2 Hundemarken 1887 und 1890

Begonnen von bello, 20. August 2011, 09:57:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bello

Nur der Ordnung halber, möchte ich diese 2 Marken auch in dieser Rubrik zeigen.
Warum haben Hundemarken 2 Löcher? Ich dachte 1 fürs Halsband genügt.?
Gruß Bello

Rambo

Sehr oft wurden die Hundemarken auf ein Lederhalsband aungenietet. Jeder der einen Hund hat weiß, wie störend dieses ewige Geklingel der Marke ist, wenn die auf einen Metallteil schlägt.
Außerdem verliert man die Marke sehr leicht wenn das "Originalloch" ausreisst. Dann muss man sich eine neue holen usw.
Daher hat man einfach ein zweites Loch bebohrt und die Marken auf das Halsband aufgeniet hatte  auch den Vorteil , dass die Marke immer mitgeführt wurde. Außerdem konnte man mehrere Marken aufnieten was auch einen  "Schönheitsfaktor" darstellte.

Gruß Rambo

PS. Danke für Deine Mail ich hoffe ich habe alle Fragen hier beahntwortet
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

bello

Rambo,
perfekt, überzeugend, umfassend, klar formuliert, nachvollziehbar und lässt keine Frage mehr offen.

Logisch, dass ich mit meinem Nick Erfahrungen mit Hunden habe. Die Probleme sind mir bekannt.
Nur zumindest die modernen Berliner Hundemarken sind 1 lochig (wollen wohl sparen) und mir war nicht bekannt dass die staatlichen Stellen um 1890 fortschrittlicher und schlauer waren als die heutigen.
In diesem Forum klärt sich fast alles.
Danke Bello

Rambo

Anmerken muss ich noch, dass Hundemarken immer nur mit einem Loch ausgeben werden/wurden damit man die Marke an die Kette oder dem Halsband anbringen kann. Das zweite Loch wurde von den Besitzern gemacht, sehr oft wurde das zweite Loch einfach durchgeschlagen, bei deiner 1887 Marke kann man das noch erkennen.

Hundemarken haben eine sehr lange Tradition welche leider im Zeitalter des Chip langsam dem ende zugeht.
Vor allem Marken vor 1900 sind häufig kleine Kunstwerke, da schlägt zumindest bei uns in Österreich der Jugendstil durch.
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Erdspiegel

Zitat von: Rambo in 20. August 2011, 12:36:25
Anmerken muss ich noch, dass Hundemarken immer nur mit einem Loch ausgeben werden/wurden damit man die Marke an die Kette oder dem Halsband anbringen kann....


Es gab jedoch auch Ausnahmen,zB.die Berliner Hundemarken der Jahrgänge 1864-1870.Diese hatten zusätzlich an den vier Eckpunkten jeweils ein kleineres Loch.Warum dies so war,konnte ich noch nicht ergründen.
Für 1864 ist mir noch eine Marke in einem anderen Design von Franz Reinhold bekannt.Diese hat die kleinen Löcher nicht,und zeigt als einzige Marke die Signatur Reinholds.

Ich habe eine Marke von 1866,die kam gleich dreifach vom Acker.Natürlich mit verschiedenen Steuernummern,aber mit den zusätzlichen Löchern.

Gruß, Erdspiegel

Gratian

Hi Rambo...es gab mal 'ne Zeit da hast Du alleine auf das Wort HUNDEMARKE  schon fast mit einem Herzkasper reagiert...

Diese Bilder waren damals für dich tabu.... :frech:
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

bello

Ich bin einfach nur beeindruckt und hätte mir nie erträumt mich jemals für Hundemarken zu interessieren. Aber nun genieße ich es einfach.
Danke für die Infos
Bello

Rambo

Zitat von: Gratian in 20. August 2011, 22:36:28
Hi Rambo...es gab mal 'ne Zeit da hast Du alleine auf das Wort HUNDEMARKE  schon fast mit einem Herzkasper reagiert...

Diese Bilder waren damals für dich tabu.... :frech:

Du hast es wieder geschafft mir den ganzen Tag zu versauen
:heul:
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

platinrubel

ha, aus enns hab ich auch eine.
und eine aus rudolfsheim vor 1892 wo das noch selbständige gemeine war.
gruss platin

Ich warte immer noch auf meine erste Goldmünze!!!

Rambo

Zitat von: Erdspiegel in 20. August 2011, 22:34:15
Es gab jedoch auch Ausnahmen,zB.die Berliner Hundemarken der Jahrgänge 1864-1870.Diese hatten zusätzlich an den vier Eckpunkten jeweils ein kleineres Loch.Warum dies so war,konnte ich noch nicht ergründen.
Für 1864 ist mir noch eine Marke in einem anderen Design von Franz Reinhold bekannt.Diese hat die kleinen Löcher nicht,und zeigt als einzige Marke die Signatur Reinholds.

Möglicherweise wurden die Löcher erst vom "Besitzer" gemacht um die Marke annieten zu können, das würde allerdings bedeuten, dass die Marke ohne Löcher ausgeben wurde.
Die Halsbänder damals waren auch ein wenig anders als heute, vor allem die Bänder für Kettenhunde sahen oft zum fürchten aus.
Das mit dem aufnieten hat auch für Jagdhunde einen Sinn  sie klinzelt nicht herum und der  kann Hund sich im Gestrüpp oder bei der ,,Erdarbeit" nicht mit der herunterhängenden Marke verfangen. Eine am Halsband angenietete Marke dagegen stört nicht
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Erdspiegel

Zitat von: Rambo in 21. August 2011, 08:11:41
Möglicherweise wurden die Löcher erst vom "Besitzer" gemacht um die Marke annieten zu können, das würde allerdings bedeuten, dass die Marke ohne Löcher ausgeben wurde.


Wie schon erwähnt,waren die kleinen Löcher bei den Berliner Marken der betreffenden Jahrgänge serienmäßig.Nachgewiesen befanden sie sich bei den 1866ern auch immer an den gleichen Stellen und hatten die gleiche Größe.
Zum Annieten sind sie zu klein.Eher was zum Annähen.Vielleicht dafür vorgesehen,um sie nach Jahresablauf ans Platzdeckchen vom WauWau heften zu können,oder weiß der Fuchs was..... :nixweiss:

Zum Thema mal zwei Scans aus dem Buch 'Berliner Marken und Zeichen' von W.Hasselmann,Battenberg Verlag,München,1987: