Reitersporen

Begonnen von DALA, 12. Januar 2004, 06:56:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DALA

Hab einen rostenden Reitersporen gefunden und ihn in Rostumwandelte Flüssigkeit gelegt. Bis dahin alles ok. Doch jetzt, (nach 3Monaten) sieht man überall Risse. Hilft Klarlack um ihn gegen den Verfall zu schützen?

Basilios

Wie jedes Eisenstück sollte der Sporen die übliche Prozedur durchmachen: Mechanische Reinigung (Dremel), Erhitzen im Ofen bis höchstens 120° (abkühlen mit Silicagel), danach Auskochen in mikrokristallinem Wachs (z.B. AERO46).
Eine Entsalzung in destilliertem Wasser wäre auch empfehlenswert.

In der Vitrine / Schaukasten / Karton / wasauchimmer sollte auch ein Beutelchen Silicagel liegen, das die Luftfeuchtigkeit aufnimmt.

[Bearbeitet am 12-1-2004 von Basilios]

c-4

Die Entsalzung ist nicht nur empfehlenswert, sonder unbedingt nötig. Für das Nachrosten sind immer die im Objekt vorhandenen Chloride verantwortlich, die bei schon geringer äußerer Luftfeuchte zu reagieren beginnen.
Bei so kleinen Teilen wie einem Sporen kann das in einem Schnellkochtopf gemacht werden, und zwar legt man da Stück in den Topf, gibt Wasser (dest.) und ein wenig Natronlauge hinzu und  kocht einige Stunden. Dabei sollte das Eisenstück auf einer Unterlage liegen und aus dem Wasser  herausragen. Der Dampf leistet dann die Hauptarbeit. Anschließend dann das Stück noch für ein paar Tage in sauberes dest. Wasser  legen.