Sieben Flintensteine auf einen Streich

Begonnen von Neos, 26. März 2025, 23:28:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Neos

Moin, zusammen,

wie schon in Jondalars Thread Rechtshänderkratzer "angeteasert" möchte ich euch heute ein paar Flintensteine vorstellen. Wenngleich der Titel dieses Beitrags vermuten lässt, dass ich alle auf einmal fand, dauerte es in Wirklichkeit fast zehn Jahre, um sie alle nach und nach zu finden.

Die ersten sechs stammen allesamt von einem einzigen Fundplatz, der siebente von einem anderen Fundplatz, der knapp 600 Meter entfernt liegt und den ich im Januar dieses Jahres neu entdeckt habe. Auf beiden Fundplätzen sind wir (eigentlich) im Endneolithikum bzw. in der frühen Bronzezeit im nördlichen Schleswig-Holstein. Das Fundspektrum reicht hier von Löffelschabern, geschliffenen Beil- und Dolch-Fragmenten bis hin zu zum Teil recht großen Sichel-Fragmenten und Meißeln und – natürlich – Flintensteinen. Ein Foto des Fundgebiets habe ich euch ganz unten angehängt.

An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen unter euch bedanken, die das Thema "Flintensteine" hier im Steinartefakte-Forum immer mal wieder haben aufleben lassen. Ohne euch hätte ich meinen allerersten Flintenstein niemals als solchen identifizieren können. Aber schon auf dem Acker wusste ich: "Das ist einer!". Also, nochmals herzlichen Dank dafür! :super:

Jetzt kurz zu den sieben Flintensteinen:

Sie alle sind aus Abschlägen hergestellt und abgesehen von unscheinbaren kleinen Beschädigungen und vereinzelt leichten Rostanhaftungen sind alle sieben Flintensteine vollständig erhalten. Fünf von ihnen scheinen aus derselben Flintvarietät hergestellt worden zu sein und sind sich auch von der Machart her recht ähnlich. Auffallend ist bei (nicht denselben) fünf von ihnen, dass diese relativ dicht beieinander lagen: Sie fanden sich auf einer Fläche von rund einem halben Hektar.

Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße von der Küste

Frank

Teil 1:

Neos


Neos


neolithi

Tolle Zusammenstellung! Wirklich beeindruckend, wie ähnlich die gefertigt sind.
Vielen Dank
Anke


(Da hat jemand seine Flinte ins Korn geworfen...sorry - der musste sein 🙈)

Jondalar

Hallo Frank,

vielen Dank für das Zeigen. Sehr spannend, auch die Varians bei aller verbindenden Ähnlichkeit. Was mich auf den ersten Blick verblüffte, war der scheinbar unterschiedliche Patinierungsgrad. Liegt aber wohl am Material oder ist ein Beispiel dafür, dass dieser von vielen Faktoren abhängt, oder?
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Robert

schöne Sammlung, machen aber trotz der langen sicher Spaß.

Grüße
Robert
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Steinkopf

Moin Frank,

Eine schöne Zusamenstellung hast Du hier präsentiert - wie immer mit guten Abbildungen.

Es sieht danach aus, dass 001, 002, 004, 005 und 006 aus kurzen Abschlägen gefertigt wurden.
Die zurückbleibenden 'Kerne' sind (anders als Klingenkerne) eher unscheinbar.
Der flintreiche Norden birgt hier sicher noch so einige Geheimnisse - wenn man sie zu lesen
versteht.

LG Jan


thovalo


Guten Morgen!

Ich hänge ein Bild mit einigen ausschließlich aus französischer Produktion h stammenden Flintensteinen von einem Fundareal mit dem Namen Schießbahn an. Das nahe gelegene Schloß diente im frühen 19. Jh. als Hauptquartier der Österreicher, die dann vor den anrückenen französischen Revolutionstruppen "das Feld räumen " und "das Weite suchen" mussten.

Ob die Funde mit diesem Ereignis in direkter Beziehung standen lässt sich nicht belegen. Es passt aber gerade in die Zeit des im Rheinland weit bevorzugten Gebrauch der Flintensteine aus der französischen Region um Grand-Pressigny.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Fischkopp

Hallo Frank,

tolle Präsentation! Die Patina hat mich auch überrascht. Die Flintensteine zeigen sehr schön wie "schnell" es doch gehen kann.

Tolle Funde
Fischkopp

Neos

Hallo, Anke,

Zitat von: neolithi in 27. März 2025, 04:24:06Tolle Zusammenstellung! Wirklich beeindruckend, wie ähnlich die gefertigt sind.

dank dir! Ja, die Ähnlichkeit ist schon frappierend.

Zitat(Da hat jemand seine Flinte ins Korn geworfen...sorry - der musste sein 🙈)

 :elch:

Liebe Grüße

Frank

Neos

Hallo, Jondalar,

Zitat von: Jondalar in 27. März 2025, 06:19:07Was mich auf den ersten Blick verblüffte, war der scheinbar unterschiedliche Patinierungsgrad. Liegt aber wohl am Material oder ist ein Beispiel dafür, dass dieser von vielen Faktoren abhängt, oder?

genau so ist es. Es liegt am Material, am umgebenden Bodenmilieu und an den "Verwitterungsumständen", denen das Artefakt in den Jahrtausenden ausgesetzt war. Du kannst es haben, dass du zwei Artefakte, z. B. zwei Klingen findest, die vom selben Kernstein abgetrennt worden sind, also vom Material her identisch sind. Die Klingen liegen zwei Meter voneinander entfernt, haben aber zwei völlig unterschiedliche Patinas. Das ist dann auf genau die zuvor beschriebenen Umstände zurückzuführen.

Viele Grüße

Frank

Neos

Hallo, Robert,

Zitat von: Robert in 27. März 2025, 08:13:33schöne Sammlung, machen aber trotz der langen sicher Spaß.

wenngleich ich nur zur Hälfte folgen kann: Dank dir!  :super:

Viele Grüße nach Bayern

Frank

Neos

Moin, Jan,

Zitat von: Steinkopf in 27. März 2025, 09:22:07Eine schöne Zusamenstellung hast Du hier präsentiert - wie immer mit guten Abbildungen.

dank dir. Es freut mich, dass sie dir gefällt!  :super:

ZitatEs sieht danach aus, dass 001, 002, 004, 005 und 006 aus kurzen Abschlägen gefertigt wurden.

100 Punkte.

ZitatDer flintreiche Norden birgt hier sicher noch so einige Geheimnisse - wenn man sie zu lesen
versteht.

Ich gebe alles, um sie peu à peu zu lüften!  :-D  Und, ja, es gibt noch viel zu entdecken.

Liebe Grüße zurück

Frank

Neos

Hallo, Fischkopp,

Zitat von: Fischkopp in 27. März 2025, 12:49:18tolle Präsentation!

schön, dass sie dir gefällt. Das freut mich sehr!

ZitatDie Patina hat mich auch überrascht. Die Flintensteine zeigen sehr schön wie "schnell" es doch gehen kann.

Offensichtlich reichen für manche Stücke z. T. nur wenige Jahrhunderte, um eine Patina auszubilden. Andere hingegen sehen wie gestern hergestellt aus. Aber das kennen wir ja auch von den deutlich älteren Steinartefakten schon.

Viele Grüße

Frank

Robert

#14
Zitat von: Neos in 27. März 2025, 21:34:22Hallo, Robert,

wenngleich ich nur zur Hälfte folgen kann: Dank dir!  :super:

Viele Grüße nach Bayern

Frank

ich meinte die lange Suchzeit, 10 Jahre.     Das kommt wieder mal von mir    "schnell, schnell" !!!

 :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

RockandRole

Servus Frank,

du hast du schönen Funde mit einer gebührenden Zusammenstellung noch aufgewertet.

Diese nahezu quadratischen Flintensteine finde ich fastzinierend, so regelmäßig habe ich das noch nicht gesehen. Dann ist da auch noch einer dabei, welche schon als militärischer Flintenstein durchgehen könnte. Die Form ist typisch. Rechteckig und an der ´Basis´ konvex.

Weißt du um welchen Feuerstein es sich handelt und wo die herkommen könnten? Ist das eine ein Bryozoen-Feuerstein?

liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Jondalar

Vielen Dank, Frank, für Deine zusätzlichen Erläuterungen. Besonders verwirrend ist es für mich, wenn am gleichen Fundort ein mutmaßlich älteres Stück 'nagelneu' aussieht und das deutlich jüngere durchgängig patiniert ist...
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Neos

Moin, Daniel,

Zitat von: RockandRole in 28. März 2025, 16:09:49du hast du schönen Funde mit einer gebührenden Zusammenstellung noch aufgewertet.

dank dir!  :super:

ZitatDann ist da auch noch einer dabei, welche schon als militärischer Flintenstein durchgehen könnte. Die Form ist typisch. Rechteckig und an der ´Basis´ konvex.

Du meinst die Nummer 003, richtig? Das ist eine für mich sehr spannende Info! Ich habe diesbezüglich noch kein Feedback von meinem Ansprechpartner beim Landesamt erhalten, aber das kommt gewiss noch. Spätestens aber beim nächsten Tag der Archäologie in SH werde ich das mal jemandem, der lange Zeit auch hier im Forum aktiv war, vorstellen. Er ist Experte für Schlachtfeldarchäologie und kennt sich 1a mit Flintensteinen aus hiesigen Gefilden aus.

ZitatWeißt du um welchen Feuerstein es sich handelt und wo die herkommen könnten? Ist das eine ein Bryozoen-Feuerstein?

100 Punkte, Daniel!  :super:

Liebe Grüße zurück

Frank

Neos

Hallo, Jondalar,

Zitat von: Jondalar in 28. März 2025, 19:57:48Besonders verwirrend ist es für mich, wenn am gleichen Fundort ein mutmaßlich älteres Stück 'nagelneu' aussieht und das deutlich jüngere durchgängig patiniert ist...

auf meinem größten mesolithischen Fundplatz ist das gang und gäbe und alles andere als ungewöhnlich. Ich bin mir sicher, dass viele andere hier im Forum das aus eigener Erfahrung bestätigen können.

Viele Grüße

Frank

RockandRole

Hallo Frank,

ich meinte den auf dem Bild 006a und 006b.

PS: wäre schön mal wieder was von besagten Mitglied zu hören  :zwinker:


Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

thovalo

#20
Zitat von: Jondalar in 28. März 2025, 19:57:48Vielen Dank, Frank, für Deine zusätzlichen Erläuterungen. Besonders verwirrend ist es für mich, wenn am gleichen Fundort ein mutmaßlich älteres Stück 'nagelneu' aussieht und das deutlich jüngere durchgängig patiniert ist...
Viele Grüße

Jondalar

Moin!

Das ist eben so und spielt keine Rolle, wenn man mal den datierenden Gedanken der Patinierung los lässt. Das ist primzipiell alter "Forschungsstand" der komplett in die Mülltonne der Geschcihte gehört.

Ich habe auf einnem Fundgelände, auf ein und demselben Platz, schlagfrisch erscheinende Rössener Kultur neben absolut zweifelsfreien und vollkommen weiß patinierten Michelsberger Artefakten. Und die sind wiederum sind noch weißer und an Bruhstellen erkennbar , tiefschichtiger patiniert, als jeder einzelne Fundbeleg der späten Altsteinzeit von einem Fundareal einen Ort weiter westlich, wobei einige gesichert spätaltsteinzeitliche Artefakte dort auch nicht oder andersartig patiniert sind. Während wiederum noch einen Ort weiter, ein Mesolithikum vorliegt, das absolut frei von Patinierung ist, während auf demselben Platz die wenigen spätaltsteinzeitlichen Stücke einen leichten Anflug von Patinierung besitzen.


Jeder einzelne Fundplatz hat seine individuelle Lagerungsgeschichte steinzeitlicher Artefakte. Das war in der Archäologie lange weder bekannt noch ist ee Vielen heute bereits verinnerlicht oder überhaupt bewußt. Dazu erscheinen Publikationen die diese Frage oft nur mit einem Satz abhandeln und sich gar nicht damit auseinander setzten.


Wir klnnen uns merken: Diie Patinierungsgeschichte von Artefakten muss  für jeden einzelnen Fundplatz individuell geklärt und analysiert werden. Und das Geld und der Forschungsaufwand dafür kostet viel Geld und Zeit. Daher fällt dieser Aspejkt als Forschungsgegenstand in aller guter Regel komplett unter den Tisch.


Jeder Fundplatz hat sein eigene Geschichte geochemischer Prozesse und moderner Einflüsse wozu noch die kaum zu erörternde Frage kommt, wie lange Artefakte vor der Einlagerung an der Oberfläche Witterungseinflüssen auisgesetzt gewesen sind, welche sofort bis heute in einen Befund gerieten, und gelkagert haben und ob sie zwischenzeitlich verlagert wwurden. Dann noch Einfluß der modernen Dünger und Pestizide einsetztenden Landwirtschaft, des zunehmen fallenden Grundwasserstandes und Trockenheit, der zunehmend arider werdenden Klimaverhältnisse. Das alles isind fachlich Anfiorderungen an die heutige Archäologie.

Wir können hier immer nur die Artefakte beschreiben wie sie sind, ohne dass damit irgendein datierender Zusammenhang besteht, es sei denn die Hostorie der geochemischen Prozesses eine Platzes wäre näher geklärt oder ein umfangreicheres Fundinventar bieldet eine klare Regelhaftigkeit ab.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Neos

Moin, Thomas,

besten Dank für deine Ausführungen zum Thema "Patinierung". Ich kann dem allen aus eigener Erfahrung nur voll und ganz zustimmen. :super:

Viele Grüße

Frank

StoneMan

Moin Frank, moin @all,

das ist wirklich eine schöne Arbeit und äußerst gelungene Präsentation. :super:

Aufgrund Ermangelung an eigenen Funden von Flintensteinen kann ich lediglich Lob und Dank
fürs Zeigen darbieten.  :Danke2:

Es kann sein, dass einer mal in Unkenntnis untergegangen ist?  :schaem:
Wenn ich ihn in meinem Depot finde, werde ich ihn nun erkennen.


Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

hargo

Moin Frank,

hast du eine Vermutung woher sie stammen (DK)?
Meist war die Massenproduktion militärischer Flintensteine ja auf eine bestimmte Region konzentriert.
Oder hälst du sie für zivile Stücke?

mfg