Lesefund, zeitliche Einordnung möglich?

Begonnen von whitecrow68, 11. Januar 2015, 13:49:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

whitecrow68

Moin allerseits,

ich habe diese Tonscherbe in einem Bach nördlich von Bremen gefunden.
Könnte jemand diese zeitlich einordnen?

Vielen Dank schon mal vorab,

LG,

Tom

Geologie ist die Lehre von Zeit und Druck.
Garrett ATX Minelab e-Trac

LITHOS


whitecrow68

Das ging ja schnell, sehr interessant, klasse...
Danke LITHOS  :winke:
Geologie ist die Lehre von Zeit und Druck.
Garrett ATX Minelab e-Trac

Levante

Zitat von: LITHOS in 11. Januar 2015, 14:06:14
Suche mal nach Bartmann.
Grüße

Huhu,

ist kein Barmann, aber sehr wohl Steinzeug.

hier haben wir einen Manganengobe vorliegen, keine Salzglasur wie sie bei Bartmännern typisch wäre.

jedoch haben wir den Rest bzw. das Fragment einer Auflage. ich würde in Richtung Duingen tendieren, 17. oder 18. Jahrhundert.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

mc.leahcim

Weil ich mal wieder keine Ahnung habe aber neugierig bin musste ich gezwungenermaßen nach Duingen und entsprechende Töpferwaren suchen.
Dabei ist mir unter anderem folgender Link: Keramikatlas. de über den Bildschirm geflimmert. Weg war erstmal Duingen und das surfen begann. Ich habe das Gefühl das es dort u.U. eine Menge Infos gibt. Nicht auf den ersten Blick in Richtung historisch Töpferei aber das ganze drumherum. Märkte, Museen, Fachbücherein könnte interessant sein.

Jetzt suche ich weiter Duinger historische Töpferware.  :zwinker:

Gruß

mc.leahcim

P.S. ich weiß, of Topic aber bevor ich es wieder vergesse wenn ich weiter ziehe im www.
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Levante

Zitat von: mc.leahcim in 11. Januar 2015, 17:16:56
Weil ich mal wieder keine Ahnung habe aber neugierig bin musste ich gezwungenermaßen nach Duingen und entsprechende Töpferwaren suchen.
Dabei ist mir unter anderem folgender Link: Keramikatlas. de über den Bildschirm geflimmert. Weg war erstmal Duingen und das surfen begann. Ich habe das Gefühl das es dort u.U. eine Menge Infos gibt. Nicht auf den ersten Blick in Richtung historisch Töpferei aber das ganze drumherum. Märkte, Museen, Fachbücherein könnte interessant sein.

Jetzt suche ich weiter Duinger historische Töpferware.  :zwinker:

Gruß

mc.leahcim

P.S. ich weiß, of Topic aber bevor ich es wieder vergesse wenn ich weiter ziehe im www.

Moin Micha,

mir hat sich jetzt nicht erschlossen was du mit Duinger Töpferwaren anstellen möchtest.

Uns stehen diverse Fundkomplexe zur Verfügung, sei es Duingen, Coppengrave oder Seipassen (sippsches Feld), des wieteren beschftigen wir uns momentan mit bemalter Irdenware aus dem gesamten Pottland. Hier ist es allerdings weitaus schwieriger an Material aus gesicherten und dokumentierten Fundkomplexen zu gelangen als beim Steinzeug.

Weiteres Material haben wir ebenfalls zur Verfügung gestellt bekommen für unsere Forschungen.

Möchtest du Referenz Material oder ein Stück zum hinstellen oder Scherben zur Forschung. In jedem fall gäbe es bestimmt Möglichkeiten dir zu helfen oder dir einen Kontakt herzustellen.



Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

palaeo1

#6
Sorry, aber es ist das Fragment eines Bartmannkruges !
Hier ein Vergleichsstück!

Gruß
Klaus

whitecrow68

Danke für eure Antworten, ich sehe schon, es bleibt spannend.
Ich würde es auch einer geneigten Person, zwecks genauerer Begutachtung, zusenden.

LG,

Tom
Geologie ist die Lehre von Zeit und Druck.
Garrett ATX Minelab e-Trac

Levante

#8
Zitat von: palaeo1 in 11. Januar 2015, 19:09:48
Sorry, aber es ist das Fragment eines Bartmannkruges !
Hier ein Vergleichsstück!

Gruß
Klaus

Sorry zurück,

dein Barmannskrug stammt aus Frechen, salzglasiertes Steinzeug, zwischen 1660 und 1740 zu datieren.

Hierbei handelt es sich wie du es richtig ansprichst um ein Fragment einer Bartmaske oder Maskendarstellung, diese gibt es in vielen Töpferzentren.

Die genauere Ansprache lässt sich über die Herstellung, Scherben, Magerung, Warenart und Engobe oder archäometrisch. z.B über eine RFA bestimmen.



Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

palaeo1

#9
Wer spricht denn davon, dass es ein Frechener Bartmannskrug ist. Es ging für mich um die grundsätzliche Bestimmung, nicht um eine Detailbestimmung. Ich habe bewusst von einem Vergleich gesprochen, nicht von einer Parallele. Auch Äpfel und Birnen kann man mit einander vergleichen, jedoch kann man sie nicht parallelisieren. In der Archäologie muss man vergleichen um Unterschiede verifizieren zu können oder Parallelen. Sogar unmaskierte Krüge im 20. Jh. wurden noch als Bartmannskrug bezeichnet, weil sie die gleiche Form aufwiesen, egal aus welchem Material oder welcher Glasur. Wenn Du im Stande bist, das vorgestellte Stück an Hand des Fotos genauer zu spezifizieren, ist es umso besser!
Es bleibt im Sinne der archäologischen Definition wie auch der des Volksmunds ein Bartmann, genauso wie Apfel oder Birne Obst bleiben. Und auch Äpfel gibt es in unzähligen Varianten.

Gruß
Klaus

mc.leahcim

Zitat von: Levante in 11. Januar 2015, 19:00:13
Moin Micha,
mir hat sich jetzt nicht erschlossen was du mit Duinger Töpferwaren anstellen möchtest.

Alles viel unkomplizierter. :narr: LITHOS schrieb Bartmann. Du schriebst: ich würde in Richtung Duingen tendieren, 17. oder 18. Jahrhundert.

Bartmann war mir ein Begriff Duingen aber nicht, daher begann ich Suche bei der ich den Link fand. aber :back2:

Gruß

mc.leahcim

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Levante

#11
Zitat von: palaeo1 in 11. Januar 2015, 20:52:31
Wer spricht denn davon, dass es ein Frechener Bartmannskrug ist. Es ging für mich um die grundsätzliche Bestimmung, nicht um eine Detailbestimmung. Ich habe bewusst von einem Vergleich gesprochen, nicht von einer Parallele. Auch Äpfel und Birnen kann man mit einander vergleichen, jedoch kann man sie nicht parallelisieren. In der Archäologie muss man vergleichen um Unterschiede verifizieren zu können oder Parallelen. Sogar unmaskierte Krüge im 20. Jh. wurden noch als Bartmannskrug bezeichnet, weil sie die gleiche Form aufwiesen, egal aus welchem Material oder welcher Glasur. Wenn Du im Stande bist, das vorgestellte Stück an Hand des Fotos genauer zu spezifizieren, ist es umso besser!
Es bleibt im Sinne der archäologischen Definition wie auch der des Volksmunds ein Bartmann, genauso wie Apfel oder Birne Obst bleiben. Und auch Äpfel gibt es in unzähligen Varianten.

Gruß
Klaus

Guten Morgen Klaus,

am frühen Morgen und etwas ausgeschlafener und halbwegs ohne Weingeist im Kopf...

...möchte ich dir in der reinen Ansprache als Barmannskrug oder Krug bzw. Gefäß mit Bartdarstellung zustimmen und tue es auch.  :zwinker:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

whitecrow68

Vielen Dank Männer´s

Ich habe noch andere Tonfragmente an der gleichen Stelle aus dem Bach gezogen.
Diese haben aber starke Ähnlichkeit mit denen von Birk, siehe auch

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65451.0.html

Ich werde demnächst ein paar fotos machen, bin gespannt auf eure Meinungen.



LG,

Tom
Geologie ist die Lehre von Zeit und Druck.
Garrett ATX Minelab e-Trac

grünland


Hallo,
ja, das ist die Scherbe eines Duinger Gesichtskruges - wie es Patrick schnell erkannt hat:
Anbei mal Fotos
LG
Guido