Fundkomplex-röm. Siedlung?

Begonnen von Ahrbach, 02. November 2010, 17:55:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

habe eine neue Fundstelle, dort lagen viele abgenudelte Ziegelscherben und einige Randstücke.
Ich würde auf römisch tippen zumindest bei 2 Teilen.Außerdem lagen dort viele Eisenschlackenbrocken herum. Was haltet ihr davon, könnten das Siedlungsspuren sein??

fafnir

Kannst du das Bild von den Scherben bitte durch eine größere Version ersetzen?
Auf den ersten Blick ist da einiges an römischer Keramik dabei.

Cockney Rebel

Most of the pottery illustrated obviously is Eifelware.

Ahrbach

könnten die ziegelstücke auch römisch sein???
Leider kann ich Bild nicht vergrößern,habe sie schon in dieser Miniauflösung gespeichert und hier darf man ja nur insgesamt 110 kb
hochladen

thovalo

 :-)

Die eingestellten Scherben, ob Ziegelbruch oder Gefäßkeramik erscheinen stark verrollt!


Meist sind die Befunde an solchen Plätzen komplett hingemetzelt und verschwunden.......  was an Keramik erkennbar ist, passt in die mittlere römische Kaiserzeit .... (2. -3. Jh. n. Chr.) ...    :glotz:

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Habe noch richtig große Stücke gefunden ca 20 cm, die großen lagen am Rand zu einer Wiese, weiter ins Feld hinein werden die immer kleiner. Könnte das auf eine Römische Besiedlung hindeuten.
Hab noch ein stück mit wellenbandverzierung gefunden,nehme an das ist auch römisch

Ahrbach

novj eine frage zudenZigeln. Auf dem mittleren Bild sieht man oben eine länliche Vertiefung, könnte das ein Fingerabdruck oder Strich mit einem Finger sein, Auf dem oberen Bild rechts oben 2 Dellen in denen mein Mittelfingerkuppe genau reinpaßt..
Wenn das auf eine röm. Besiedlung hindeuten sollte, wie geh ich jetzt am besten weiter vor..
Gibts auch Listen Karten in denen bekannten Bodendenkmäler verzeichnet sind????

Markus

Zitat von: Ahrbach in 08. November 2010, 12:14:19
Auf dem mittleren Bild sieht man oben eine länliche Vertiefung, könnte das ein Fingerabdruck oder Strich mit einem Finger sein

Diese "Randrillen" sind immer an den Seiten der römischen Tegulae, ich denke, sie haben mit dem Herstellungsprozess zu tuen.
Die 2 Dellen könnten in der Tat Fingerabdrücke sein.

Keramik und Ziegelfragmente deuten schon auf eine Siedlungsfläche hin. Wie Du am besten vorgehst, hängt von Deinem Bundesland ab. In die Ortsarchive mit den eingetragenen BD's hast Du als mündiger Bürger aber Einsicht!

Gruß
Markus

P.S. Ich gehe mal davon aus, dass Dein Nickname identisch mit Deiner Suchgegend ist? Dann würde ich mich an die zuständige Stelle (frag mich jetzt aber bitte nicht, welche das in Deinem Falle ist) in RLP wenden. Die sagen Dir dann auch, ob BD, oder nicht.
Möchtest Du mit einem MD suchen?

Cockney Rebel

Zitat von: Markus in 08. November 2010, 12:22:25
Diese "Randrillen" sind immer an den Seiten der römischen Tegulae, ich denke, sie haben mit dem Herstellungsprozess zu tuen.
So called "Wischmarken", proof of qualitiy.

Markus

Zitat von: Cockney Rebel in 08. November 2010, 16:47:17
Zitat von: Markus in 08. November 2010, 12:22:25
Diese "Randrillen" sind immer an den Seiten der römischen Tegulae, ich denke, sie haben mit dem Herstellungsprozess zu tuen.
So called "Wischmarken", proof of qualitiy.

Ich meine die 2 seitlichen Rillen an den üblichen Tegulae, entlang der hochgezogenen Leisten - vielleicht habe ich mich da unverständlich ausgedrückt.
Die nennt man Wischmarken? Oder die "Marken" auf dem hier gezeigten letzten Bild?

Gruß
Markus

P.S. Irgendwie spinnt die "Zitat-Funktion" bei mir..... :kopfkratz: