C-Scope Erfahrungen ???

Begonnen von agersoe, 24. November 2005, 22:59:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Der Wikinger

Hallo Detektor-Experte

Ich suche mit einem uralten C-Scope VFL.TR 770 D.

Ich bin eigentlich mit dem Detektor sehr zufrieden, konstanter Ton, nur zwei Knöpfe und sehr einfach zu benutzen. Visuelle Anzeige funktioniert nicht mehr, macht nichts.

Nun, der Detektor wird sicherlich nicht ewig halten, und ich habe es überlegt mir ein zweites Gerät zu kaufen, und ich bin ja mit C-Scope sehr zufrieden, denn ich kenne nichts anderes.
Hat jemand von euch erfahrungen mit dem Wechsel von alten C-Scope-Detektoren, zu neueren "High-Tech" Geräte, was sind die Vorteile und die Nachteile ??

Hat jemand Erfahrung mit neuen Produkten von C-Scope ??
Ich suche meistens auf Äckern und da funktioniert mein Detektor sehr gut, jedoch ist die normale Fundtiefe so zwischen 0 - 20 cm, die meisten Funde aber 0 - 10 cm.





cragar

Guten Abend agersoe! Mit meinem Whites coinmaster 4/DB besitze ich ein ähnlich antiquiertes Gerät.... :zwinker: ......mit dem ich allerdings nur wenige Male im Jahr suche....bisher hatte mir seine Leistung auch gereicht......Bis vor kurzem : Mit einem achaeolog. Grabungshelfer  durfte ich gemeinsam einen aufgegebenen Aushub durchsuchen...... DIE UNTERSCHIEDE ZU EINEM MODERNEN GERÄT SIND ENORM!!! Ich konnte es kaum glauben..... Er benutzte dabei den C-SCOPE CS1220 mit Digitalanzeige.... Überall wo ich schon gesondelt hatte... schlug diese Gerät noch an....und fand selbst noch allerfeinste Eisen- und Kupfernägel..... Ich war mehr als enttäuscht über meinen "Aparillo"... Obwohl noch so gut funktionierend und robust in der Technik.... im Vergleich ist mein Whites coinmaster leider ein "Steinzeitrelikt".... Deshalb muß er weg...!!!! :heul: 

Die gleichen Erfahrungen wirst Du sicher auch machen, wenn Du eine mod. Sonde ausprobierst....  Es lohnt sich bestimmt!

Es grüßt Dich freundlich cragar :winke:

Metteltimehunter

Hallo agersoe

Ich kann dazu nur sagen das nicht alleine das Alter entscheidet  :nono: mindestens genau so wichtig ist es den Detektor

auf die beste Leistung einzustellen  :belehr:

auch ältere Markengeräte bringen mehr als die neueren billig Hersteller (Digitalkinos ) auch bei der Verarbeitung .

mfG : Metteltimehunter :prost:

Der Wikinger

Hallo Cragar und Metteltimehunter

Ja, Cragar ich habe schon geahnt, dass da ein Untersied sei, aber das er ENORM ist, habe ich nicht gewusst.

Ich möchte dich mal fragen, ob der C-SCOPE CS1220 auch wie mein altes Gerät mit einem konstanten, schwachen Ton arbeitet, denn dieses Konzept mag ich sehr, da ich die auditive Identifizierung wichtiger finde als die visuelle ??

Metteltimehunter !

Ich bin mir sehr bewusst, das die Einstellung des Geräts von grösster Wichtigkeit ist, und gerade da liegt vielleicht mein Bedenken gegenüber den fancy-Geräten. Kann ein Gerät vielleicht so kompliziert sein, das die idelle Einstellung unmöglich ist  ??



cragar

@agersoe: Ich habe es nicht selber in der Hand gehabt... Es wird hier bei den Archäologen herumgereicht......sie kommen alle sehr gut damit klar...ohne große Einweisung... Das Gerät nannte sich ganz genau: CS 1220 R. Ob das R nun eine besondere Bedeutung hat, weiß ich nicht.... Ein schönes Wochenende wünscht Dir cragar  :winke:

Michael

#5
 :winke: agersoe

Suche jetzt seit 8 Jahren (ist meine erste Sonde und wird es wohl auch bleiben, bis vielleicht ein Defekt und scheidet :narr:) mit dem
C-Scope CS 1220 XD und bin damit vollkommen zufrieden. Hat 1997 genau 1298,00 DM gekostet. 0 Reparaturen bis jetzt.

http://www.metalldetektoren-online.de/Metalldetektoren/erfahrung.html

http://www.staffsmetaldetectors.co.uk/new_page_32.htm

Der Detektor kann zwar mit anderen Marken, Betreff Tiefe nicht mithalten, aber zu tief zu graben ist ja auch nicht so legal  :nono::belehr:

Ich brauche den Schnickschnack mit Ausfiltern, Programmen usw. nicht, obwohl Ausfiltern möglich ist und suche grundsätzlich in dem Allmetall-Modus, wie unter Meter Audio Disc-Einstellung beschrieben und fahre damit am besten.
Die Gefahr das etwas wertvolles ausgeblendet oder erst gar nicht angezeigt wird, ist einfach zu gross.

Die super Kleinteileanzeige und die Ton-Unterscheidung (Erfahrung) machts. Ob Eisen, Alu-Folie, Koks-Stücke usw., alles andere Töne und man kann sich unnötiges graben sparen. Ist zwar manchmal ein Singsang an Geräuschen, aber mich störts nicht.
Nach dem einschalten, Bodenabgleich machen und los gehts.

So und wenn das jetzt die Hersteller der C-Scopes gelesen haben, wie löblich ich über ihre Sonden gesprochen habe, könnten sie mir ja mal wieder ein neues Gerät sponsern :narr:


Achso, bei dem CS 1220 R handelt es sich wohl um das gleiche Gerät, nur mit digitaler Anzeige:

http://www.staffsmetaldetectors.co.uk/new_page_64.htm
        GugF Michael, der mit dem C-Scope 1220 XD sucht

Der Wikinger

#6
Hallo Michael

Deine Beschreibung deines C-Scope Geräts ähnelt sehr, was ich bei meinem hervorheben würde.
Nicht so viel krimskarms usw.
Ich finde du hast recht, ich möchte eigentlich auch nicht so tief graben, dann lieber bis nächstes Jahr warten, bis die Münze nach oben gekommen ist.  :narr:

Dein Gerät arbeitet, wie ich sehe, mit der gleichen Technik, wie meins: VLF/TR
Ich jedoch suche fast immer mit ein wenig Ausfiltern (so halb bis 2 drittel), da die Äcker hier durch Eisen "verseucht" sind.  :heul:
Ich denke jetzt darüber nach, was eigentlich dein "neues" Gerät und von meiner "Steinzeitausgabe" unterscheidet ???