Gürtelbeschlag Erste Hälfte 30 J Krieg 1618-1623

Begonnen von stratocaster, 10. Mai 2005, 17:53:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratocaster

Hallo Fibelexperten; ich hoffe, Ihr seid da.

Zuerst dachte ich an den Rest einer Schildkrötenfibel oder so,
aber dann habe ich bei www.scheibenfibeln.de eine sehr ähnliche
entdeckt, die ins 9.-10.JH datiert ist. :cool1::cool1:
Hier handelt es sich wohl um eine - leider nicht mehr ganz vollständige -
Rechteckfibel mit 2 Dreipassspitzen an den längeren Seiten.
Winzige Spuren grünen Emails sind noch zu erkennen.
Auf der Fibelplatte das Muster ist unterschiedlich patiniert, was wohl auf eine Vergoldung oder so schließen lässt.
Auf der Rückseite ist noch der müde Rest der Nadelbefestigung zu erkennen.
Ich hoffe, ich liege richtig
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

stratocaster

51 views und keiner hat eine Meinung ?:-(
Oder sind die Fibel-Experten nur bei "Antik-Römisch" zugange ?
:winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Merowech

Gemach - Gemach Stratocaster :zwinker:
ich bin zwar kein Experte in Sachen Fibeln - aber schon am rumsuchen ! - na ja is so ne klize kleine Leidenschaft.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Merowech

Ich denke du liegst mit deiner Datierung recht nahe.
Ich glaube diese Fibel gehört in die Familie der Rechteckfibeln.
Ist dies ein florales Muster in der Mitte der Fibel ?
Wenn dies der Fall ist, könnte das Frühmittelalter der Zeitraum dieser Fibel sein.
Und mit Emaileinlagen - sehr in Mode um diese Zeit.
Mehr kann ich leider nicht sagen -  ich hoffe da noch auf  Lojoer     und find -nix.



[Bearbeitet am 12-5-2005 von Merowech]
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Das_ZIVI

Kann jemand bestätigen das es mittelalterliche Scheibenfiebeln gibt die auf der Rückseite hohl sind? Meine beiden sind nämlich nicht hohl!

Merowech

Grüß dich  Das_ZIVI ,
ich kann es leider nicht bestätigen.
Ich hoffe da auf die Fachleute.
Wenn es allerdings Pressungen wären,könnte eine Hohlung durchaus möglich sein.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Ruebezahl

ZitatOriginally posted by Das_ZIVI
Kann jemand bestätigen das es mittelalterliche Scheibenfiebeln gibt die auf der Rückseite hohl sind?

Genau das würde mich auch interessieren ! Ich schaue schon etliche Tage auf das Stück,
habe aber bisher nichts gesagt. :engel:

Es könnte nämlich auch eine neuzeitlicher (Barock?) Beschlag sein ?

[Bearbeitet am 12-5-2005 von Ruebezahl]
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Das_ZIVI

Auch die Vorderseite ist seltsam. Da ist eigentlich garkein Platz für die typische Zellenschmelztechnik.

Grüße von meiner kleinen Yamaha an Deine große stratocaster  


[Bearbeitet am 12-5-2005 von Das_ZIVI]

stratocaster

Hallo Leute,
oha ! Ich habe mich bisher auf die Ähnlichkeit mit
der Fibel aus der oben genannten www.Adresse verlassen.
(siehe Bild)
Die ist aber auf der RS auch nicht hohl.
Jetzt bin ich echt verunsichert. :heul:
Die Patina ist aber schon o.k.
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Merowech

Grüß dich Strato,
also ich glaube nicht das dein Stück eine Pressung ist.( Dagegen spricht die Materialstärke ) zumal Pressungen auch relativ scharfkantig und sehr klare Linien aufweisen.
Ich weis das ab  etwa dem 4.Jhd. gepresst wurde.
Ich wollte Eingangs darauf hinweisen das es so was schon gab,und nicht behaupten das dies eine Pressung ist. ( Ich glaub ich hab mich da ein bisschen unverständlich mitgeteilt :platt: )

O.K. jetzt aber was anderes !

Bei deinem Fund drängt es sich auf - es könne sich auch um einen  rechteckigen Schwertgurtbeschlag  handeln.
Symbolik und Formensprache wurden auch hier teilweise den Gewandspangen und Fibeln entliehen,waren es doch oft die selben Künstler die diese Stücke fertigten.
Mir sind  Beispiele bekannt aus Museen habe aber leider :heul: keine Bilder davon.
Können wir mal in diese Richtung die Sache verfolgen ? :hacker:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

stratocaster

Hallo Merowech und alle anderen

eine Pressung ist das sicher nicht, sondern mit
großer Wahrscheinlichkeit ein Gußteil.

Gürtelbeschlag mag auch sein, da kenne ich mich aber gar nicht aus.
Anbei noch mal ein Bild einer Kreuzfibel, mit Mulde auf der RS
:winke::winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Merowech

Na also ! - geht doch.:super:,

vom Modellbau absolut nachzuvollziehen.( Jetzt bricht wieder der Goldschmied durch ) :zwinker:
Gewichtsersparniss wenn solche Stücke in Edelmetall  verarbeitet wurden.Auch von der Gußform logisch..
Ich glaube wir haben doch eine Fibel vor uns.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

fatzke

Tag auch!
Tut mir echt leid aber dabei handelt es sich nicht um eine Fibel, sondern eher um einen Beschlag. Rübezahl hats wohl schon erkannt.

Merowech

Boh -  eh bin ich froh fatzke
Also dem ist von mir nichts mehr hinzuzufügen.:engel:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Lojoer

Hi,
ich kann mich den Vorrednern (Schreibern) nur anschließen. Ich halte es auch für ein Beschlagteil. Ist doch auch ganz hübsch - muss ja nicht immer eine Fibel sein.
Gruß Jörg

wühlmaus

jepp!!!

ist ein Barock-Beschlag. Wenn man genau hinschaut erkennt man auf der rechten Seite den Rest eines kleinen Eisenstifts (Niet? Nägelchen?) Auf der Vorderseite als kleiner (grauer) Kreis zu sehen, auf der Rückseite als Rostrest. Sieht mir so aus als ob das Stück auf Holz genagelt war, denke mal ein Beschlag für ein Kästchen, oder für einen Buchdeckel.

Sowohl die floralen Verzierungen als auch das "Muster" auf der viereckigen Fläche weisen in die Richtung der Machart die wir von den hier schon öfters gezeigten barocken Hochzeitsgürteln kennen ...

ciao
das wühlmäusle

stratocaster

Hallo Allerseits,
von einer 3-tägigen völlig verregneten Radtour in den Vogesen zurück sitze ich jetzt am "trockenen" Computer.
Stimmt: Da ist ein kleiner Eisenstift, der dann doch eher auf einen Beschlag hinweist.
Ist aber trotzdem sehr hübsch das Stück.
Ist wahrscheinlich eher schlecht zu datieren, oder ? :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Merowech

Grüß dich,
Barock (1600-1720)
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

hunter

Es handelt sich um eine Buchschliesse. GF Hunter

Michael

Hallo
Buchschließe glaube ich eher nicht.
Beim Tilly Fund kann man ein identisches Stück sehen. Hier soll es sich um einen Gürtelbeschlag handeln.


Siehe Belagerer ==> Frauen, Marketenderinnen u. Dirnen (Abb. 94-111) und hier das Bild 105,106,109


http://www.hdbg.de/winterkoenig/tilly/



:winke: Michael
        GugF Michael, der mit dem C-Scope 1220 XD sucht

stratocaster

Hallo Michael,

die 109 ist es  :cool1: :cool1:
Das Stück ist ja völlig identisch  :super: :super:

Das ist ja außerdem ein irrer Link  :super: :super: :super:

Besten Dank
Die tolle Bestimmung ist mindestens genausogut (wenn nicht besser)
als wenn es eine Fibel wäre

Gruß  :prost: :prost:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Michael

Die 106 ist es  :-D

Gruss Michael
        GugF Michael, der mit dem C-Scope 1220 XD sucht

baldur

Leider keine Fibel sondern lediglich ein Beschlagstück des 17./18. Jahrhunderts.

stratocaster

Hallo Michael
klar die 106, ich habe mich verguckt  :irre:
Gruß  :prost:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Michael

Da fällt mir ein, Titel ändern und vielleicht nach Beschläge verschieben, da kein Mittelalter.

:winke: Michael
        GugF Michael, der mit dem C-Scope 1220 XD sucht