Sucherforum

Sondenfunde => Schnallen => Thema gestartet von: Peter Pan in 11. September 2023, 15:55:02

Titel: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: Peter Pan in 11. September 2023, 15:55:02
Hallo,
kann jemand etwas zu diesen beiden Schnallen etwas sagen? Leider fehlt bei einer Schnalle der bewegliche Dorn.
Gruß
Peter
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: stratocaster in 11. September 2023, 19:48:13
Leider nur Teile einer Schnalle.
Sieh mal hier
https://www.ukdfd.co.uk/ceejays_site/pages/bucklepage18.htm

Gruß  :winke:
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: Peter Pan in 12. September 2023, 17:08:23
Hallo Strato,
vielen Dank für den Link. Fig. viii und ix kommen sehr nah an meine Funde. Ganz nebenbei habe ich noch mit Fig. xviii einen dreifach Dorn erkannt, den ich ebenfalls gefunden habe, aber nicht wusste was das sein soll.
Warum "nur Teile einer Schnalle" ? eine von beiden ist doch vollständig erhalten.
Gruß
Peter
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: Rheingauner in 12. September 2023, 17:25:40
Hi Peter ...

die Teile die Du gefunden hast, beschreibt Whitehead als Schnallenzungen, also keinesfalls die kpl. Schnalle - wie auch schon Strato schrieb.

Gruß
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: stratocaster in 12. September 2023, 17:30:28
Genau. Sieh Dir doch in dem Link z.B. die Nr. 21 an.
Da hast Du die komplette Schnalle mit der von Dir gefundenen Schnallenzunge.

Gruß  :winke:
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: Peter Pan in 12. September 2023, 18:21:37
Hab´s verstanden. Obwohl die meisten anderen Schnallentypen wohl nur aus Schnallenzungen bestehen.
Gruß
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: Rheingauner in 13. September 2023, 08:27:54
Hi,

zum besseren Verständnis des "Schnallenaufbaus" schau mal auf den Link (https://finds.org.uk/counties/findsrecordingguides/buckles/#Sources) unter "Terms to use ..." (ist ziemlich am Anfang). Dort wird sehr anschaulich die Schnalle mit ihren Bestandteilen beschrieben.

Gruß
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: clemens in 13. September 2023, 10:46:14
Was man vielleicht noch dazu zu sagen könnte (abgesehen davon dass ich Whitehead für hiesige Funde gerne ein paar Jahre in der Datierung hinzufüge): vom späteren Barock bis besonders im Biedermeier gab es mannigfache Schnallen am Gewand zu finden: Schuhe, Hosenbeine, Hüte, Jacken aller Art waren mit Schnallen versehen, und Reste von sowas dürfte hier vorliegen. Immer wieder ein feiner Fund!
Gut Fund Clemens
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: stratocaster in 13. September 2023, 12:12:24
Zitat von: Rheingauner in 13. September 2023, 08:27:54Hi,

zum besseren Verständnis des "Schnallenaufbaus" schau mal auf den Link (https://finds.org.uk/counties/findsrecordingguides/buckles/#Sources) unter "Terms to use ..." (ist ziemlich am Anfang). Dort wird sehr anschaulich die Schnalle mit ihren Bestandteilen beschrieben.

Gruß

Toller Link, den ich zugegebenerweise noch gar nicht kannte.  :dumdidum:
Ich habe daraus mal einen Textabschnitt kopiert:

Shoe buckles continued in popularity throughout the 18th century, when the button-like attachment was largely superseded by the spiked plate. Plates with internal spikes are found in 18th-century contexts in Amsterdam (Baart 1977, 174, nos. 229-230). 18th-century shoe buckles tend to be larger than 17th-century examples and more steeply curved to fit around the foot.

Georgian shoe buckles have been collected as art objects for at least the last fifty years, and so have appeared in print with lots of non-standard terms for their parts. You will find words such as chape, spindle, pitchfork tongue, bridge, and roll; these are not easy to understand, so if you use them, please add a full description to explain what you mean.


Die Nomenklatur ist offensichtlich recht uneinheitlich.
Jetzt brauchen wir einen guten deutschen Ausdruck für "spiked plate, chape, usw."
TeSi (RIP) hätte sicher helfen können. Leo übersetzt "chape" mit Ortband, aber das ist es ja nicht.

Gruß  :winke:
Titel: Aw: 2 Schnallen mit festem und beweglichem Dorn
Beitrag von: Rheingauner in 13. September 2023, 14:26:51
@Strato,

deepl.com hilft da als Übersetzer auch nicht wirklich.

LG