Rosenauflage nicht einfach ausgewählt wurden sein, weil es ein ansprechendes Motiv ist?  :kopfkratz:

Ich Kenne unteranderem das Motiv von einer Auflage eines Papstes, welcher wenn Mann ihn herumdreht den Teufel zeigt, Dies ist dann eine recht eindeutige Aussagekraft.

Aber bei der Rosenauflage erscheint es mir da nicht so eindeutig.

Grüße

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

#2
Nein, nicht alle Auflagen waren Emblemata, auf keinen Fall!

Aber einige mehr waren es doch und zwar gerade auch unscheinbare Abbildungen, die uns eben nur als Dekor erscheinen, weil wir keinen Bezug mehr dazu haben!


Und manchmal ist eine Rose auch nur eine Rose!


Aber ganz im Ernst:

Die Rose steht auch Heute noch allgemein verbreitet als Symbol und Bild für "die Liebe".
Das ist z.B. noch ein "Reflex" auf solche Ausdeutungen in der frühen Neuzeit.
Zur reinen Dekoration ohne Bedeutung gerieten solche "Abbildungen" erst in späterer Zeit
(ganz extrem im Historismus).


Sonst finden sich ja Unmengen religiöse Erzählungen, Einzelfiguren, weltliche Herrscher, Tugenden, Sünden, und das berühmte Vexierbild des Papstes der zum Teufel wird, wenn man ihn auf den Kopf stellt (aus dem Gefäß trinkt).

Der reine Wahnsinn sind dann die Krüge die als Figuren ohne Standmöglichkeit gefertigt worden sind. Davon habe ich überraschend auch einige Fragmente bergen können, doch die befinden sich im Magazin des Landesmuseum in Bonn.
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

Hallo Thomas,

Da gebe ich dir zu 100% recht.

Im eBay ist momentan eine schöne Replica eines solchen Siegburger Sturzbechers eingestellt.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180502151546&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


Grüße

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Gratian

Hallo thovalo!

William Shakespeare
(1564-1616)


Sonett 54

O wieviel mehr die Schönheit uns erfreut,
Wenn sie der Wahrheit reine Glorie schmückt!
Schön ist die Rose, doch noch mehr entzückt
Der süße Wohlgeruch, den sie uns beut. -

Wohl glänzt die wilde Hagerose auch
So farbenreich geschmückt wie echte Rosen,
Spielt ganz so lieblich in der Winde Kosen,
Wenn sie der Lenz erschließt am dornigen Strauch:

Doch nur ein Schein ist ihre Herrlichkeit,
Sie welkt und stirbt, der Liebe nicht geweiht.
Nicht so die echte; ob sie auch verdorrt:
Nach ihrem Tode lebt ihr Duft noch fort.

Schönheit und Liebreiz flieht; was wahr und rein
In Dir, soll durch mein Lied unsterblich sein!

Übersetzt von Friedrich Bodenstedt (1866)



Auf die Liebe    :prost:
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

thovalo

Danke Gratian!  :winke:

Wie schön, wenn Poesie und Philosophie die harten Fakten runden!   :daumen:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.