neuer detektor lobo oder g-max??

Begonnen von NUMERIANUS, 10. November 2005, 21:40:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NUMERIANUS

hallo !

möchte mir ein neues gerät zulegen - derzeit habe ich ein fisher 1266xb und ein tesoro silver umax
einsatzgebiet 90 % acker auf münzen (oft sehr kleine mittelalter u. ähnliche kleinobjekte)

in die engere wahl kommt der XP-G-Max oder Goldmax(derzeit tolle preisaktionen) und der Tesoro Lobo

was könnt ihr mir empfehlen ?? mit welchem dieser geräte habe ich auf dem acker die größere Tiefe und welcher diskriminator ist für eisenverschrottete äcker besser??

würde mich sehr über eure tipps freuen

gruß und gut fund!!

schelm

Wohl eher der Gold-Maxx, nochbesser wäre wahrscheinlich der MXT. Den Lobo kenn ich nicht persönlich.

Markus

Hallo zusammen!

Für verschrottete Äcker würde ich ein Gerät von Whites, Tesoro oder Minelab empfehlen!
Meines erachtens sind die XP-Modelle nicht gerade gut für die Ackersuche, was nicht heißen soll, daß man damit nichts findet!


Mit dem MXT machst Du nichts falsch und wenn Dir Whites nun mal gar nicht zusagt, dann nehm den Lobo...da findest Du selbst kleine Schrotkügelchen!!!


Hajo

Hallo

Ich habe einen Whites IDX Turbo einen Goldmax und einen Lobo mit der 20cm Rundspule und der DD Spule.
Der Gold Max ist meiner Meinung nach nicht für Acker geeignet da zu verschrottet. Er läuft dann sehr unruhig.
Mein Lieblingsgerät ist der Tesoro Lobo. Je nach den Umständen verwende ich die Spuhlen. Wenn Du auf der Suche nach feinen Münzen auf Äckern bist ist der Lobo die bessere Wahl nach meiner Meinung.

Mfg. Hajo

Eisenmike

Hallo !
Mein Tipp : Hol dir den Lobo und gleich die große Doppel- D Spule dazu. Dann bist du tiefenmäßig mit dem Goldmaxx gleichauf und mußt dich weniger ärgern mit ungenauer Punktortung. Habe erst diese Woche meinen Goldmaxx verkauft, ich weiß wovon ich spreche.
Gruß und Gut Fund . Michel

WARG

Hallo!
Wie schon geschrieben wurde, Gmaxx und Goldmaxx sind für den Acker ungeeignet. Uneingeschränkt empfehlenswert ist nur Whites oder Minelab.

basti

Hallo,

habe sowohl einen Lobo und einen Goldmaxx, wobei ich die Meinung nicht teile der Goldmaxx ist nicht für die Ackersuche, ich suche recht gerne mit ihm auf dem Acker, wobei er natürlich nicht so brav ist wie mein Lobo. :zwinker:
So aber nun der eindeutige vorteil des Lobo ist die sehr präzise Kleinteilanzeige, der gestochen scharfe Disc und er läuft auf dem Acker sehr sehr ruhig. Tiefensuchleistung völlig ausreichend.



GGF
basti

ren

Hi,

jetzt geb ich meinen Senf auch noch dazu. Habe seit anfang diese Jahres einen Lobo mit 20cm konzentr. und einer doppel-D SChüssel. Verwende Ihn aber meist als 2. Gerät mein erstgeborener  und Hauptdetektor ist ein XLT da ich damit am bequemsten suchen kann. Mir persönlich ist der Lobo auf dem Acker zu nervös da er mir zu viel Eisen  mit einem klaren Signal anzeigt. Vor allem geschmiedete Hufnägel gehen bei Disk  2  noch durch. Ein Lobochecker mag den Unterschied zwischen Münze und Nagel hören, bei mir klappt das noch nicht wirklich. Ich verwende den Lobo am liebsten mit doppel D im Wald, da ist er auch gut aufgehoben...

Viele Grüße

REN :winke:

basti

hallo ren,

der lobo ist wirklich sehr sehr gewöhnungsbedürftig manchmal wenn ich selbst etwas nervös bin dann kann ich ihn auch nicht haben :teufel:



GGF
basti

ren

hi basti,

Zitat..wenn ich selbst etwas nervös bin..

und ich dachte schon das bilde ich mir ein..scheint wohl auch anderen so zu gehen  :-D  :-D

Grüße

REN :winke:

eifelsucher

Also......

Zum Lobo

Der Lobo ist meiner Meinung nach eines der besten Detektoren für die Ackersuche.

1. Sehr hohe Kleinteilempfindlichkeit, er detektiert auch sicher hochstehende Münzen auch sehr dünne Silbermünzen (Brakteate und Mittelalterpfennige)
2. Der Lobo hat einen "echten" automatischen Bodenabgleich der seine Vorteile auf unterschiedlich stark mineralisierten Böden voll ausspielt, hinzu kommen die zuschalbaren Bodenfilter für negativ mineralisierte Böden (Beispiel Basalt) oder positiv mineralisierte Böden (Beispiel: römische Dachziegel, Latterit, Eisenoxid auch Black Sand genannt)
3. Die Laufruhe ist bedingt durch die hohe Arbeitfrequenz auf mit Eisen verschrotteten Feldern nicht ganz so ruhig wie mit Geräten die eine niederigere Arbeitsfrequen haben. Aber auch hier gilt wie bei allen anderen Geräten: Ruhe, Ohren öffnen und Gedult!!! (Wer meint das er einen Detektor nach 2-3 Suchgängen "kennen" würde hat sich verdammt noch mal geirrt, aber diesbezüglich kann man sich bei einigen Leuten ja den Mund fusselig reden  :irre:

Ach ja: In diesem Zusammenhang noch eine Anmerkung...

Hab irgendwo hier im Thema gelesen das sich einer nen Goldmaxx gekauft hat und hat ihn offensichtlich frustriert wieder verkauft.
Tut mir Leid aber dafür fehlt mir das nötige Verständniss - UNABHÄNGIG um welchen Detektor es sich handelt!!

Wenn Ihr mit Euren Detektoren nicht klar kommt oder der Meinung seid das Ihr einen Fehlkauf gemacht habt dann nutzt doch zumindest die Chance, das WENN der Detektor bei einem Händler erworben wurde, diesen zu kontaktieren um mal nachzuhorchen ob Ihr auch alles richtig gemacht habt. Wenn der Händler nicht nur Verkäufer des Produktes ist sondern auch noch Ahnung von dem Produkt hatt was er Euch verkauft hatt dann solltet er euch auch die Möglichkeit geben Euch nach dem Kauf ausführlich zu beraten.

Es gibt sogar Zeitgenossen die bei uns anrufen um sich nachträglich beraten zu lassen für ein Produkt was bei uns nicht gekauft wurde. Wir haben damit prinzipell kein Problem, auch wenn diese Aussage bei manch einen von Euch eher zum Stirnrunzeln und Stirntippen führen wird... DAS wiederum ist uns ziemlich schnuppe, da wir eine etwas andere "Firmenphilosophie" haben  :frech:


So. nun aber wieder zurück zum Thema:

4. Kein Maskierungseffekt - heißt: Nichteisen wird neben Eisen klar unterschieden und selbst wenn man noch altes geschmiedetes Eisen (Armbrustbolzen, geschmiedete Nägel, Grubennägel, etc.) angezeigt bekommen möchte so ist dies bei eingeschalteten Diskriminator immer noch möglich. Als "Beweis" kann ein Lobo- bzw. Tesorobesitzer (denn das gilt nicht nur für den Lobo) mal den 5 Cent Test machen - sprich: 100 Gramm Hammer diskriminieren - das 5 Centstück muss bei dieser Diskeinstellung ein 100% klares Signal geben!

5. Der Lobo lässt sich wie alle anderen Tesorodetektoren mit Tresholdregler "tunen" - heißt: Wer die Pinpointingfunktion nicht nutzt, kann bei voll aufgeregelten Tresholdton "einige" cm mehr Suchtiefe rauskitzeln!

6. Es ist zu empfehlen den Lobo mit der 20 cm Rundspule zu fahren. Der Disk trennt sauberer und die Laufruhe wird besser. Wer echte Probleme auf stark verschrotteten Äckern hat und weiss das zwichen dem ganzen Eisen noch viel "Gutes" liegt, sollte sich Gedanken über die Anschaffung einer 15 cm Rundspule machen. Diese ist für solche Böden noch besser geignet.





Zum G- und Goldmaxx:

Richtig ist das XP-Detektoren ihre volle Leistung in gewachsenen Böden (Wald, Wiese, alte Wege, etc.) ausspielen.
Im Acker gehen sie nicht ganz so tief, wenn auch in jeden Fall tiefer als ein Lobo mit der Standartspule.
Was das unruhige Verhalten angeht: Das liegt in 98% der Fälle daran das der Anwender auch auf stark verschrotteten Böden unter gar keinen Umständen seine Multitonanzeige (2 bzw. 3 Ton Modus) auschalten will!!

Die Erfahrung hat gezeigt das speziell auf Äckern es wesentlich besser ist mit dem "normalen" Disk zu suchen als im Multitonmodus.
Die Vorgehensweise ist hier sehr einfach: 100-200 Gramm Hammer auf den Boden legen und Disk soweit hochdrehen bis dieser gerade eben weg ist, bzw. nur noch ein eindeutiges Bröckelsignal abgiebt. In dieser Einstellung suchen (auch wenn dabei der Diskregler je nach Gerätetyp auch schon mal bei 5-7 steht!). Als Refferenz müsst Ihr beim Gmaxx noch eine Silber- oder Kupfermünze mit klaren Signal bekommen. Beim Goldmaxx sollte noch ein 5 Centstück zur Anzeige kommen.

Der Tiefenverlust ist bei dieser Einstellung absolut vernachlässigbar.
Ach ja - noch was zum Thema Ortungstiefe:
Wer auf einem Terrain ist wo es mit hoher Wahrscheinlichkeit in größeren Tiefen noch mehr zu bergen gibt, der sollte den Sens soweit aufreißen das der Detektor kurz davor ist selbstständig Störgeräusche abzugeben. Es ist unglaublich was man auf den letzten Millimetern noch an Tiefe rauskitzeln kann!

Der manuelle Bodenabgleich schluckt bei Mittenstellung ebenfalls keine Reichweite, ebensowenig wie der Silincer der in Stellung 1 geschaltet sein sollte. Werden diese Einstellungen bei der Feldsuche gemacht ist mit wesendlich weniger bis gar keinen Störsignalen mehr zu rechnen - allerdings auch hier: ÜBE, ÜBEN, ÜBEN!!!!


So. ich hoffe das hilft den ein oder anderen weiter

Gruß
Thomas




Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

basti

hallo thomas,

da kann ich dir nur recht geben, hab ja wie du weisst beide. :super:



GGF
basti

Schlumpfstampfer

Wieso 5 Cent Test?
Um sicher zu gehen sollte man lieber 1 Cent drinlassen, finde ich der ich schon Tonnen von Kettengliedern ausgegraben hat aber immerwieder auch einige Kleinstmünzen zu Tage gefördert hat!
Ganz zu schweigen von Hufeisen die ich heute immer noch ausgrabe!

Eisenmike

Thomas schrieb :Ach ja: In diesem Zusammenhang noch eine Anmerkung...

Hab irgendwo hier im Thema gelesen das sich einer nen Goldmaxx gekauft hat und hat ihn offensichtlich frustriert wieder verkauft.
Tut mir Leid aber dafür fehlt mir das nötige Verständniss - UNABHÄNGIG um welchen Detektor es sich handelt!!

Wenn Ihr mit Euren Detektoren nicht klar kommt oder der Meinung seid das Ihr einen Fehlkauf gemacht habt dann nutzt doch zumindest die Chance, das WENN der Detektor bei einem Händler erworben wurde, diesen zu kontaktieren um mal nachzuhorchen ob Ihr auch alles richtig gemacht habt. Wenn der Händler nicht nur Verkäufer des Produktes ist sondern auch noch Ahnung von dem Produkt hatt was er Euch verkauft hatt dann solltet er euch auch die Möglichkeit geben Euch nach dem Kauf ......



Der Goldmaxx ist beim Allgäuer Händler gekauft worden. Scheinbar bin ich einer der wenigen ,die (wegen der fehlenden Punktortung )ständig danebengraben. In ein so teures Gerät gehört einfach eine Pinpointoption. Mir wurde gesagt , mit der Zeit käme ich auch klar damit. Das war leider nicht der Fall ( vieleicht bin ich vom Lobo zu sehr verwöhnt ).
Durfte den Goldmaxx vor dem Kauf ausgiebig testen und war überascht von Tiefenleistung und Verarbeitung. Sollte der Hersteller mal die Erleuchtung haben einen Punktortungsschalter ( Denkt an mich , über kurz oder lang wird das integriert ) einzubauen, so könnte ich glatt wieder schwach werden. Aber dann muß XP schnell machen. Denn vieleicht kommt zwischenzeitlich Tesoro mit einem neuen Detektor mit Funkkopfhörer, sauberer  und wasserdichter Verarbeitung und akzeptabler Tiefenleistung :narr:.Wie ich gehört habe , gibt es für den Goldmaxx jetzt auch die Spiderspule , welche gegenüber der Doppel- D bessere Punktortungseigenschaften haben soll.
Sorry , wenn  in meiner Einlassung von oben der Eindruck entstanden ist, als hielte ich den Goldmaxx für ein schlechtes Gerät. Es liegt wohl am Bediener.
In Demut :-). Mikel

NUMERIANUS

hallo!

vielen lieben dank für die guten ausführlichen tipps!

noch eine kurze frage: derzeit habe ich ein fisher 1266xb und einen tesoro silver ü-max - wieviel größer sind meine chancen im vergleich silver und lobo auf dem acker ? ist das wirklich ein  quantensprung in bezug auf tiefe und fundträchtigkeit?
(leider habe ich bei uns in niederösterreich keinen händler oder bekannten wo ich den lobo testen könnte)
gruß und gut fund!!

Hoth

ich gebe an dieser Stelle Thomas - den Eifelsucher -  mal ein grosses Lob. Obwohl der Detektor nicht bei Ihm gekauft wurde, hat
er sich doch diese Muehe gemacht. Das es hierbei natuerlich um eine Art Werbung geht, ist klar, aber selbstverstaendlich
ist so einen Service nicht. Ich sag nuer: Respekt !

Gruss,

Patrick

basti

Hallo ,

@Eisenmike also auch ohne Punktortung kann man mit dem Goldmaxx(suche auch erst 5 Monate mit ihm) ohne Probleme das Objekt ziemlich genau orten ist halt nur eine Frage wie man es macht. Am besten Kreuzförmig schwenken dann wirst du es schnell heraushaben und auch nicht mehr so grosse Löcher buddeln. :idee:

Zwischen Lobo und Silvermaxx ist ein gewaltiger unterschied, was Kleinteilempfindliche und Tiefensuchleistung angeht.


GGF
basti

eifelsucher

Zitat von: Eisenmike

Der Goldmaxx ist beim Allgäuer Händler gekauft worden. Scheinbar bin ich einer der wenigen ,die (wegen der fehlenden Punktortung )ständig danebengraben. In ein so teures Gerät gehört einfach eine Pinpointoption. Mir wurde gesagt , mit der Zeit käme ich auch klar damit. Das war leider nicht der Fall ( vieleicht bin ich vom Lobo zu sehr verwöhnt ).


Hallo Eisenmike,

Du hast es ja selber schon gesagt:
Die neue Spiderspule für G- und Goldmaxx hat eine exaktere Punktortungsmöglichkeit als die original DD-Spule.
Man kann hier den Hersteller nicht verantwortlich machen, da dieser sich an physikalische Gegebenheiten halten muß - ob er will oder nicht. Eine Pinpointingfunktion wie man sie bei allen Geräten mit einer konzentrischen Suchspule machen kann, ist bei DD-Spulen so in der Art überhaubt nicht möglich.

Hier hilft nur der Tip und die vorgehensweise die Basti beschrieben hat. Ich gebe zu das ich bei meinen ersten Suchgängen genau die selben Probleme hatte und mir nicht direkt die Mühe gemacht habe zu testen ob doch eine halwegs ordendliche Punktortung möglich ist. Mittlerweile habe ich damit Null-Probleme. Das Pinpointing gelingt mir mit einer XP-DD Spule genauso gut und exakt wie mit einer Spieder von Tesoro oder XP. Es ist wirklich eine Frage der Suchtechnik und Übung.

Gruß
Thomas

P.S. Ich hätte den Goldmaxx nicht verkauft!  :heul:

Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

eifelsucher

Zitat von: NUMERIANUS in 12. November 2005, 10:26:25
noch eine kurze frage: derzeit habe ich ein fisher 1266xb und einen tesoro silver ü-max - wieviel größer sind meine chancen im vergleich silver und lobo auf dem acker ? ist das wirklich ein  quantensprung in bezug auf tiefe und fundträchtigkeit?

Hallo Numarius,

Ein Quantensprung ist das nicht. Wenn Du den Vergleich Silver-Goldmaxx ziehen würdest schon  :-D
Der Silver ist auch nicht mit dem Lobo direkt zu vergleichen, da -
1. Der Silver über eine deutlich niederigere Arbeitsfrequenz (10 statt 18 Khz) verfügt und
2. Die Sendeausgangsleistung um 2/3 niederiger liegt als beim Lobo und
3. Der Silver im Gegensatz zum Lobo eine fixe Bodenabstimmung hat

Trotzdem würde ich auch zum Silver raten sowohl für die Feld- als auch für die Waldsuche. Der Silver ist leichter als der Lobo und deshalb für müheloses stundenlanges Suchen optimiert. Der Lobo muß nach spätestens 2 Stunden Hippmount genommen werden sonst machts keinen Spaß mehr.
Der Lobo ist dagegen optimal für die Wald und Hangsuche geignet, da er durch seine 3-fach höhere Ausgangsleistung auch durch dickeren Humus, bzw. aufgeschichtetes Hangmaterial detektiert - sprich: Man hat einfach noch was mehr Reserven!
Außerdem lässt sich beim Lobo, genauso wie bei allen anderen Tesoros mit Arbeitsfrequenzen ab 14 Khz größere Suchspulen anschließen, was (meiner Meinung nach) beim Silver keinen Sinn macht.
Selbstverständlich ist der Lobo auch ein sehr guter Feld-Detektor, aber dazu gibt es auch günstigere Alternativen..

Wenn Du eine günstige Lösung für Dein Suchproblem haben willst dann kann ich Dir empfehlen Dich endweder mal bei den neuen 14 Khz Tesorodetektoren umzusehn oder wenn es dir wirklich auf Tiefe ankommt Dir mal die XP-Serie ab dem Modell ADX 200 anzuschauen.

Gruß
Thomas

Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

Carolus Rex

Hi Tomas

Du schreibst


""""""""""""""2. Der Lobo hat einen "echten" automatischen Bodenabgleich der seine Vorteile auf unterschiedlich stark mineralisierten Böden voll ausspielt, hinzu kommen die zuschalbaren Bodenfilter für negativ mineralisierte Böden (Beispiel Basalt) oder positiv mineralisierte Böden (Beispiel: römische Dachziegel, Latterit, Eisenoxid auch Black Sand genannt)""""""""""""""""""""""

Wenn ich das richtig lese sollte meinen Lobo auf römischen Siedlungsstellen mit Ziegeln auf    BLACK SAND  stehen oder  ????

Weiter schreibst du

"""""""""""""""Der Lobo muß nach spätestens 2 Stunden Hippmount genommen werden sonst machts keinen Spaß mehr."""""""""""

Was verstehst du unter      HIPPMOUNT   ??????????

Gruß Carolus Rex
------------Melden macht frei--------------

Fugger

Zitat von: Carolus Rex in 12. November 2005, 15:36:50

"""""""""""""""Der Lobo muß nach spätestens 2 Stunden Hippmount genommen werden sonst machts keinen Spaß mehr."""""""""""

Was verstehst du unter      HIPPMOUNT   ??????????

Gruß Carolus Rex


Am Gürtel ect.. :smoke:
Gruss & gut Fund

Fugger

Detektor: G-Maxx II & XP Deus

XP Andy

Hallo,

hab den" XPGoldMax" seit ca drei Mon und hab auf drei recht eisenverschrottete Äckern,
wo ich schon mit dem Whites XLT und dem Tesoro Eldorado war super gut gefunden!
besser wie mit  Whites oder Tesoro ( 12 Denare 2 kleine Mittelalter Silber Münzen  
8 Silber Münzen von 1645 bis 1828 ) also wenn das nicht gut ist was dann??? ach ja und 5 Große
Römer ein Ring vier Schnallen davon eine Römisch!

der XPGoldMax ist der besste MD den ich bis jetzt in der Hand hatte...
aber für leute die nur auf dem Acker suchen würde ich sagen Lobo ;-)

man darf halt nicht den fehler machen und den XP auf dem Acker voll
auf aufdrehen ;-) das ist alles...

XP Andy...


eifelsucher

Zitat von: Carolus Rex in 12. November 2005, 15:36:50

Wenn ich das richtig lese sollte meinen Lobo auf römischen Siedlungsstellen mit Ziegeln auf    BLACK SAND  stehen oder  ????


Was verstehst du unter      HIPPMOUNT   ??????????



Hallo  Carolus Rex,

Nein, das ist wohl falsch rübergekommen. Es ist möglich das durch positiv mineralisierte Tonscherben (sind halt oft römische) das detektieren erschwert wird. Dann kann man versuchen auf Black Sand umzuschalten damit das Gerät ruhiger läuft und man trotzdem noch eine verwertbare Anzeige bekommt. Allerdings lässt gerade in der Schalterstellung Black Sand die Suchtiefe deutlich nach. Also bitte nur bei vielen Störungen in dem Modus laufen.

Zur Frage mit dem Hippmounting: OK geht auch in deutsch  :hacker:  Hippmounting = frei übersetzt Gerät vom Gestänge abmachen und an der extra großen Gürtelklammer am Hosenbund oder halt Gürtel einhängen.

Gruß
Thomas

Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

Carolus Rex

Hi

Danke für die schnelle Info.

Wieder etwas gelernt

Gruß CR
------------Melden macht frei--------------

hubsi336

Zitat von: XP Andy in 12. November 2005, 15:45:56
Hallo,

hab den" XPGoldMax" seit ca drei Mon und hab auf drei recht eisenverschrottete Äckern,
wo ich schon mit dem Whites XLT und dem Tesoro Eldorado war super gut gefunden!
besser wie mit  Whites oder Tesoro ( 12 Denare 2 kleine Mittelalter Silber Münzen  
8 Silber Münzen von 1645 bis 1828 ) also wenn das nicht gut ist was dann??? ach ja und 5 Große
Römer ein Ring vier Schnallen davon eine Römisch!

der XPGoldMax ist der besste MD den ich bis jetzt in der Hand hatte...
aber für leute die nur auf dem Acker suchen würde ich sagen Lobo ;-)

man darf halt nicht den fehler machen und den XP auf dem Acker voll
auf aufdrehen ;-) das ist alles...

XP Andy...


Hallo, Andy läufst Du aufm Acker im Multiton oder normalem Disk?
Gruss an alle Hubsi

XP Andy

Hi Hubsi,

Normalem Disk 6 und Sens auf 6 Uhr dann läuft er echt super!
Teste es einfach mal...

XP Andy...

chris BY

@ andy xp

hallo, ich geh auch mit dem xp, allerdings mit dem gmaxx. aber irgendwie versteh ich nicht warum der detektor besser arbeiten sollte wenn ich den sens nur bis zur hälfte aufdreh. die sache mit dem disk ist sicher ansichtssache, je nach dem was man eben finden will, aber den sens runternehmen ist doch ein klarer leistungsverlust, oder ?

jupppo

Es gibt derzeit kein Gerät, welches dem DFX auf verschrotteten Äcken das Wasser reichen kann.
Gehört zwar nicht zu Deiner engeren Wahl, wenn das aber das Kriterium sein sollte, würde ich an Deiner Stelle mal drüber nachdenke....


Grüße

Andy63

Zitat von: chris BY in 17. November 2005, 08:24:04
@ andy xp

hallo, ich geh auch mit dem xp, allerdings mit dem gmaxx. aber irgendwie versteh ich nicht warum der detektor besser arbeiten sollte wenn ich den sens nur bis zur hälfte aufdreh. die sache mit dem disk ist sicher ansichtssache, je nach dem was man eben finden will, aber den sens runternehmen ist doch ein klarer leistungsverlust, oder ?

Hallo
Klar haste ein Verlust wenn du den Sens runterdrehst.Ich schraub Ihn voll rein bis zum Anschlag und einen Tick zurück.Aber bei irgendwelchen
Störungen dreh Ich den Sens soweit zurück bis das Gerät ruhigläuft bei meinem Adventis. :-)

Ferency

Zitat von: jupppo in 17. November 2005, 10:37:51
Es gibt derzeit kein Gerät, welches dem DFX auf verschrotteten Äcken das Wasser reichen kann.

Hallo Juppo, ich will wirklich nicht den xxxten Thread dazu vom Zaun brechen - aber der Explorer KANN dem DFX das Wasser reichen. Gerade auf extrem unruhigen Äckern funktioniert er bestens!  :smoke:

Grüße,
Ferency