bemalte Scherbe-röm??

Begonnen von Ahrbach, 13. Januar 2015, 19:06:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

Hallo zusammen, diese Schbe fand ich auf einem Acker, der überwiegend Scherben der SPÄTLATENE (bestimmung AMT)hervorbrachte.
Einige römische waren auch dabei.
Könnte diese Scherbe auch römischen Ursprungs sein, obwohl ich noch nie eine bemalte röm. Scherbe gefunden habe.

TeSi

Sehr wahrscheinlich römisch, in welcher Ecke (ungefähr) hast du sie gefunden?

Ahrbach

#2
Danke das ging ja "zackig"

WIe immer Nordeifel.
bemalte römische Ware ist doch eher selten-oder?
kann man auch Näheres über art der Bemalung, zeitstellung u.ä sagen :winke:

TeSi

Im Vergleich zu anderen Warenarten ist die bemalte Ware sicherlich seltener, aber auch nichts wirklich exzeptionelles. Datieren würde ich das vorliegende Stück in das 2. Jh. , ich werde mich aber noch genauer schlau machen und dann Bescheid sagen.

insurgent

Zitat von: TeSi in 13. Januar 2015, 19:07:19
Sehr wahrscheinlich römisch, in welcher Ecke (ungefähr) hast du sie gefunden?


Für einen (fast) Unwissenden, Waum römisch und nicht badorf  :friede:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Mordar

Badorf  :kopfkratz:

Wahrscheinlich meinst Du Pingsdorf ...

Pingsdorf hat zwar auch einen hell gelblichen Scherben, ist aber härter gebrannt und feiner gemagert.

Römisch 2. 3. Jh. passt schon ganz gut zu dem Stück.

:winke:
Gerd
The Benutzer Formerly Known As Wühlmaus

insurgent

Zitat von: Mordar in 13. Januar 2015, 22:00:50
Badorf  :kopfkratz:

Wahrscheinlich meinst Du Pingsdorf ...

Pingsdorf hat zwar auch einen hell gelblichen Scherben, ist aber härter gebrannt und feiner gemagert.

Römisch 2. 3. Jh. passt schon ganz gut zu dem Stück.

:winke:
Gerd

Genau die Info meinte ich  :super:

Vielen Dank
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Levante

#7
Guten Morgen,

hierbei handelt es sich um Speicherer bemalte Ware, römisch Stimmt. Heute noch in großen Mengen im ehemaigen Töpferbezirk auf den Äckern zu finden. 2.-3. Jahrhundert passt auch. Nach meiner Beobachtung waren auf manchen Abwurfhalten etwa 30 % der Produktion als bemalte Ware zu anzusprechen.

Hier gibt es aber auch enorme Qualitätsunterschiede. Im vorliegenden Fall haben wir die schlechtere Qualität mit sehr grober Magerung, dick aufgetragener und einfacher Bemalung. Heute Abend kann ich mal ein Stück aus dem neuen Museum in Berlin zeigen und bei Interesse auch etwas Abwurfmaterial der Halden.

Guido sollte eigentlich mit einem Literaturhinweis um die Ecke kommen.  :kopfkratz:



Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

TeSi

#8
http://www.eifelkeramik.de/Download/files/KatJPW.pdf
Speicher I
Trierer Jahresberichte 10/11, 1917/18, Beilage S. 44; S. 53-56; S. 61-64.
Speicher II
Trierer Jahresberichte 12, 1919/20, Beilage S. 27-29; S. 42-44; S. 54-56.
SLoeschcke,Tonindustrie von Speicher und Umgebung.Trierische Heimatblätter,1,1922,5-13;S.138-142;S. 172-177

http://www.archäologie-holzheim.de/index.php?option=com_content&view=article&id=65&Itemid=11

Nach nochmaligem Betrachten neige ich doch eher zu der Annahme, dass es sich um rot geflammte Ware des 4. Jh. handelt.


grünland


Hallo Ahrbach,

vielleicht ist die dargestellte Broschüre noch erhältlich.
Kann bei der gefundenen und auch bei zukünftigen Scherbenfunden in deinem "Suchgebiet" hilfreich sein.

LG
Guido

TeSi

Der Link zu der Broschüre: siehe mein Posting

Levante

#11
Ist keine Flammung sondern ein Farbauftrag, wie bei der späteren Vorgebirgskeramik.

Wobei zu berücksichtigen ist, dass hier der Begriff geflammt etwas schlecht gewählt wurde und nicht genau das bedeutet was man später darunter versteht.

Obwohl wir viel Material gesichtet haben, vermag ich mich zwischen 3. - 4. Jahrhundert nicht festlegen. ich erinnere mich nur, dass die Qualität später zwischendurch und von Abwurfhalde zu Abwurfhalde sehr unterschiedlich war und später ebenfalls nachlassen hat.

Leider habe ich momentan doch kein Material hier, es ist alles zur Materialgruppenerstellung an unseren Archäometriker gegangen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

TeSi

Äussert sich Redknap in seiner Arbeit über die Mayener ware dazu?

Levante

Zitat von: TeSi in 14. Januar 2015, 18:06:47
Äussert sich Redknap in seiner Arbeit über die Mayener ware dazu?


Hi,

ich habe deine Frage irgendwie übersehen. Kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, ob er sich dazu äußert, ich habe die Publikation nicht ausführlich im Kopf und nur als Kopie in der Ablage.  Wir haben uns mit den Speicherer Waren auch nur ganz am Rande beschäftigt um das Material welches wir untersucht haben zu spezifizieren.  Aber mir sind noch Aufsätze bekannt welche bislang nicht veröffentlicht wurden und es wohl leider auch nie werden. Ob wir unserer Ergebnisse zu den Eifelwaren irgendwann veröffentlich kann ich auch noch nicht sagen. Bislang betreiben wir hier eher eine Grundlagenforschung und freuen uns immer sehr über weitere Töpferorte bzw. deren klar ansprechbaren Töpferabwurf. Die RFA Untersuchungsergebnisse stellen wir im Einzelnen auch dem Leihgeber zur Verfügung. 
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)