Kernstein mit viereckiger Grundfläche

Begonnen von Schabersucher, 08. September 2025, 22:48:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schabersucher

Liebe Leute,
hier noch ein weiterer ungewöhnlicher Stein von der Ostseeküste. Vielleicht ein Kernstein, von dem Klingen abgeschlagen wurden? Oder ein Schaber o.ä.? Jedenfalls eine sehr regelmäßige und nicht weiter retouchierte Ventralfläche (im der Collage erste Reihe ganz rechts). Die ursprüngliche Schlagfläche (in der Collage ganz oben) wurde durch einen Abschlag reduziert, man sieht deutlich das Negativ der Schlagbeule. Auf der Kante zur "Schlagfläche" sind keine Retuschen. Auf den drei anderen Kanten befinden sich jeweils Bereiche mit vielen Retuschen etwa gleicher Größenordnung. Was meint ihr, ich hoffe, nicht noch ein Geofakt...
Viele Grüße und besten Dank schonmal für eure Einschätzungen.

neolithi

Hallo lieber und geduldiger Schabersucher,

bevor die anderen wieder die Arschkarte nehmen :-D und dir die schlechte Nachricht überbringen, übernehme ich mal. Leider wieder ein Geofakt, sehr sorry. Die "Schlagbeule", die du meinst, halte ich für einen Frostsprung. Für einen intentionellen Schlag müssten Bulbus und Schlagnarbe vom Rand des Artefakts ausgehen.
Die Retuschen halte ich zwar für natürliche Abstoßungen, aber zu hundert Prozent ausschließen möchte ich sie nicht - im Sinne eines Adhoc-Werkzeuges. Aber ich denke eher nicht.

Vielleicht widerspricht mir ja jemand, ich würde es dir gönnen!

Halte durch, irgendwann kommen die eindeutigen Schätze. Vielleicht aber an anderer Fundstelle.

HG
Anke

Schabersucher

Haha, vielen Dank Anke und vielen Dank auch an die anderen Kommentatoren in meinen anderen Beiträgen!

Ok, ich muss glaube ich noch lernen, wie Abstoßungen zustande kommen. Mich wundert es halt immer, wenn man eine völlig unbeschädigte Fläche hat (Ventralfläche meistens), wenn dann die Abstoßungen alle auf bestimmte Bereiche konzentriert sind, wenn die Abstoßungen nur auf die an die Ventralfläche angrenzende Fläche gehen, dh alle aus der gleichen Richtung kommen, wenn alles einheitlich patiniert ist, und wenn die Abstoßungen alle ähnlich sind (ähnliche Größe, ähnliche Wellenringe in der Abstoßung, etc). Da kann ich mir oft beim besten Willen nicht vorstellen, wie das auf natürliche Weise entstehen könnte und solche Steine sammle ich dann auf, auch wenn die sonstige Form der Steine oft etwas merkwürdig ist, zugegebenerweise ... Ich habe mir jetzt das hier im Forum empfohlene Buch Steinartefakte von Floss bestellt und hoffe, dass ich da ein bisschen schlauer werde. Ausserdem habe ich mir fest vorgenommen, zu lernen, wie man das besser fotografiert. Vielen Dank jedenfalls für Eure Geduld, und ich verspreche, dass ich auch eindeutigere Stücke vorstellen werde, denn es ist ja natürlich auch schöner, wenn Ihr mal direkt was positives schreiben dürft!
Viele Grüße!