Welchen Pinpointer ?

Begonnen von Iceman, 06. Mai 2014, 19:03:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Iceman

Ich möchte mir gern einen guten Pinpointer zulegen ohne sehr viel zu investieren. Zudem muß er ja Nässe und Matsch aushalten
und auch sehr tauglich sein. Welchen Typ des Pinpointers könntet ihr mir denn empfehlen und was würde so ein Teil kosten?

Gruß Iceman


Iceman

Danke.
Ist zwar etwas teuer aber wenn es wirklich unsensibel gegen Matsch und Nässe ist, dann hole ich mir das Teil.

vielen Dank
Iceman

lord3d

Zitat von: Iceman in 06. Mai 2014, 19:57:31
Danke.
Ist zwar etwas teuer aber wenn es wirklich unsensibel gegen Matsch und Nässe ist, dann hole ich mir das Teil.

vielen Dank
Iceman

Habe ihn selber nicht, aber er ist meines Wissens nicht wasserdicht.
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

AndiObb

Die Meinungen zur Notwendigkeit eines PinPointers sind recht verschieden...

Meine ist: die Sonde braucht keinen, Kreuzschwenk und dazu den ProPointer und fertig. Das erspart Zeit, riesige Löcher und kaputte Funde. Die Investition in den ProPointer würde ich jederzeit wieder tätigen.
Hoffnung beginnt dort wo die Wahrscheinlichkeit endet

Nanoflitter

Ich benutze den auch und schrubbe ihn jeden Abend im Wassereimer ab. Regen und Matsch kein Problem. Kurz unter Wasser tauchen kein Problem.
Zum tauchen geht er wohl nicht, was besseres kriegst du für den Preis im Moment leider nicht.

Gruss...

Edwin

Für mich (Goldmaxx-Power-Nutzer) ist ein Pinpointer unverzichtbar! Ich brauche seit Benutzung meist nur einen Bruchteil der Zeit zum Herausholen von Kleinteilen. Gehe meist nur mit einem etwas größeren Gärtnermesser als Grabungsgerät. Bei interessantem Signal kurze Lokalisation mit dem großen Detektor, Blätter, erste Erdschicht mit dem Fuß wegwischen (Oberflächenzivilisationsmüll), erneute Lokalisation, dann Pinpointer, denn viele Objekte sind dann schon in seiner Reichweite. Oft reicht dann ein kurzer Stich und eine kleine Drehung mit dem Messer, ggf. erneute Eingrenzung mit dem Pinpointer, kurzes Nachgraben und das Stück ist geborgen.

Wenn ich da sehe, was manche meiner Mitsucher so für Riesenlöcher produzieren...  Oder händeweise Erde vor ihrer Sonde schwenken... Auch die integrierten Pinpointer der großen Geräte haben mich bisher nicht überzeugen können, auch wenn Andere da gute Erfahrungen mit machen. Allerdings suche ich auch vorwiegend nach Kleinteilen.

Ich besitze zwei PP: Garrett ProPointer und Whites Bullseye 2.

Garrett ProPointer:
Vorteile:
Vergleichsweise hohe Reichweite, reagiert auf größere Münzen ab um die 10cm Abstand, gefühlt mindestens doppelt so große Suchtiefe wie der Whites...
Progressives Signal, Vibrieren und Tonsignal nehmen bei Annäherung zu, das hilft sehr, den Abstand oder die Größe einzuschätzen, ebenso die Richtung, in der das Objekt vom ersten kleinen Probeloch liegt.
Sehr robust, er wird nicht eben feinfühlig behandelt, teilweise kratze ich damit die Erde weg. Wasserdicht bis zum gummiverkleideten Anschaltknopf.
Fundstellenausleuchtung mit (nicht sehr heller) LED.
Nachteil:
Das recht laute Tonsignal ist nicht separat abschaltbar und auch mit vor das Austrittsloch des Signalgebers geklebtem Gummi nur wenig zu dämpfen. Für mich der einzige, aber gravierende Nachteil, denn ansonsten suche ich ja mit Funkkopfhörer sehr geräuscharm in sehr unauffälliger Kleidung und lege viel Wert darauf, möglichst wenige Neugierige auf mich aufmerksam zu machen.

Whites Bullseye 2:
Vorteile:
Tonsignal ist separat abschaltbar, es bleibt der Vibrationsalarm. Das ist der einzige Grund, warum ich den Whites gelegentlich benutze. Leuchtdiode zur Ausleuchtung  vorhanden. Kostet die Hälfte.
Nachteile:
Weniger als die Hälfte der Reichweite vom Garrett.  Kein progressives Signal, entweder er springt an, oder nicht. Das erlaubt keine so genaue Lokalisation im ersten Probeloch. Weit weniger stabil konstruiert.

Klare Empfehlung für den Garrett.

Es gibt allerdings einen neuen Pinpointer: Whites Bullseye TRX (ca. 159 Euro), da ist wohl der Ton abschaltbar. Was aus den Internet-Beschreibungen nicht hervorgeht: Verfügt er auch über einen progressiven (zunehmenden) Signalton, wird er bei Annäherung lauter oder schneller in der Tonfolge? Ist die Reichweite tatsächlich besser als bei anderen PP seiner Preisklasse, zu der ja auch der Garrett gehört? Dann würde ich langfristig über eine Neuanschaffung nachdenken...

lord3d

Ich bin ein wenig gespalten, was die Verwendung von externen Pinpointern angeht. Im Wald und auf Wiesen bei Wurzeln etc. sicherlich hilfreich, allerdings hat ein Sondengängern dort auch in der Regel nichts verloren. Sich auf dem Acker, wo die exakte Lage des Fundes im Pflughorizont irrelevant ist, an den Fund ,,heranzugraben" halte ich für gefährlicher, als ihn aus dem Aushub zu fischen. Ich persönlich habe immer einen großen Spaten dabei und steche 20–25 cm tief, da ist der Fund dann in der Regel schon raus – hängt natürlich davon ab, wie zuverlässig der eigene Detektor ist bzw. wie gut man mit ihm umgehen kann. Mit einem Kreuzschwenk beim Deus gibt es da keine Probleme. Dass man ohne Pinpointer den Aushub durchsuchen muss – shit happens, ich bin ja nicht auf der Flucht, sondern gehe einem Hobby nach. Die Sekunden vor dem Erkennen des Fundes sind schließlich die spannendsten; und wer würde sich schon über einen langen Höhepunkt beschweren ... *hüstel*. Definitiv nützlich ist ein PinPointer, wenn man den Fund nicht auf Anhieb aus dem Loch bekommt und damit einfach die Wände und den Boden des Lochs absuchen kann. Daher würde ich sagen: PinPointer dabei haben ist immer gut, manischer Dauereinsatz halte ich für unnötig.
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

Edwin

Gerade habe ich mal nach diesem Whites Bullseye TRX auf Youtube recherchiert.
Das Teil scheint nocheinmal eine deutlich größere Suchtiefe als der Garrett ProPointer zu haben, bei einem Demo-Ring in Luft war es ein Zoll mehr, wenn ich eins der Videos richtig gedeutet habe. Die Signaltonabfolge wird ähnlich wie beim Garrett schneller, wenn man sich dem Objekt nähert. Und das Teil hat den Vorteil eines abschaltbaren Tonsignals. Wenn ich nicht den Garrett hätte und Geld zuviel, würde ich heute wohl eher den nehmen...

Schatzmeister

ist alles eine Geschmack Sache der Garett PP hat eine gute Suchtiefe, was wie ich finde auch nicht immer
ein Vorteil ist da man in kleineren Löchern überall ein Signal hat, aber diesen PP kann man aus machen
und in einem geringeren Abstand vor ein Stück Metall halten und wieder anschalten
somit stellt sich der PP auf diese Entfernung ein, finde ich persönlich eine tolle Sache.
Das mit dem lauten Signal sollte aber keinen Stören
es sei den man sucht da wo man nicht sollte :zwinker:
(man könnte aber die Lastsprecheröffnung auch abkleben)
Gruß

STYRIA

Hallo Iceman

bei Detektor Versand gibt es ein Tabelle über die gängigen Pin Pointer, da kannst Du dir ein Bild über die Leistungs- und Preisunterschiede machen.


xibitan

schau doch mal nach dem Deteknix xpointer  kostet nur 90 Euro und ist laut den Testern gleichauf mit dem gpp!

Nanoflitter

Was es doch mittlerweile alles gibt! Vor ein zwei Jahren sah der Markt noch etwas ärmlicher aus.
Schön, obwohl ich den Garret habe, und sehr zufrieden damit bin, stößt mich der Preis schon etwas auf....
Gruss...

siegieduna

Ich kann den Deteknix empfehlen.
Nutze den Garett seit  3 Jahren, aber langsam macht der mucken.
Dann hab ich mir den Deteknix aus China bestellt und die beiden miteinander verglichen.
Ich konnte keinen Nachteil an dem Deteknix feststellen.
Er hat auch mehr Funktionen außer ein/aus, zB Lautlos, Wibrationslos, 4 Leistungstufen hellere LED, ist um einiges billiger und genau so gut verarbeitet wie der Garett.
Silber 2014 #23

Daniel

Wahrscheinlich mache ich was verkehrt. :engel:
Ich habe nur eine Lochspule an der Sonde und mit der Pinpointfunktion vom Gerät liegt der Fund dann genau in der Mitte der Spule.
Ob ich jetzt den Aushub,dank Extra Pinpointer, in 10 Sekunden durchsuche oder in 30 Sekunden
weil ich mir das Geld für den Pinpointer dafür gespart habe,spielt doch letztendlich keine Rolle.
So suche ich jetzt schon 12 Jahre und habe bisher immer das geortete Metall gefunden. :-D
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

STYRIA

Die Ausgangsfrage war ja nicht Pin Pointer JA oder NEIN sondern WELCHER!

Es muss bzw. sollte doch jeder für sich entscheiden bzw. wissen ob und wie viel Geld er für sein Hobby ausgibt.

jansonde

Ich nutze meinen Garrett seit 3 Jahren ohne ihn auch nur ansatzweise zu schohnen...

Mein Urteil zum Gerät:  :super: :super: :super:

Andy

Zitat von: Daniel in 09. Mai 2014, 22:13:07
Wahrscheinlich mache ich was verkehrt. :engel:
Ich habe nur eine Lochspule an der Sonde und mit der Pinpointfunktion vom Gerät liegt der Fund dann genau in der Mitte der Spule.
Ob ich jetzt den Aushub,dank Extra Pinpointer, in 10 Sekunden durchsuche oder in 30 Sekunden
weil ich mir das Geld für den Pinpointer dafür gespart habe,spielt doch letztendlich keine Rolle.
So suche ich jetzt schon 12 Jahre und habe bisher immer das geortete Metall gefunden. :-D
So geht es mir auch :zwinker:
Und wenn ich auf youtube die Sondlervids sehe, wo der PP eingesetzt wird- was für ein albernes Gehampel :narr: