2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn

Begonnen von Peter Pan, 11. September 2023, 15:55:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Pan

Hallo,
kann jemand etwas zu diesen beiden Schnallen etwas sagen? Leider fehlt bei einer Schnalle der bewegliche Dorn.
Gruß
Peter

stratocaster

Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Peter Pan

Hallo Strato,
vielen Dank für den Link. Fig. viii und ix kommen sehr nah an meine Funde. Ganz nebenbei habe ich noch mit Fig. xviii einen dreifach Dorn erkannt, den ich ebenfalls gefunden habe, aber nicht wusste was das sein soll.
Warum "nur Teile einer Schnalle" ? eine von beiden ist doch vollständig erhalten.
Gruß
Peter

Rheingauner

Hi Peter ...

die Teile die Du gefunden hast, beschreibt Whitehead als Schnallenzungen, also keinesfalls die kpl. Schnalle - wie auch schon Strato schrieb.

Gruß

stratocaster

Genau. Sieh Dir doch in dem Link z.B. die Nr. 21 an.
Da hast Du die komplette Schnalle mit der von Dir gefundenen Schnallenzunge.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Peter Pan

Hab´s verstanden. Obwohl die meisten anderen Schnallentypen wohl nur aus Schnallenzungen bestehen.
Gruß

Rheingauner

Hi,

zum besseren Verständnis des "Schnallenaufbaus" schau mal auf den Link unter "Terms to use ..." (ist ziemlich am Anfang). Dort wird sehr anschaulich die Schnalle mit ihren Bestandteilen beschrieben.

Gruß

clemens

Was man vielleicht noch dazu zu sagen könnte (abgesehen davon dass ich Whitehead für hiesige Funde gerne ein paar Jahre in der Datierung hinzufüge): vom späteren Barock bis besonders im Biedermeier gab es mannigfache Schnallen am Gewand zu finden: Schuhe, Hosenbeine, Hüte, Jacken aller Art waren mit Schnallen versehen, und Reste von sowas dürfte hier vorliegen. Immer wieder ein feiner Fund!
Gut Fund Clemens

stratocaster

Zitat von: Rheingauner in 13. September 2023, 08:27:54Hi,

zum besseren Verständnis des "Schnallenaufbaus" schau mal auf den Link unter "Terms to use ..." (ist ziemlich am Anfang). Dort wird sehr anschaulich die Schnalle mit ihren Bestandteilen beschrieben.

Gruß

Toller Link, den ich zugegebenerweise noch gar nicht kannte.  :dumdidum:
Ich habe daraus mal einen Textabschnitt kopiert:

Shoe buckles continued in popularity throughout the 18th century, when the button-like attachment was largely superseded by the spiked plate. Plates with internal spikes are found in 18th-century contexts in Amsterdam (Baart 1977, 174, nos. 229-230). 18th-century shoe buckles tend to be larger than 17th-century examples and more steeply curved to fit around the foot.

Georgian shoe buckles have been collected as art objects for at least the last fifty years, and so have appeared in print with lots of non-standard terms for their parts. You will find words such as chape, spindle, pitchfork tongue, bridge, and roll; these are not easy to understand, so if you use them, please add a full description to explain what you mean.


Die Nomenklatur ist offensichtlich recht uneinheitlich.
Jetzt brauchen wir einen guten deutschen Ausdruck für "spiked plate, chape, usw."
TeSi (RIP) hätte sicher helfen können. Leo übersetzt "chape" mit Ortband, aber das ist es ja nicht.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Rheingauner

@Strato,

deepl.com hilft da als Übersetzer auch nicht wirklich.

LG