Hundesteuermarke & Biermarke

Begonnen von Erdspiegel, 02. September 2011, 23:03:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erdspiegel

Hallo,

Noch ganz feldfrisch,eine Hundesteuermarke 1872,sowie eine Biermarke '1 Schnitt,E.Then-Bergh'.
Beide Relikte gehörten ins Alt-Berlin,wobei ich bei der Biermarke noch im Dunkel weile.Ich habe noch ein selbiges Modell,allerdings mit dem Schankmaß '1 Seidel'.
1 Schnitt entsprach keine 0,2 Liter Bier. :nono:
Bisher fand ich nur herraus,das der Familienname 'Then-Bergh' sich heutzutage in Hamburg,Uelzen sowie Hannover konzentriert.Aber nur jeweils 4-6 mal.

Gruß, Erdspiegel

bello

Gratuliere, gefällt mir sehr gut, würde ich auch gerne mal finden.
Weiter gut Fund
bello

behreberlin

Hi Sven, schöne Berliner Sachen haste da wieder gefunden. Warum find ich eigentlich nie Hunde-Steuermarken ??

Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit zur Hälfte Bier und zur Hälfte Schaum) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken.
Wird in Franken, insbesondere ,,auf dem Keller", oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als ,,halbes Bier" (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt. In Südthüringen auch ein normalgezapftes Pils in 0,25 Liter Glas; dagegen in Österreich kein Biermaß sondern ein Biermischgetränk (halb dunkles, halb helles Bier).
Schoppen: 0,5 Liter im Glas (auch Wein); Pfalz, in Bayern 0,25 Liter im Glas
une schopp: 0,5 Liter im Glasbierkrug; französischsprachige Schweiz
Seidl: 0,3 Liter im Glas; (Ost-)Österreich, in Westösterreich oft auch Seidel; in Bayern 0,5 Liter im Glas
(aus Wikipedia)

Erdspiegel

Zitat von: behreberlin in 05. September 2011, 10:17:31
Hi Sven, schöne Berliner Sachen haste da wieder gefunden. Warum find ich eigentlich nie Hunde-Steuermarken ??

Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit zur Hälfte Bier und zur Hälfte Schaum) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken.
Wird in Franken, insbesondere ,,auf dem Keller", oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als ,,halbes Bier" (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt. In Südthüringen auch ein normalgezapftes Pils in 0,25 Liter Glas; dagegen in Österreich kein Biermaß sondern ein Biermischgetränk (halb dunkles, halb helles Bier).
Schoppen: 0,5 Liter im Glas (auch Wein); Pfalz, in Bayern 0,25 Liter im Glas
une schopp: 0,5 Liter im Glasbierkrug; französischsprachige Schweiz
Seidl: 0,3 Liter im Glas; (Ost-)Österreich, in Westösterreich oft auch Seidel; in Bayern 0,5 Liter im Glas
(aus Wikipedia)

Ich berge nur,wenn's im Kopfhörer kläfft. :-D

Solch ein umfangreiches Bierstudium habe ich noch nicht absolviert....
Jedenfalls schien 1 Schnitt in Berlin gebräuchlich gewesen zu sein.Ich hatte auch von Schultheiss eine 1 Schnitt-Marke gefunden,datierbar auf 1868-1876.