Whites Spektra V3 - erste Eindrücke

Begonnen von jupppo, 02. Mai 2009, 15:08:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jupppo

So.... nach einigen Suchgängen hab ich mich ganz gut an den V3 gewöhnt und bin immernoch aufs vollste zufrieden. allerdings möchte ich einige meiner Ausführungen korrigieren, beziehungsweise ergänzen.

Signalanalyse
Ich habe mir durch die Analysefähigkeiten des V3 einiges mehr versprochen. Zwar ist die Eisenunterscheidung nun so ziemlich die Beste, die ich bislang gesehen habe (selbst bei tiefliegendem großen Eisen), aber im Grunde reicht es sich nach einem sauberen Signal zu richten, denn die Zielasche kann genausogut eine MA Münze sein. Das bunte Display (was mir gut gefällt), die grafische Kurvendarstellung der Signalstärke über der Objektgröße, alles ganz nett...aber nicht mehr als ein Technik Gadget.
Gehofft hatte ich: Alu, Zink; Nickel und Co. eindeutig identifizieren zu können.

Kleinteile- und Tiefenleistung
Die Leistung des Detektors ist nach wie vor phänomenal! Wie erwartet komme ich immer besser mit dem V3 zurecht. Ich hatte in einem der ersten Post bereits angemerkt, dass im Gegensatz zu älteren Whites Geräten, die Empfindlichkeit weit höher zu bewerten ist als die Vorverstärkung. So kann man problemlos mit einer Sensitivity von 90+ laufen und am Gain die Laufruhe einstellen.
Die erhöhte Kleinteileempfindlichkeit und die Fähigkeit Objekte (fast) lageunabhängig zu detektieren, führen aber auch dazu, dass man viel mehr buddelt und langsamer vorrankommt. Das kann schon nerven.
Auf einem ruhigen Boden kann man auch getrost den Boost Modus einsetzen, was ca. 30% mehr Ausgangsleistung bedeutet. Schaltet man dazu noch auf eine Frequenz runter (je nach dem was man sucht) durchsucht man wirklich die ganze Pflugschicht (wie ein Sesterz mir eindrucksvoll vor Augen führte, der genau auf der Pflugsohle eines frisch (!) geflügten Ackers lag.

Mein Fazit: -> Leistungsmäßig das beste Gerät welches ich je in den Fingern hatte -> sehr lange Eingewöhnzeit, nahezu unendlich viele Möglichkeiten Performance rauszuholen oder zu verstellen -> langsameres Vorrankommen durch größere Tiefe und genauer Anzeige -> cool aussehende Graphen auf dem Farbdisplay, die aber nicht wirklich einen Erkenntniswert haben. -> Stromfresser, immer genügend Akkus/Batterien dabei haben!


nutcase

Hallo Jupppo,

danke das du uns deine Eindrücke so ausführlich schilderst. Der V3 wird wohl auch mein nächster Detektor werden.



gruß

nutCase

chabbs

Irgendwie würde ich den nun auch gerne mal antesten.

Danke für Deinen Bericht!

Metallsonde

Hallo zusammen,

aus meiner Sicht ist der Detektor mit seinen Einstellmöglichkeiten und seinem Display sehr innovativ. Ebenso ist die Verarbeitung sehr ordentlich. Der Detektor hat ähnlich wie der DFX jedoch ein großes Problem:

Seine Tiefenleistung ist unterirdisch schlecht.

Das gilt sowohl im Disk aus auch im sog. Allmetall. Angesichts 1600€ist der Kauf des Geräts ein Wagnis.

eldo6000

#34
hallo jupppo

Zitat
Gehofft hatte ich: Alu, Zink; Nickel und Co. eindeutig identifizieren zu können.

ne, das kannste vergessen!
ziehlaschen haben leider auch schon einen recht hohen leitwert, was heißt das man da allgemein nicht drum rum kommt die auszugraben!
allufolie könnte man da schon weglassen, sofern sie nicht gerade das volumen eines tischtennisballs hat!

---------
wegen suchleistung, würd mich auch mal interessieren ob whites da zulegen konnte, deshalb würd ich mich freuen wenn du mal ein test machen könntest!
denar auf 12 cm vergraben, und sesterz auf 20 cm vergraben!
meine vermutung: denar nicht!, sesterz ca 50:50!
mußte aber loch machen, und dann alles schön festtreten, was der tiefenleistung meist sogar entgegenkommt!!
wichtig ist, das das auch genau ausgemessen wird. einschätzungen der suchleistung bei funden sollte man skeptisch sehen.

mfg

sondelfix

@Metallsonde: Jawohl Herr D...... ist schon klar .Bin dann mal gespannt welche Sonden sie uns demnächst empfehlen  :-D

Metallsonde

#36
@Sondelfix: Hast Du einen Spectra? Wenn ja, dann berichte doch bitte mal über Deine Erfahrungen. Wenn nicht, wäre es eventuell anständig einfach den Mund zu halten.

@eldo6000: Bevor Du Dich mit dem Gedanken trägst die nicht unbeträchtliche Summe zu investieren solltest Du das Gerät vorher ausprobieren, denn die Ergebnisse und die Zufriedenheit ist natürlich auch vom heimischen Boden und dem Suchgebiet anhängig.
 
Ich hatte große Hoffungen in die Sonde gesetzt, da ich eigentlich eine White's-Fan bin. Trotz ausschöpfen aller Einstellmöglichkeiten ist es uns nicht gelungen eine kleine seit Jahren vergrabene Silbermünze zu orten. Andere preiswertere Detektoren waren bei dieser Münze deutlich anzeigefreudiger.  

Von dem im Testfeld vergrabenen Bronzebeil will ich dieser Stelle nicht reden. Das konnte der alte XLT im Allmetallmodus deutlich besser.

eldo6000

hallo Metallsonde

ne keine angst, denke gar nicht daran mir ein neues gerät zu holen!!  :winke:
hab gestern übrigens noch ein wenig recherchiert, nur so aus neugierde, und um ein wenig auf dem laufenden zu bleiben, wobei ich tiefenangaben eh skeptisch gegenüber stehe, außerdem hab ich mich hier auch schon gelegentlich dazu geäußert, das gerade auf dem acker die tiefe nicht die hauptrolle spielt, evtl um zu plündern, aber nicht bei prospektion!
ich suche auf acker ja mit whites6000, und nach gestriger recherche bin ich weiter überzeugt das mein gerät so wie ich es für meine ansprüche angepasst habe, nachwievor top ist!!
übrigens weiß ich nicht mal wie tief ich mit dem ding im normalsuchmodus einen sesterz orten kann!! wenn ich sowas besonders tief orten wollte, würde ich zum fisher cz 6a greifen, und kann mir dabei auch nicht vorstellen das da neuere geräte mehr bzw wesentlich mehr bringen! 22,5 cm eingebuddelt + gut 10-15 cm luft gratis!
bei 25 cm keinen muxer mehr!!
und dein bronzebeil, das würd mich geradezu mal reizen da hinzugehen!!
dennoch hab ich große tiefen bisher eigentlich nicht ausnutzen können, bzw hat mir bis jetzt nix gebracht!!
ich weiß auch nicht warum whites nur noch auf digitaldisplays setzt, die scheinen ja wesentlich günstiger zu sein als gute alte analogtechnologie im anzeigebereich!!
nach meiner einschätzung haben die evtl sogar schon nach 93 in der elektronik beim whites6000 eingespart, nur meine einschätzung ohne das ich dazu noch weitere komentare abgebe!! ich rede aber da bestimmt nicht von tiefe!!
das neue gerät sticht durch passwortschutz heraus!!, gute idee, aber sonst richtet man sich wie in den letzten 10-15 jahren nach eigenem profit!!

mfg

nobody

Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

eldo6000

#39
ist doch nicht schlecht, oder sollte ich mich verlesen haben??
dann könnte nach beschlagnahmung oder diebstahl wenigstens keiner mehr was damit machen, was den detektorherstellern zusätzlich obendrein zu gute kommen würde!!  :narr:
schade, hab auf die schnelle leider keine deutsche gebrausanleitung gefunden, die displaydarstellung hätte mich schon etwas genauer interessiert. man könnte bei durchdachtem konzept evtl auch an analogtechnologie rankommen, habe da aber bisher noch nix gesehen was dem nahe kommen würde!!

Edit:
http://www.detector-trade.de/WhitesSpectraV3F.htm
Eingabe von Besitzerinformationen und Passwortschutz zu Ihrer Sicherheit

und was ich noch vergessen habe:
Hintergrundbeleuchtung des Displays in 20 Stufen einstellbar
(hier hat man wohl dazugelern, auf alle fälle nützlich, stufenlos wäre noch besser gewesen)

jupppo

Zitat von: Metallsonde in 13. Dezember 2009, 08:12:33
Hallo zusammen,

aus meiner Sicht ist der Detektor mit seinen Einstellmöglichkeiten und seinem Display sehr innovativ. Ebenso ist die Verarbeitung sehr ordentlich. Der Detektor hat ähnlich wie der DFX jedoch ein großes Problem:

Seine Tiefenleistung ist unterirdisch schlecht.

Das gilt sowohl im Disk aus auch im sog. Allmetall. Angesichts 1600€ist der Kauf des Geräts ein Wagnis.




Eigentlich möchte ich so einen unqualifizierten Bullshit gar nicht kommentieren. Jedoch stimmt die Aussage hinsichtlich der Standardprogramme natürlich. Obwohl diese anspruchsvoller als beim Whites/DFX sind, ist die Tiefenleistung der Werks Programme bescheiden. Auch ist zu bemerken dfass die mitgelieferte D2 Suchspule einfach Schrott ist und selbst auf dem DFX 25% weniger Leistung bringt.
Jedoch kann man (wid bei den Vorgängern auch) die Programmierung entsprechend anpassen.
Ob der V3 im Allmetallmodus weniger Tief kommt als der XLT interessiert mich eigentlich nicht die Bohne. Wichtig ist mir das das Gerät kleinste Metallfragmente in einer noch nie dagewesenen Tiefe orten kann.
@eldo6000: Bezüglich Leistung halte ich nicht viel von Tiefentest, da sie zu viele variabelen haben (bodentyp, bodenfeutchte, bodendichte, luft dichte, luftfeutchtem etc...). Ich habe aber vor 2 Wochen einen Dupondius aus ca. 30cm ausgegraben und das in einem sehr puffigen frisch geplügten Boden.
Auch wäre es einfach das Gerät noch weiter auf Tiefe zu trimmen und dafür die Kleinteileempfindlichkeit zu vernachlässigen, aber das möchte ich nicht. Ich bin mit der augenblicklichen Trimmung sehr zufrieden und habe eine fast 50% höhere Fundquote auf meinem Lieblingsacker (inkl. Schrott natürlich), als mit dem XLT und DFX.


jupppo

Zitat von: eldo6000 in 14. Dezember 2009, 10:51:00
... die displaydarstellung hätte mich schon etwas genauer interessiert. man könnte bei durchdachtem konzept evtl auch an analogtechnologie rankommen, habe da aber bisher noch nix gesehen was dem nahe kommen würde!!

Der Darstellungsmodus mit den Signalkurven ist im Prinzip analog. Hier wird den Leitwert (y-achse) über der Objektgröße angezeigt (x-achse).

eldo6000

also wenn es nur 2 geräte geben würde, den deus und den neuen whites, würd ich mich - glaub das kann ich jetzt schon sagen - für den white entscheiden!  :friede:
was die tiefe für den denar angeht, das würd mich doch mal interessieren!!
sowoh für fisher als auch für white6000 ist da bei unter 10 cm (ok sagen wir mal max 10 cm) schluß!! 12 wär ein super ergebniss!! habe aber zb mit minelab noch keine tests im grenzbereich gemacht, angeblich soll der da tiefer gehen, was ich erst mal skeptisch sehe!!
und, wie gesagt, das ganze ist eigentlich wirklich nur da von entscheidender bedeutung, wo evtl auf kleinerer fläche wieder mal was hochgekommen ist!!
möchte ja schließlich wissen was die konkurrenz heute so für möglichkeiten hat, evtl kann ich mir die 2 mal feldsuche/jahr ja inzwischen sparen, überspringe aber auch so schon mal ein jährchen,  :narr:

mfg

sondelfix

@Metallsonde(Wallenstein :-D) Ist Ihr kurzzeitgedächtnis kaputt oder zollt es grad dem alter Tribut ?!?!?!

Natürlich habe ich auch den Spectra wie Sie ja bereits vom Bodenfundforum wissen !!!
Stellen Sie doch einfach mal Ihren so angepriesenen Test ein  :narr: ach ich vergaß ,den gibts ja nur gegen Geld :nono:

Und nun zum Spectra: Ich für meinen Teil bin super zufrieden und kann getrost behaupten :Das ist die beste Maschine die ich bis jetzt bedienen durfte !!!!
Ich bin so gut wie jede White's Station durchlaufen vom 3900 er bis zum DFX aber der Spectra toppt alles!!!
So schön technisch Umschreiben wie der juppo vermag ich nicht.(an dieser Stelle mal ein Danke an juppo der den Nagel auf den Kopf getroffen hat und sich viel Mühe machte mit seinen Top Berichten :super:)

Ich für meinen Teil kann sagen das sich die Qualität der Funde drastisch erhöht hat  :sondi: und das auch in größeren Tiefen .Das Teil ortet Bronzeschnipsel in Tiefen das es mich schon wahnsinnig macht.
Du buddelst und buddelst und dann kommt da son Fizel raus !!!Na lieber einmal zufiel als nen Folli zurücklassen .
Mit dem Dfx war ich anfangs gar nicht so glücklich und hätte ihn mehrfach um den Baum wickeln können!
Mindestens ein Jahr lang fuhr deshalb immer noch der XLT mit :idee:
Das ist mit dem Spectra anders und deshalb werd ich den DFX auch über kurz oder lang verhökern .

Mfg Patrick


Metallsonde

#44
Hallo zusammen,

es sei wie es sei. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen die Münzen zu orten. Wir mussten sogar ein anderes Gerät zu Hilfe nehmen um die Münzen zunächst vorzuorten (die Münzen liegen im normalen Wald und sind von oben nicht markiert). Erst danach konnte ich den V3 überhaupt testen. Mit dem V3 hätte ich im Standardprogramm alle Funde überlaufen.

Zum Thema Kleinteileempfindlichkeit auf Äckern kann ich nichts sagen, denn das ist nicht mein Zielgebiet. Es bringt mir wenig wenn der Detektor jede Schrotkugel anzeigt aber die tieferen Münzen liegen lässt.

Nichts sagen kann ich zu der von Juppo angesprochen Spulenproblematik. Ich habe das Gerät mit der mitgelieferten Spule getestet und diese ist zunächst für mich das Maß der Dinge.

Und nun zum Thema Allmetall. Der Allmetal ist zumindest im Waldboden MEGA-entscheidend. Glaubt ihr wirklich dass alle Objekte/Münzen zufällig nur bis ca. 20cm tiefe liegen? Sozusagen schon "detektorfreundlich" vergraben/verloren wurden?

Die Wahrheit ist, das die Objekte auf Siedlungstellen bis zu 50cm oder gar einen Meter tief liegen. Die beste Metallunterscheidung hört bei 20-30cm auf. Der Allmetallvorteil früherer White's ging da erst richtig los.

Wie schon gesagt, ich war auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen alten schweren "EAGLE". Der V3 war es leider nicht. Wenn andere damit bessere Erfahrungen gemacht haben dann ist das gut so und auch akzeptiert.

   


Metallsonde

#45
Zitat von: sondelfix in 14. Dezember 2009, 19:51:27
@Metallsonde(Wallenstein :-D) Ist Ihr kurzzeitgedächtnis kaputt oder zollt es grad dem alter Tribut ?!?!?!

Hallo Sondelfix,

ich finde Deine Art einfach unverschämt. Du glaubst doch nicht wirklich, dass ich weiss welches Gerät Du gerade benutzt? Dafür bist Du viel zu unscheinbar, als dass man Grund hätte sich dafür zu interessieren. Zumindest bist nur mir noch nicht durch wertvolle Beiträge aufgefallen und in Erinnerung geblieben.

Sorry...

jupppo

Zitat von: Metallsonde in 15. Dezember 2009, 12:30:47
Mit dem V3 hätte ich im Standardprogramm alle Funde überlaufen.


So wie Du mit dem XLT in den Standartprogrammen auch keinen Blumentopf gewonnen hättest.
Auch sagte ich nicht, dass der Allmetallmodus schlecht ist, sondern das es MIR egal ist wie er sei.
Im Allmetallmodus und einem vernüftigen Programm (habe ja mehr als genug Einstellungstipps hier gepostet) ist auch der Allmetallmodus klasse. Als Beispiel kann ich anführen, dass bei einem aktivierten Boost-Modus und hochen Einstellungen ich beim normalen Schwenken ein Signal von meiner Gürtelschnalle bekomme, die ganz normal die Hose hält.

Ich weiß nicht was Dich reitet Jens, Du hast doch mehr als genug Erfahrung, als das Du hier so ein Unsinn schreibst, Geräte mit Standardprogrammen testest und schlechte Spulen nicht erkennen kannst.

Metallsonde

#47
Hallo Jupppo,

ich sagte, dass ich in der Grundeinstellung noch nicht mal ein Objekt bekommen habe um überhaupt mit den Test beginnen zu können. Ich würde für 1600 € erwarten, dass in der Basiseinstellung (ich hatte die SENS schon hochgedreht) zumindest ein Mindestmaß an Leistung vorhanden ist und dass beim Feintuning dann noch ordentlich was geht.

Was nutzt mir ein Detektor den ich einstellungsmäßig erst total "verbiegen" muß damit er nur halbwegs an ein 500 €Gerät heranreicht?

Wir haben auch mit der erhöhten Sendeleistung getestet. Trotzdem hat er das Beil nicht wirklich orten können. Bei meinem alten EAGLE kommt da ein gigantisches Signal.

Habe gerade Deinen Bericht vom 24. August durchgelesen. Dort beschreibst Du detailliert welche Probleme Du damit hattest eine gute Leistung bei gleichzeitiger Laufruhe zu erreichen. Zum Vergleich: Was man sich beim V3 erst mühevoll erarbeiten muß, schafft der Lobo direkt nach dem Einschalten. Niemand kann auf einem Suchgebiet erst langwierige Tests durchführen. Die Grundleistung muß mit hochdrehen der Empfindlichkeit vorhanden sein.     ´

Jedoch noch eine Frage zur Spule. Von welcher "schlechten Spule" redest Du? Ich habe die Standard-Spule verwendet die bei dem 1600 € Packet mit ausgeliefert wird.  


sondelfix

@Wallenstein: Na wer hier Unverschämt ist ,sei mal dahingestellt !!
Du meldest Dich hier neu an als Metallsonde und gleich mit deinem ersten Beitrag haust du hier so nen Scheiß raus.
Mal abgesehen von deinem käuflichen V 3 Test oder dem angefangenen "Ritter Scheiß vom Steinchesberg" .
Also wer ist hier Unverschämt und Dreist bis zum abwinken ??
Ich hab mir mein Bild über Dich gemacht und dieses Bild kann ich nicht leiden !!!!

jupppo

Hi,

ich spreche von der D2 Spule, die zumindest bei meinem Gerät dabei war (US Kauf). Habe diese auch am DFX getestet und war wirklich verärgert über die schlechte Leistung der Spule, die auch am DFX schlechter performte. Eine EQ2 oder SEF von Detech dran und Du hast ein komplett anderes Gerät.

Der V3, ist genau wie der DFX, kein Gerät zum Anschalten und Losgehen und brauch schon einiges an Erfahrung. Wenn man den Dreh auf dem Acker aber mal raus hat, ist der V3 der Hammer. Äcker die ich seit Jahren begehe und wo nur noch etwas sporadisch kam, spucken wieder viele Kleinteile und tieferliegende Größere.

Wer Turn on and Go haben will, wird sowieso niemals den V3 in Betracht gezogen haben.

Metallsonde

#50
@sondelfix: Wir führen hier eine technische Diskussion. Also lasse bitte die kindlichen Stänkereien und Sandkastenspielchen. Wenn Du mit mir ein persönliches Problem hast bemühe einfach die PN. Die Sage vom Steinchesberg hat mal überhaupt nichts mit dem V3 zu tun.   :kopfkratz:

@Jupppo: Vielen Dank für die erhellende Info. Ich hatte leider nicht die Möglichkeit die Leistung der Spule separat zu betrachten. Wenn es an der Spule liegt wäre dies eine mögliche Erklärung für die bescheidenen Testergebnisse.

Wenn dem so ist dann ist das sehr ärgerlich. Man sollte doch davon ausgehen können, dass die Standardspulen ordentlich Leistung machen und man nicht auf "windige" Zweithersteller (Detech) zurückgreifen muß. Zumindest waren die Spulen von White's in der Vergangenheit leistungsmäßig fast immer denen von Zweitanbietern überlegen.

sondelfix

Ich gebet auf !!Der läßt ja echt alles an sich abprallen  :belehr:

Da Du ja jetzt so viele erhellende Infos hast, kannste ja nen neuen Test machen :nono:

jupppo

Zitat von: Metallsonde in 15. Dezember 2009, 17:59:09
Wenn dem so ist dann ist das sehr ärgerlich. Man sollte doch davon ausgehen können, dass die Standardspulen ordentlich Leistung machen und man nicht auf "windige" Zweithersteller (Detech) zurückgreifen muß. Zumindest waren die Spulen von White's in der Vergangenheit leistungsmäßig fast immer denen von Zweitanbietern überlegen.


Wie gesagt, nicht nur die Spule, sondern auch die bescheidenen Grundeinstellungen (wie es ALLE Whites hatten, auch der XLT!). Detech ist keineswegs windig. Die hatten mal eine schlechte Serie mit Ihren ersten Spulen. Seit dem sind die Spulen leistungsmäßig erste Sahne und extrem zuverlässig.
Ob dfie €1500 für den V3 gerechtfertigt sind oder nicht ist eine andere Frage. Mir jedenfalls sind sie es allemal wert.