Lindenbast

Begonnen von Marienbad, 24. September 2009, 20:11:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marienbad

Hallo Leute,

die Linde liefert ein schon seit dem Mesolithikum bekanntes Material, aus dem die Verschiedensten
Gegenstände gefertigt werden können. Schnüre, Körbe und großflächige Matten können aus dem
Lindenbast hergestellt werden.Im Mittelalter wurden tausende von Schiffsladungen mit Lindenbast
über die Ostsee verschifft. Es war der Exportschlager für Rußland, viele Menschen lebten davon.
Im Westen wurden bevorzugt die Brunnenseile aus Lindenbast gefertigt.
Die Schnüre können endlos lang angefertigt werden und jeden beliebigen Durchmesser aufweisen.
Aus diesen Schnüren können dann die verschiedensten Alltagsgegenstände wie Behältnisse oder
Bekleidung geknüpft werden.
Hier mal einige Fotos von den Rohfasern der Linde.

















Slaware

Servus Marienbad,

ich bin nur seltener Gast hier, aber einer der Deine Werke immer sehr bewundert. Mit Lindenbast hast Du nun einen Liebling von mir getroffen - ich selbst drehe mir immer wieder ein Seilchen aus Lust und Laune, gerade heuer gab es leider genug Sturmopfer an denen ich mich gütlich getan habe. Lindenbastseil-Funde aus dem NL kenne ich bei uns aus Flintsteinbrüchen, die Tragkraft ist enorm. Herzlichen Dank fürs Zeigen und
Respekt!
Slaware

RonnyNisz

Hallo Marienbad,
ich kann mich den lobenden und bewundernder Worten meines Vorschreibers nur anschliessen. Wunderbare Arbeit!
Eine Verständnisfrage, habe gerade keine Linde zur Hand: Sind das Rindenfasern?

Gruß Ronny
Jeder Steinbruch ist meine Heimat

Slaware

Servus,
der Bast liegt an der Innenseite der Rinde. Wenn Du Dir die Rinde einer Linde anschaust hat sie lange Längsfurchen. Diese entstehen wegen dieser kompakten Bastfaserstränge. Grüße! Slaware

Marienbad

Hallo Slaware und Ronny,

danke für die ,,Blumen". :winke:

Für mich ist es immer wieder ein tolles Gefühl, wenn ich die im Wasser angerottete Rinde der Linde
mit ihrem leicht ,,muffigen" Geruch beernten kann. Es schon ein Wunder was Mutter Natur so alles
liefern kann. Ich gehe oft mit meinem Hund im Wald oder auf den Wiesen umher und habe dabei jede Menge
Lindenbastfasern in den Taschen. Beim gehen drehe ich die dünneren Schnüre und da ich oft längere
Touren mache, entstehen so etliche Meter von dem natürlichem Seil. Für mich ist es eine entspannende
und beruhigende Tätigkeit, es ist schon fast eine ,,Sucht" nach Aussage meiner Ehefrau. :-D

HG   Manfred

Khamsin

Moin!

Zitat Slaware: "Lindenbastseil-Funde aus dem NL kenne ich bei uns aus Flintsteinbrüchen, die Tragkraft ist enorm".

Dazu hätte ich doch gerne weitere Informationen. Soll das z.B. heissen, dass es "Lindenbastseil-Funde" aus niederländischen (neolithischen) Feuersteinbergwerken gibt? Wenn ja, aus welchem/n und in welcher Erhaltung? Gibt es Abbildungen?

Herzliche Grüsse KIS
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Slaware

Geschätzter Khasim,
ich habe mich anscheinend ziemlich geirrt. Ich dachte in Mauer fanden sich auch Seilreste (http://www.archaeologie-wien.at/steinzeit/antonshoehe.htm), aber ich finde jetzt gar keinen Beleg dazu. Neolithischen Bast weiss ich gesichert als Scheide in Zwirnbindung aus Bast von Ötzis Messer und von den jungsteinzeitlichen Siedlungen im Salzkammergut oder in der Schweiz, da sind etliche Schnur- und Mattenreste erhalten, auch aus Bast.
Bronzezeitliche Seile en masse finden sich bekanntermaßen in Hallstatt...

Entschuldige bitte, ich war mir so sicher.
Beste Grüße,
Clemens

Khamsin

Moin Clemens!

Danke für die Information. Ich dachte Du meintest die Schleifspuren von eindeutigen Seilen - nicht erhalten - aus neol. Flintbergwerken in Frankreich, den Niederen Landen und, wenn mich nicht alles täuscht, auch Belgien. An der Antonshöhe bei Mauer fanden sich solche Reste indes nicht, das ist richtig. Trotzdem ist Mauer natürlich ein hochinteressanter und in mancherlei Hinsicht bemerkenswerter Platz!

Herzliche Grüsse KIS
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Auricular

 :staun:

Da muß ich in Zukunft mal drauf achten, auf die Idee wär ich nie gekommen da draus Schnüre zu machen!

Sehr schön!

LG

Bernie

Marienbad

#9
Hier habe ich noch etwas dazugelernt und möchte es vorstellen.


Diese Herstellungsart mit zwei Strängen dürfte ja bekannt sein.



Hier habe ich mit drei Strängen gearbeitet, dadurch wird das Seil noch
haltbarer.Es können sehr schwere Lasten mit dem dreifach gedrillten Seil
gehoben werden.



Nun kommt ein geknüpftes Seil, es wurde mit 4 Strängen geknotet.



Dieses Teil wurde auch geknotet, jedoch mit 4 gedrehten Schnüren.




:winke:  Manfred




Marienbad

hier noch einige Handgriffe zum Schnüre drehen.


Marienbad

hier habe ich aus einer dünnen Schnur eine dickere gedreht




teabone

Hallo Manfred,

einfach schön und animierend :winke:

habe mir im Herbst etwas Rinde eingeweicht, das verbreitet einen intensiven aber keineswegs grauslichen Geruch und nun wartet der Bast auf seine Bestimmung.

LG Augustin
Such- und Fundgebiet: Weinviertel, Nö.

Levante

Guten Abend Manfred,

Ich schreibe nur sehr selten etwas zu deinen Beiträgen. Da mit dieses "hast du toll gemacht" nicht so liegt.

Aber es ist schon mehr als beachtlich, was du im laufe der Jahre so alles gebaut und ausprobiert hast.

...Aber so langsam stellt sich mir da doch eine Frage .... hast du uns schon mal Bilder gezeigt, wie es bei dir zu Hause ausschaut?

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Marienbad

Zitat von: teabone in 19. Januar 2012, 21:18:44
Hallo Manfred,

einfach schön und animierend :winke:

habe mir im Herbst etwas Rinde eingeweicht, das verbreitet einen intensiven aber keineswegs grauslichen Geruch und nun wartet der Bast auf seine Bestimmung.

LG Augustin


ja Augustin, es ist ein angenehmer Geruch. Ich bin süchtig danach.  :irre:

Naturmaterialien sind nicht nur schön, sie duften auch.

:winke:  Manfred

Marienbad

#15
Zitat von: Levante in 19. Januar 2012, 21:53:42
Guten Abend Manfred,

Ich schreibe nur sehr selten etwas zu deinen Beiträgen. Da mit dieses "hast du toll gemacht" nicht so liegt.

Aber es ist schon mehr als beachtlich, was du im laufe der Jahre so alles gebaut und ausprobiert hast.

...Aber so langsam stellt sich mir da doch eine Frage .... hast du uns schon mal Bilder gezeigt, wie es bei dir zu Hause ausschaut?



hallo Le,

das kann ja noch nachgeholt werden mit den heimatlichen Fotos.
Mal sehen was ich da so finde.

:winke:  Manfred

ps   auf die Schnelle :dumdidum:


Levante

Ich glaube, ich darf da im Namen aller sprechen, "Bitte gib uns mehr".

Muss aber nicht heute sein, dafür würde sich ein ganz neuer Beitrag lohnen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Signalturm

Hallo. Ich bin durch die Links auf deine Seite gezogen worden und komme nicht mehr weg. Das Seiledrehen hat schon Suchtfaktor in unserer Familie. Im Moment drehen wir in Ermangelung von Lindenbast mit normalem Bast vom Raiffeisen-Landwirtschaftsmarkt.Kein Ahnung was der für einen Botanischen Ursprung hat, egal es klappt prima. Wir gehen am Wochenende mal zu unserm Förster. Er soll uns etwas Linden-Rinde zukommen lassen, wenn soetwas bei ihm im Revier anfällt. Ist schon klasse wie schnell mann zwei dekorative Schnüre für ein Geburtstagsgeschenk gedreht hat, zum verschließen und noch eine dritte mit eingeflochtener Schlaufe am Anfang um einen Flaschenhals gearbeitet. 10-15 min. Danke für deine tolle Seite
Finderglück ist Finderlohn genug.

Marienbad

#18
Zitat von: Signalturm in 25. Januar 2012, 21:37:45
Hallo. Ich bin durch die Links auf deine Seite gezogen worden und komme nicht mehr weg. Das Seiledrehen hat schon Suchtfaktor in unserer Familie. Im Moment drehen wir in Ermangelung von Lindenbast mit normalem Bast vom Raiffeisen-Landwirtschaftsmarkt.Kein Ahnung was der für einen Botanischen Ursprung hat, egal es klappt prima. Wir gehen am Wochenende mal zu unserm Förster. Er soll uns etwas Linden-Rinde zukommen lassen, wenn soetwas bei ihm im Revier anfällt. Ist schon klasse wie schnell mann zwei dekorative Schnüre für ein Geburtstagsgeschenk gedreht hat, zum verschließen und noch eine dritte mit eingeflochtener Schlaufe am Anfang um einen Flaschenhals gearbeitet. 10-15 min. Danke für deine tolle Seite


moin,
es freut mich wenn ich euch infiziert habe, so stirbt diese alte Technik nicht aus.  :super:
Ich habe schon von vielen Leuten von dem "Suchtfaktor" gehört.
Versucht doch mal andere Materialien zu einer Schnur zu verdrillen.
Da eignet sich so einiges für, lange Gräser vom Feldrand, die Rinde von der Waldrebe, die Wurzeln vom Strandgras,
die feinen Wurzeln der Pappel und Weide, Nesselfasern und alle weichen Lederarten.
Viel Spaß und zeig mal ein Foto der Drillarbeit.  :zwinker:
:winke: Manfred

Signalturm

Hallo Marienbad.
Hier mal noch wie versprochen ein paar Fotos unserer Familienlieblingsbeschäftigung. Kaum ein Geschenk verlässt im Moment das Haus
ohne einen Schmuck aus Bast, egal ob Flasche oder Blumentopf.
Nun zu meiner Frage an dich.
Am Wochenende fährt unser Förster mit mir in den Wald und zeigt mir 3 Lindenstämme, an denen ich mir Rinde abmachen kann. Muss ich die Rinde gleich rotten oder kann ich sie auch trocken einlagern. ???
Wenn gleich rotten : mit dem Kompostverfahren oder geht auch ins Wasser legen???
Den Bast nach der Ernte gleich aufsplitten und sortieren oder geht das noch später, je nach Verwendungszweck ???
Gruß und vielen Dank im vorraus  Signalturm
Finderglück ist Finderlohn genug.