Nuggets aus dem Oberrhein

Begonnen von Rheindigger, 17. Mai 2015, 12:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rheindigger

Hallo Leute,

gestern gabs ein paar super Funde bei meinem Kurs, die ich euch nicht vorenthalten möchte!
Es hieß ja schon öfters mal dass Nuggets im Rhein gefunden worden wären, aber seltsamerweise gabs dann nie Bilder dazu  :kopfkratz:

Einer meiner Gäste fragte mich ob das auch Gold sei das er hier in seiner Pfanne gefunden hatte. Zu meiner großen Überraschung hatte er gleich zwei Nuggettchen gefunden. Die Größe schätze ich auf ca. 2-3mm. (Er arbeitet in einem Betrieb in dem mit mm gearbeitet wird, ich bin sicher ich erhalte die genauen Maße noch)
Die zwei Goldstücke sind eindeutig dreidimensional, nicht einfach nur blättchen. da darf man dann wohl schon von Nuggts sprechen. Oder was meint ihr dazu?
Ein andere Digger meinte er hätte auch ein Flitter von ca 2-3mm gefunden. Von wegen 3mm! Meiner Meinung nach waren das min 5mm oder größer!

Hier die Bilder



Viele Grüße,

Rheindigger
Oh mein Gott! Nicht auszudenken wenn das spielende Kinder  gefunden hätten !!

xAndix

sowas gefällt mir!

nicht immer nur das staubfeine zeugs!!!

Jipi

Hallo Rheindigger,

ich würde schon von kleine Nuggets sprechen, meistens sind es Blättchen , 5mm gibt es schon oder größer.
Aber ist zur Zeit  im Rhein nicht Hochwasser, ich meine den alten Rhein.
Grüße
Jean-Pierre
Wer von Anfang an genau weiß, wohin sein Weg führt, wird es nie weit bringen.
Napoleon Bonaparte

Daniel

Du hast doch damals in der legendären Obstkistenschleuse auch so ein Teil der größeren Art gehabt.  :kopfkratz:
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Rheindigger

Hallo Daniel,

ja, das in der alten Obstkiste war zwar auch groß, aber nicht soo groß.  :winke:

@Jean-Pierre: Das Hochwasser geht wieder zurück. Die letzten 2 Wochen vorher war es ja extrem hoch. Hab noch zwei Bilder davon angehängt gemacht an den Isteiner Schwellen.

Grüße,

Rheini
Oh mein Gott! Nicht auszudenken wenn das spielende Kinder  gefunden hätten !!

DOC.ATX

Ob da mal die Goldsuche mit dem Detektor was bringen könnte ?
Wer suchet der findet!

Rheindigger

Hi Doc,

nö mit dem detektor wirst du da kein glück haben, zumindestens was Goldfunde betrifft. da liegt einfach zu viel Metallschrott im Kies. Hat auch schon mal einer bei meinem Kurs mit einem hochwertigen detektor erfolglos versucht.
Grüße,

Rheini
Oh mein Gott! Nicht auszudenken wenn das spielende Kinder  gefunden hätten !!

Röfe13

Hallo Rheindigger

Ich war 2 Tage in Disentis und habe Mein Glück auch mal probiert.
Was dort in der Schlucht abgeht ist meiner Ansicht nach jenseits von Gut und Böse und trotzdem habe Ich Mich dazu bewogen auch dort zu Graben.
In der Schlucht habe Ich ein tiefes Loch hinter einem grossen Felsbrocken gegraben in der Hoffnung auf tieferen Schichten auf Gold zu stossen. Leider ohne Erfolg! 3 kleine Flitterchen waren das ganze Resultat.
Am Abend des Zweiten Tages habe ich mir eine neue Stelle gesucht wo Meiner Meinung nach sicher nur kleine Flitterchen sein konnten und dort Mein Glück versucht. Innerhalb einer Stunde habe ich dort mehrere Flitterchen bis 4mm gefunden.
Am Darauf folgenden Tag habe ich vor der Weiterfahrt an dem Platz nochmals eine Stunde gewaschen und der Erfolg kann sich sehen lassen. Mehrere Flitterchen und auch Zwei Nuggets :huepf2: in der Grösse von etwa 2 - 3 mm.
Probiere noch Bilder zu machen und werde Sie nachher hier einstellen.

Manchmal muss man neue Wege gehen.

Gruss
Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

mc.leahcim

Hallo Rolf
Herzlichen Glückwunsch "Digger".  :dumdidum: :super: Wusste ja gar nicht das du auch auf Gold gehst. :smoke: Bin gespannt auf die Bilder.

Liebe Grüße

mc. leahcim
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Röfe13

Hallo mc. leahcim

Ja, seit Diesem Jahr versuche Ich mich auch als Goldwäscher.
Ich probiere in so vielen Bächen wie möglich den Nachweis von Gold zu bestätigen oder sogar neu zu belegen.
Um Meinen Wohnort herum habe Ich schon in ganz kleinen Bächen den Nachweis erbracht.
Auch im Napfgebiet habe ich schon einige Bäche besucht und eigentlich immer ein paar Flitterchen gefunden.

Hoffe die Bilder vom Oberrhein sind einigermassen. (Natelaufnahmen)

Gruss
Rolf

Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

mc.leahcim

Hallo Rolf,
bei den ersten beiden Bildern habe ich ein wenig gestutzt weil nur der "dicke Brummer" goldig glänzte und ich dachte schon das du da neben Gold auch ein paar Gemische (Amalgame) gefunden hast.
Aber beim runterscrollen sieht man ja die Sonne aufgehen, satter goldiger Glanz! :smoke:

Wenn du schon in einigen kleinen Bächen um deinen Wohnort herum Gold nachweisen konntest müsstest du doch auf der Karte schauen können wo die Quellen sind. Von da sollte doch dann das Gold kommen.
Kommen da Bäche aus dem selben Gebiet? Macht es da Sinn Richtung Quellen zu suchen?
Kommt man dann geologisch weiter, da man ja davon ausgeht das Gold meist im Quarz versteckt ist?

Wie auch immer, ich hoffe du findest die Ader. :dumdidum:

Gruß

mc.leahcim
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Nanoflitter

Ist das Millimeter oder 5mm Raster(Papier)  :staun:
Gruss...

Harthi

Zitat von: mc.leahcim in 12. August 2015, 10:49:45
Hallo Rolf,
bei den ersten beiden Bildern habe ich ein wenig gestutzt weil nur der "dicke Brummer" goldig glänzte und ich dachte schon das du da neben Gold auch ein paar Gemische (Amalgame) gefunden hast.
Aber beim runterscrollen sieht man ja die Sonne aufgehen, satter goldiger Glanz! :smoke:

Wenn du schon in einigen kleinen Bächen um deinen Wohnort herum Gold nachweisen konntest müsstest du doch auf der Karte schauen können wo die Quellen sind. Von da sollte doch dann das Gold kommen.
Kommen da Bäche aus dem selben Gebiet? Macht es da Sinn Richtung Quellen zu suchen?
Kommt man dann geologisch weiter, da man ja davon ausgeht das Gold meist im Quarz versteckt ist?

Wie auch immer, ich hoffe du findest die Ader. :dumdidum:

Gruß

mc.leahcim


Hallo mc.leahcim

hab da die frage wenn man ein Bach hat und ihn abgeht bis zur Quelle
was würdest Du denn tun
an der Oberfläche des Meterial nehmen oder weiter tiefer graben
oder besser gesagt was kann man da machen?

Viele Grüße

Harthi

mc.leahcim

Hallo Harthi,
ich habe nicht umsonst den Satz "Macht es da Sinn Richtung Quellen zu suchen?" und den "Kommt man dann geologisch weiter, da man ja davon ausgeht das Gold meist im Quarz versteckt ist?" mit einen ? versehen.

Ich habe vom Goldsuchen nur so viel Ahnung wie ich darüber gelesen habe. Eigentlich sollte das Wasser das Gold aus der Gesteinsschicht heraus waschen in der es "gewachsen" ist. Es braucht aber, aus meiner Sicht ein gerüttelt Maß an Strömung um das zu schaffen. Oder das goldführende Gestein ist durch Verwitterung zerbröselt, aber auch dann brauch es ein Mindestmaß an Strömung. So hat es aus meiner Sicht keinen Sinn tatsächlich bis zur Wasserquelle zu gehen, denn hier wird in der Regel die Strömung am geringsten sein. Wenn aber nun Gold in kleinen Bächen gefunden wird stellt sich die Frage wie lange liegt es dort schon. Also hat es der dort sanft plätschernde Bach hingetragen oder war der Bach wann weiß ich auch immer reißender. Z.B als ehemaliger Abfluss eines Gletschers und jetzt träufelt hier nur noch Grundwasser.

Kurz gesagt kann ich dir nicht sagen was da wirklich Sinn macht.

Da sollten sich hier Geologen, oder ganz erfahrene Goldsucher einschalten um deine Frage zu beantworten. Das ist ja immer das Problem. Gold gibt es überall aber nur unterschiedlich viel. :dumdidum:

Ich denke auch das fast 90% des Findens das Suchen aus macht. Die "Digger" die die Landschaft lesen können und die Geschichte des Goldes und vor allen Dingen seine Eigenheiten der Entstehung (Kondensation, Verdichtung) und seine Vorlieben was Gestein angeht kennen graben nicht irgendwo sondern gezielt.

Gruß

mc.leahcim


Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Röfe13

Hallo mc.leahcim

Das Goldvorkommen in meinen Suchbächen stammt nicht aus Quarzgängen, oder nur indirekt.
Unsere Alpen wurden bis auf ca 8000 Meter hochgeschoben und dann durch Erosion wieder abgetragen dabei sammelte sich das Gold in den Bächen  und im Geschiebe. Dieses Geschiebe sind jetzt grössere und kleinere Berge (Hügel) und die heutigen Bäche waschen dieses Gold jetzt wieder aus und die Strömung verfrachtet das Gold nach Unten, dabei sammelt es sich an Abrisskanten oder in Querrinnen usw. sogenannten Hotspots.
Jetzt bist du natürlich gefragt Diese Stellen zu erkennen. Ich versuche aus vielen Bächen ein bisschen (mindestens 10 Flitterchen von einem Platz) Gold zu finden um zu Belegen dass Diese durch solche Gebiete fliessen.
Andere probieren so viel Gold als möglich auf einmal zu finden und wieder Andere haben sonst einen Beweggrund. Jeder nach Seinem Gusto.

Lieben Gruss
Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

Röfe13

@ Nanoflitter

5 mm, normales Schreibpapier.

Lieben Gruss
Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

Nanoflitter

Na Halleluja! So siehts bei mir auf mm-Papier aus. :besorgt:
Gruss...