Einzelfund in Küstennähe: Ein Federmesser

Begonnen von Neos, 13. August 2025, 21:49:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Neos

Moin, zusammen,

die spätpaläolithische Federmesser-Kultur existierte im Zeitraum von etwa 12.100 bis 10.800 v. Chr. Aus eben dieser Zeit möchte ich euch heute ein Leit-Artefakt dieser Kulturstufe und gleichzeitig das bis dato älteste Fundstück meiner Sammlung vorstellen. Es ist die klassische Geschossspitze dieser Zeit: ein Federmesser. Ich fand es vor einigen Jahren auf einer Fläche nahe der Ostsee, auf der ich sonst ausschließlich spätneolitische und bronzezeitliche Artefakte gefunden habe (s. letztes Foto hierunter). Heißt: Mit Stand heute ist dieses Fundstück das einzige Artefakt dieser Kulturstufe auf diesem Fundplatz unter in Summe 535 Artefakten.

Die linke Laterale des Federmessers ist recht dünn, scharfkantig und leicht konkav, während die rechte, rückenretuschierte konvexe Laterale sehr kräftig ausfällt. Die Spitze ist vollständig erhalten, wohingegen das Stück basal muschelig gebrochen ist. Ich würde daher vermuten, dass es sich um einen (alten) Biegebruch und nicht um eine rezente Beschädigung handelt. Um die Rückenretusche noch ein wenig deutlicher darzustellen, zeige ich sie im zweiten Bild etwas größer und in Graustufen konvertiert.

Hier die Daten des Federmessers:

  • Fundgebiet: Nördliches Schleswig-Holstein
  • Länge: 45,7 mm
  • Breite: 2 - 13,7 mm
  • Dicke: 1 - 6,1 mm
  • Gewicht: 4 g

Viel Spaß beim Anschauen und euch allen viel Erfolg beim Start in die neue Saison  :super:

Frank


PS: Freunden von Knochen-Artefakten möchte ich diesen Thread ans Herz legen.

Jondalar

Hallo Frank,

herzlichen Glückwunsch zu diesem spannenden Fund! Dann hat das 'leckerfitzig' machen ja ein Ende...   ;)

Toll auch, wie Du die Rückenretuschen herausarbeiten konntest! In Graustufen konvertieren heißt (für einen wenig technikaffinen Menschen wie mich), dass Du das Bild bearbeitet hast?
Starte auch Du erfolgreich in die neue Saison und viele Grüße

Jondalar

p.s.: täuscht mich da meine Erinnerung oder ist das auch der Acker auf dem Du die ca. 732 Klingenkerne  ;) finden konntest?
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Birk

Moin Frank,
gratulation zu solch einem Fund. Das ist schon echt der Hammer. :staun: Da hast du aber eine ordentlich Fläche zum suchen. Gehst du dort beim ersten mal suchen auf bestimmten Bodenmerkmalen suchen oder suchst du die ganze Fläche ab? Das wäre ja eine mords Fläche. :irre:

Gruß
Thomas

Steinkopf

Hallo Frank,

Mit dem Federmesser hast Du uns ein besonderes Fundstück vorgestellt!
Fein auch das Foto von dem Rücken. Die besondere Bearbeitung ist gut zu sehen.

LG
Jan


thovalo



Moin!

Das ist ja geradezu elegant und es ist sehr gekonnt entlang der Rückenlinie retuschiert. Ich habe den Eindruck einer weißlichen Patinierung und auch die Bruchkante scheint patiniert zu sein. Da es ein Biegebruch sein kann, der dazu patiniert sein dürfte, ist es vielleicht aufgrund dieses Bruches auf der Fundfläche zurück geblieben.

Ich mache die Erfahrung, dass auf Bereichen an denen ein einziger Aufenthalt im Sinne eines Lagerplatzes bestand, die Federmesser nicht so zahlreich vertreten sind.

Dafür finden sie sich immer wieder mal, einzeln verschossen, in der freien Landchaft. Hier ist die Suchsaison, aufgrund des nahtlosen Einsäens, schon wieder beendet.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Danske

Moin Frank,

wieder mal ein tolles Artefakt, sind wir ja inzwischen von Dir gewohnt. Die Rückenretusche ist klasse :super:

Die Frage von Thomas (Birk) würde ich Dir auch gerne stellen. Beschränkst Du Dich auf bestimmte Bereiche oder suchst Du die gesamte Fläche ab? Letzteres wäre eine Wochenarbeit bei einem 10 Stunden-Tag :irre:

Liebe Grüße
Holger
Ignoramus, ignorabimus.

Neos

Hallo, Jondalar,

Zitat von: Jondalar in 13. August 2025, 23:23:12herzlichen Glückwunsch zu diesem spannenden Fund! Dann hat das 'leckerfitzig' machen ja ein Ende...  ;)

Dank dir!  :super:

ZitatToll auch, wie Du die Rückenretuschen herausarbeiten konntest! In Graustufen konvertieren heißt (für einen wenig technikaffinen Menschen wie mich), dass Du das Bild bearbeitet hast?

Ja, genau das heißt es. Ich habe in diesem Fall lediglich das Farb-Foto in ein Graustufen-Foto umgewandelt, um die Rückenretusche zu verdeutlichen.

ZitatStarte auch Du erfolgreich in die neue Saison und viele Grüße

Das ist der Plan, danke! Allerdings muss ich mich wohl noch ein wenig gedulden: Wegen des schlechten Wetters der letzten Wochen haben nur wenige Landwirte die Ernte bereits eingefahren. Und selbst wenn, dann wurde der Boden noch nicht bearbeitet. Ich scharre daher bereits mit den Hufen, wie du dir sicherlich vorstellen kannst.  :zwinker:

Zitatp.s.: täuscht mich da meine Erinnerung oder ist das auch der Acker auf dem Du die ca. 732 Klingenkerne  ;) finden konntest?

Ja, sie täuscht dich. :nono: Und zwar mindestens in zweifacher Hinsicht.  :zwinker:

Beste Grüße

Frank


Neos

Moin, Thomas,

Zitat von: Birk in 14. August 2025, 07:34:53gratulation zu solch einem Fund. Das ist schon echt der Hammer. :staun:

Dank dir! Und, ja, das Stück ist schon echt klasse. Ich habe mich riesig gefreut, als ich es fand.

ZitatDa hast du aber eine ordentlich Fläche zum suchen. Gehst du dort beim ersten mal suchen auf bestimmten Bodenmerkmalen suchen oder suchst du die ganze Fläche ab? Das wäre ja eine mords Fläche. :irre:

Auf dem Foto ist nur ein kleiner Teil des Ackers zu sehen. Er ist in der Tat nicht sooo klein mit seinen rund 50 Hektar, also 500.000 Quadratmetern. Wenn ich eine Fläche das erste Mal betrete, dann gehe ich eigentlich immer einmal außen herum und dann – je nach Größe der Fläche, meiner Zeit und Motivation – noch einmal kreuz und quer. Und, ja, dabei achte ich dann auch auf Flächen, die mir von der Bodenbeschaffenheit her interessant vorkommen.

Letzten Endes suche ich am Ende aber eigentlich (fast) immer die gesamte Fläche ab. Das zieht sich bei einer solch großen Fläche wie in diesem Fall dann aber auch ggf. über Jahre hin.

Viele Grüße

Frank

Neos

Hallo, Jan,

Zitat von: Steinkopf in 14. August 2025, 10:27:53Mit dem Federmesser hast Du uns ein besonderes Fundstück vorgestellt!
Fein auch das Foto von dem Rücken. Die besondere Bearbeitung ist gut zu sehen.

klasse, das freut mich!  :-D

Viele Grüße

Frank

Neos

Moin, Thomas,

Zitat von: thovalo in 14. August 2025, 11:33:33Das ist ja geradezu elegant und es ist sehr gekonnt entlang der Rückenlinie retuschiert.

Ich würde auch meinen, dass hier jemand sein Handwerk verstand.

ZitatIch habe den Eindruck einer weißlichen Patinierung und auch die Bruchkante scheint patiniert zu sein. Da es ein Biegebruch sein kann, der dazu patiniert sein dürfte, ist es vielleicht aufgrund dieses Bruches auf der Fundfläche zurück geblieben.

Dein Eindruck täuscht dich nicht, Thomas. Das Stück ist weißlich-bläulich-gräulich patiniert – auch auf der "Bruchfläche". Ich denke auch, dass dieses Gerät aufgrund des Bruches damals aufgegeben wurde.

ZitatIch mache die Erfahrung, dass auf Bereichen an denen ein einziger Aufenthalt im Sinne eines Lagerplatzes bestand, die Federmesser nicht so zahlreich vertreten sind.

Das kann natürlich auch in diesem Fall so gewesen sein. Oder aber sie waren eventuell lediglich auf der Durchreise.

Viele Grüße

Frank

Neos

Moin, Holger,

Zitat von: Danske in 14. August 2025, 15:28:40wieder mal ein tolles Artefakt, sind wir ja inzwischen von Dir gewohnt.

:schaem:

ZitatDie Frage von Thomas (Birk) würde ich Dir auch gerne stellen. Beschränkst Du Dich auf bestimmte Bereiche oder suchst Du die gesamte Fläche ab? Letzteres wäre eine Wochenarbeit bei einem 10 Stunden-Tag :irre:

Ich habe diese Frage Thomas schon weitestgehend beantwortet. Da ich diesen Fundplatz seit 2007 begehe, kenne ich ihn natürlich schon ganz gut. Heißt konkret: Aufgrund der großen Fläche konzentriert sich meine Suche mittlerweile im Wesentlichen auf die Flächen, die vielversprechend sind. Ich gehe aber immer mal wieder auch dort lang, wo ich bisher nichts gefunden habe. Denn natürlich kann auch dort eines Tages DER Fund des Jahres vor mir liegen. Potential hat hier definitiv jeder einzelne Quadratmeter, denn die Siedlungen, die hier einmal existierten, waren zum Teil riesig.

Liebe Grüße zurück

Frank

Birk

Zitat von: Neos in 14. August 2025, 22:03:14Moin, Thomas,

Dank dir! Und, ja, das Stück ist schon echt klasse. Ich habe mich riesig gefreut, als ich es fand.

Auf dem Foto ist nur ein kleiner Teil des Ackers zu sehen. Er ist in der Tat nicht sooo klein mit seinen rund 50 Hektar, also 500.000 Quadratmetern. Wenn ich eine Fläche das erste Mal betrete, dann gehe ich eigentlich immer einmal außen herum und dann – je nach Größe der Fläche, meiner Zeit und Motivation – noch einmal kreuz und quer. Und, ja, dabei achte ich dann auch auf Flächen, die mir von der Bodenbeschaffenheit her interessant vorkommen.

Letzten Endes suche ich am Ende aber eigentlich (fast) immer die gesamte Fläche ab. Das zieht sich bei einer solch großen Fläche wie in diesem Fall dann aber auch ggf. über Jahre hin.

Viele Grüße

Frank

Moin Frank,
dank dir für die Antwort.Das nenne ich mal ausdauer. :zwinker:  Ich schaue oftmals nach geologischen unterschieden.Wobei viele Fundstellen auch im flachen Gelände liegen.

Gruß und weiterhin gut fund

Thomas

Jondalar

Hallo Frank,

vielen Dank für den Tipp mit dem Foto. Das hört sich selbst für einen Technikskeptiker wie mich realisierbar an.
Wenn das nich Dein 'Klingenkernacker' ist, so habe ich zumindest diesen ebenfalls riesig in Erinnerung. Ich denke, die hiesigen Äcker scheinen mir meist 'kleinteiliger' zu sein...

Auch hier geht aus den von Dir genannten Gründen noch nicht viel. Das gibt einem aber die Möglichkeit, den einen oder anderen Acker, der einem bisher verdächtig erschien, aber noch nicht begangen wurde, zu begehen. Ich berichte in Kürze davon.  ;)
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

StoneMan

Moin,

so etwas Filigranes, mit derartiger Bearbeitung - wirklich beeindruckend.

Glückwunsch Frank  :Danke2:

Sowohl zum Fundstück selber und Deiner ausgezeichneten (!) Fotoarbeit  :glotz:   :super:  :glotz:  :super:  :glotz:   :super:

Gruß

Jürgen

Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Neos

Moin, Thomas,

Zitat von: Birk in 15. August 2025, 07:26:59dank dir für die Antwort.Das nenne ich mal ausdauer. :zwinker: 

von nichts kommt nichts. Und erst recht keine Erkenntnis.  :zwinker:

Viele Grüße

Frank

Neos

Hallo, Jondalar,

Zitat von: Jondalar in 15. August 2025, 12:45:54Wenn das nich Dein 'Klingenkernacker' ist, so habe ich zumindest diesen ebenfalls riesig in Erinnerung. Ich denke, die hiesigen Äcker scheinen mir meist 'kleinteiliger' zu sein...

mit 50 Hektar ist dieser Acker wirklich recht groß und zählt somit auch zu einem meiner größten Flächen, die ich begehe. Ich bin allerdings riesenfroh, nicht in Mecklenburg-Vorpommern zu leben, denn dort sind die Flächen teilweise "gigantomanisch" riesig. So riesig, dass ich schon beim bloßen Anblick demotiviert wäre. Ich ziehe daher meinen Hut vor all jenen, die auf solchen Flächen ihr Glück versuchen.  :super:

ZitatDas gibt einem aber die Möglichkeit, den einen oder anderen Acker, der einem bisher verdächtig erschien, aber noch nicht begangen wurde, zu begehen. Ich berichte in Kürze davon.  ;)

Ich freue mich drauf und wünsche dir viel Spaß und Erfolg dabei!  :-D

Viele Grüße

Frank

Neos

Moin, Jürgen,

Zitat von: StoneMan in 15. August 2025, 12:58:56Glückwunsch Frank  :Danke2:

Sowohl zum Fundstück selber und Deiner ausgezeichneten (!) Fotoarbeit  :glotz:  :super:  :glotz:  :super:  :glotz:  :super:

dank dir, Jürgen. Es freut mich sehr, dass es dir gefällt!  :super:

Viele Grüße

Frank