Ein realer römischer Frachtkahn????

Begonnen von Lojoer, 24. September 2008, 07:41:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lojoer

Hi Woodl,
Du kannst Dir vorstellen, dass bevor man ein solches Projekt beginnt, eine ganze Menge Literaturrecherchen notwendig sind. So ist mir auch die von Dir gezeigte Veröffentlichung bekannt und in unsere Überlegung mit eingeflossen. Bei der Umsetzung eines solchen Projekts muss man zwangsläufig jedoch dann einige Abstriche machen. Gerade das Auslaugen des sogenannten Prügels, durch 15 - 60 Jahre Lagerung unter Wasser stellt einem vor ein unlösbares zeitliches Problem  :zwinker:.
Auch hinsichtlich der bevorzugten Holzauswahl zeigt sich schnell was finanziell möglich ist und was nicht. Gott sei Dank wurde Eichenstämme zwar bevorzugt aber nicht ausschließlich verwendet. Mit ein Grund für die überproportionale Vertretung von dem Material Eiche bei Bootsfunden mag auch sein, dass sich Einbäume aus anderen Holzarten einfach nicht so gut erhalten haben.
Ich gehe davon aus, dass man bei der Herstellung von Einbäumen wesentlich pragmatischer vorgegangen ist, wie wir uns das heute vorstellen - man hat einfach genommen was da bzw. zur Hand war.
Nach dieser Prämisse sind wir dann auch vorgegangen. 
Gruß Jörg

Lojoer

#61
Hier mal meine ersten Schmiedeversuche für die Nägel. Teufel das geht gut in die Arme. Demnächst dann weitere Bilder.
Gruß Jörg

Schlumpfstampfer

Morgen

Ich habs dir ja angeboten :belehr:
Aber echt toll das du alles sozusagen aus eigener Hand einbringst  :super:

the_searcher

Oha, grad draufgestoßen. Super Projekt, echt unglaublich der Aufwand  :super:
Echt super das du das machst  :dafuer:

Lojoer

Hi Schlumpfstampfer,
ich weiß Dein Angebot von damals auch zu schätzen. Aber so bin ich nun mal - alles selbst mal ausprobieren. Zum Glück hat mir jemand eine Feldesse geliehen, sonst wäre das natürlich kaum möglich.
Gruß Jörg

Lojoer

#65
So,
der Trog ist mit Holzteer konserviert und die ersten Nägel sitzen
Gruß Jörg

Markus

Hallo Jörg,

das ist mal ein tolles Projekt - hätte ich auch noch Spaß dran!
Super Sache!  :super: :super:

Wie machst Du das denn jetzt mit den Nägeln? Ich habe es so verstanden, das sie an der Spitze gespalten sind und dann umgeschlagen werden. Deiner ist ja jetzt ein einfacher Nagel. Lässt Du ihn so?

Tolle Umsetzung - ich bin wahrlich begeistert!  :super: :super:

Gruß
Markus

Lojoer

Hi Markus,
die Nägel waren an der Spitze nicht gespalten. Die Nägel wurden zweimal umgeschlagen, so dass die Nagelspitze wieder in Holz eingedrungen ist. Deswegen müssen sie auch so lang sein. Ich werde noch mal eine Detailaufnahme machen und einstellen.
Gruß Jörg

Markus

Hallo Jörg  :winke:

Ahhhhhh - jetzt versteh ich das endlich  :zwinker:
Hab gedacht der Nagel war gespalten und wurde zu beiden Seiten umgeschlagen....

Das mit dem zweimaligen umschlagen, wobei die Spitze wieder ins Holz eindringt macht durchaus mehr Sinn  :prost:

Detailaufnahmen sind aber trotzdem erwünscht - möglichst von allen Arbeitsschritten, so hat man einen tollen Überblick über die ganze Sache!
Gibt es noch welche zu dieser ganzen Mast-, Segel, Leinengeschichte?

Was meinst Du denn was für einen Tiefgang der Kahn hat? Und was wiegt er denn schätzungsweise bis jetzt?

Gruß
Markus

Lojoer

Hier die Fotos wie die Vernagelung aussieht. Die Nagelverbindungen wurden generell so ausgeführt.
Eine sehr haltbare Verbindung. Die Festigkeit ist deutlich höher als bei heutigen Nagelverbindungen. Alleine schon durch die rauhe Oberfläche ist der Nagel auch in nicht umgeschlagenen Zustand kaum noch herauszuziehen.
Gruß Jörg

Lojoer

Ach ja, zur Takelage noch ganz kurz was. Die wurde natürlich nicht gefunden. Da ist man auf Abbildungen angewiesen. Das gleiche gilt auch für den Antrieb. Eine Hilfsbesegelung ist durchaus denkbar, ist doch eine Mastspur bei dem Wrack vorhanden. Möglicherweise war die jedoch auch nur für einen Treidelmast. Muss man alles mal ausprobieren. Mal sehen, ob so ein schmaler Kahn überhaupt eine Besegelung aushält ohne zu kippen.
Das Gewicht des guten Stückes kann ich momentan nur abschätzen. Ich gehe hierbei von etwas weniger als 4 Zentner aus. Der Tiefgang (leer) müsste dann bei knapp 15cm liegen.
Gruß Jörg

Faber_Navalis

Hier ein paar weitere Bilder von Zwammerdam III vom Coproduzenten Lojoers. Beigefügt habe ich auch Detailbilder von der Mastbefestigung und dem Steuerruder Achtern, welches aus einem Eichenstück gefertigt ist und dem Originalfund von Zwammerdam nachempfunden ist.

Coinsearcher

wie immer sehr beeindruckende bilder  :super:!

mfg

c.s.

Tomcat

Das ist ein wirklich tief beeindruckendes Projekt -
allein schon die Nägel nötigen mir gehörigen Respekt ab!

Viele Grüße,
Tomcat
Life burns!

Lojoer

Die ersten Schwimmversuche sind durchgeführt.
Der Konstrukteur war das erste Versuchskaninchen, dann zu zweit mit Hilfkonstrukteur Faber Navalis und schließlich mit Zuschauer und Hund.
Na, dann kann der Endausbau beginnen.
Gruß Jörg

ben1

Hi Jörg,
auf elchem Gewässer seid ihr da rumgeschippert ?? Sieht nach Schwarzbach aus - ganz schön mutig :zwinker: Wenn's schief gegangen wär' hättet ihr tagelang noch ein nettes "Geruchserlebnis" zumindestens beim Hund :-D
Sehen wir uns heute in Nordenstadt??
RIP Ben - never forgotten

Lojoer

Hi Ben
Zitat von: ben1 in 21. April 2009, 14:47:44
Sehen wir uns heute in Nordenstadt??
Denke mal - ja.
Gruß Jörg

Störtebecker

hi jörg,

klasse dass es schwimmt u euch trägt. hast du es vorher gewußt oder auch ein wenig gehofft?
vielleicht schippern wir mal den rhein von worms abwärts und finden den nibelungenschatz.
böse zugen behaupten ja, er liegt im alten hafenbecken des burgus zullenstein. ist ja gleich um die ecke - allerdings heute im wald und ca. 6 m tief :irre:

grüße in den wilden süden

michael

Lojoer

Hallo Michael,
mit einer Rheinfahrt wird es wohl nichts werden. Nach meinen bisherigen Versuchen, kann man davon ausgehen, dass er bei einer Begegnung mit den kurzen 1m hohen Bugwellen von Schubverbänden auf dem Rhein wohl volllaufen wird. Die gab es halt zur Römerzeit noch nicht. Aber auf den Altrheinarmen wird es wohl gehen.
Gruß Jörg

mc.leahcim

Hallo Jörg, sehr schöne Bilder.
wenn man das Projekt von Anfang an hier begleitet hat freut man sich mit dir das es so gut gelungen ist.
Mir fehlt nur ein Bild der "Schiffstaufe"  :-D
Was ich nicht gedacht hätte ist die Tatsache das auch mit 4 Personen das Boot einen recht niedrigen Tiefgang hat. Von den Fotos her
fühlte es sich für mich sehr schwer an und ich dachte echt es würde tiefer eintauchen.

Ich glaube da müsste ich Archimedes  :belehr: noch mal fragen, wie das mit dem Gewicht, dem Volumen und dem verdrängten Wasser war.

Schade das du auf dem Rhein nicht testen kannst. Wir sollten da mal eine Vollsperrung  :cop: in die Wege leiten.
Vielleicht so wie die alten Rittersleut mit einer Kette, aber der Rhein ist halt arg breit und lange stabile Ketten knapp.

Ich wünsche dir weiterhin noch viel Spass mit deinem Superprojekt.

Gruß

Michael

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Lojoer

Hi Zusammen,
für alle die Wissen wollen was aus dem Projekt geworden ist, hier der Link zu unserer Vereinsseite.
http://www.terraplana.de/pages/aegina01.html
und nochmal mit den Hier schon angesprochenen Einzelheiten zum Schiffstyp
http://www.terraplana.de/pages/aegina02.html

Grüße Jörg

Preusse13

Hallo Lojoer
Danke für den neuen Bericht über Euer/Deinem Projekt,auf der verlinkten Seite. 
Mir persönlich gefällt diese Aktion ausgezeichnet.   :super:
Einen freundlichen Suchergruß und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel.


mobilteil

Hallo zusammen,
Lojoer schrieb zu diesem Thema: einem geschenktem Gaul........!
Mußte ich lange nachdenken, was das bedeuten soll und bin zu dem Entschluß gekommen, wir sollten ihm einen Barsch schenken. :sorry: