Kaiser Natron

Begonnen von Panzergrenni22, 09. April 2006, 21:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Panzergrenni22

hi freunde :-)

ich hatte hier im forum gelesen,dass natron ein gutes mittelchen sein soll,
um münzen zu reinigen.danke für den tipp ich bin echt positiv überrascht über die erzielten ergebnisse
mit natron.sogar besser wie mein chemischer reiniger vorallem was den glanz von silbermünzen betrifft,da bleibt er erhalten.
und für 1.29 echt billig in der anschaffung.

gruss panzergrenni22

jupppo

Für Silber immernoch ein bewährtes Mittelchen, aber blos nicht mit bronze Münzenen benutzten....

Panzergrenni22

hi juppo

wieso net bei bronzenen,ich habe es bisher nur auf silber probiert.

gruss ugfund panzergrenni22

fynnluca

Backpulver tuts im Grunde auch,obwohl manche meinen es ist zu grobkörnig...

Panzergrenni22


spike

hi PG22,
wenn du das natron mit essigessenz mischt,dann kannst du deinen fund wegschmeißen.hab`s probiert und  :wuetend: :wuetend:über eigene dummheit :narr:

Panzergrenni22

he? :-) das klingt mir eher wie ne geheime anleitung für
Sprengstoffmixtur,wie kunstdünger und...ach egal wieder abgeschweift. :narr:
ne sag mal was ist da bei dir passiert,essigsäure hab ich noch nie verwendet hilft das überhaupt?

gruss u gfund

jupppo

Warum nicht bei Bronze? Ganz einfach, Lauge greift die nicht silber Münzen mindestens genauso stark an wie Säure....

Panzergrenni22

ok danke werds vermeiden :winke:

c-4

Zitat von: jupppo in 10. April 2006, 17:38:51
Warum nicht bei Bronze? Ganz einfach, Lauge greift die nicht silber Münzen mindestens genauso stark an wie Säure....

Das stimmt  nicht ganz, Natron (NaHCO3) ist eng verwandt mit der Patina der Bronze- u. Cu-Münzen, die aus Kupferhydroxycarbonaten bestehen, daher werden sie vom Natron nicht angegriffen. Man kann  sog. Natriumsesquicarbonat-Lösungen (Gemisch aus Soda (Na2Co3) und Natron) auch zur Entsalzung von Bronzefunden verwenden.

Panzergrenni22

hi :-)

habe heute bei zwei silbermünzen festgestellt dass natron bei zu starkem druck kratzer ins silber macht,bin immer noch positiv demgegenübereingestellt,
aber kann des sein oder bild ichs mir ein,habe echt nicht zu viel druck ausgeübt aber die kratzer kommen von diesem.

gruss p22 :winke:

Daniel

Wenn eine Bodenfund-Silbermünze ewig im Boden rumgelegen hat und durch Pflüge,Steinchen etc. unvermeidliche Kratzer hat,werden evtl. Minikratzer vom Natron,falls überhaupt davon,wohl nicht mehr in´s Gewicht fallen.
Meiner Meinung nach könnte das Natron im Höchstfall noch die vorhandenen Kratzer mindern aber nicht verschlimmern.

Gruß Daniel

PS.:Wenn es mich nicht täuscht,sollte dasNatron allerdings feucht und nicht trocken zum abreiben verwendet werden.
Liegt da der Fehler?
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

signz

Naja Micha.. wenn du die Münzen mit Natron abreibst, werden sie ja sauber und man sieht die Kratzer die drauf sind.  :frech:


twety

ich habe am wochenende einen bericht im fernsehen gesehen wo man einen silberkerzenständer gereinigt hat.
warmes wasser in eine schüssel gab
drei esslöffel backpulfer und ein esslöfel speise saltz den leuchter in alufolie gewickelt und eine stunde darin eingelegt.
nach der stunde sah der aus wie neu.
das silber soll sich durch eine elecktriche reaktion reinigen. ist das ne ar elektrolüse für kleines geld???

c-4

Das ist eine Reduktionsmethode, das Aluminium reduziert das auf der Oberfläche des Metalls liegende Silbersulfid, eignet sich für leichte Beläge durchaus. Schwierig wird es, geringere Legierungen mit höherem Kupferanteil vorliegen, das sich die Kupferverbindungen, die dann mit auf der Oberfläche sind, nicht so gut reduzieren lassen, da gibts auch oft Flecken. Aber dazu gibts dann spezielle Tauchbäder, die etwas wirksamer sind.
Man kann diese Methode noch steigern, indem ein Bad mit verd. Natronlauge und Zinkstückchen bzw. Alustückchen bereitet wird,  in dieses kommt dann das Silberteil. Der entstehende Wasserstoff  ist ein starkes Reduktonsmittel.
Am wirksamsten sind allerdings die elektrochemischen Methoden mit äußerer Stromquelle, damit kann man das Silber, egal in welcher Legierung, wieder  1 a hinbekommen.

Panzergrenni22

ne ne,natron wende ich nur feucht zum polieren an,
hi signz :winke:die kratzer stammen nicht aus der erde,man kann klar erkennen in welche richtung gerieben wurde mit dem natron.
das mein ich.fällt zwar auf den ersten blick nicht auf aber man erkennts,aber halt nur auf den zwei silbermünzen.
weiches silber?also reinheitsgrad?

gruss panzergrenni22