Beil- und Aextesammlung neu präsentiert

Begonnen von Bartli, 08. November 2005, 12:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartli

Hallo zusammen
Hier meine neu präsentierte Beil- und Aextesammlung.
Mit Bartligruss



Bartli


DMarkcollector

sieht klasse aus  :staun:
du scheinst ja öfters welche zu finden..
glückwunsch
bye Jens

wogixeco

Respekt, schöne Sammlung !

Als Laie in dem Thema mal ne Frage... Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Beil und Axt ??

Basilios

Ein Beil wird einhändig geführt, eine Axt zweihändig.

wogixeco

wieder was gelernt, da wär ich nicht drauf gekommen, danke dir

Vlad



hallo !

sehr schöne sammlung , alles arbeitsäxte   das was ich so sehen kann ,hast du auch streitäxte die man bewundern könnte ,ich lasse meine sammlung gerade alle mit  schäften versehen  sieht besser aus an der wand  finde ich, aber das ist ja geschmacks sache.  macht mir mein onkel umsonst.
sonst könnte man das nicht bezahlen .
gruß
vlad

Bartli

Hallo Vlad
Das ist eins der beiden Streitäxte. Zur besseren Dekoration geschäftet.
Mit Bartligruss

urululu

Super Äxte
verwedest du die zum Holzhacken :narr: :narr: :narr:
Im Ernst echt respektable Sammlung

Thorsten

Hallo Bartli,

wir würdest du das Stück von Aexte 3.jpg datieren?

Viele Grüße
Thorsten

Schattengräber


Bartli

Hallo Thorsten
Nach den Fundumständen etwa 15. Jhdt.
Das Knieholz ist rezentes Schwemmholz aus einem See.

Mit Bartligruss

Thorsten

Hallo Bartli,

danke für die Einschätzung. Mit der Datierung von Tüllenbeilen scheint es ja nicht so einfach zu sein. Üblicherweise werden sie in die Latenezeit datiert, aber auch Römer benutzten diese archaische - und etwas unpraktische - Form noch teilweise. Du datierst dein Beil nun - aufgrund der Fundumstände (Stratigraphie?) - sogar ins späte Mittelalter.

Ohne Kontext halte ich eine latenezeitliche Datierung am wahrscheinlichsten, römisch erscheint mir schon unwahrscheinlicher und eine mittelalterliche Herkunft würde ich nicht vermuten.

Viele Grüße
Thorsten

matko


Bartli

Hallo Thortsen
In unmittelbarer Nähe dieses Beiles lagen ca. 60 Pfeilspitzen. Deshalb diese Zeitstellung.
Mit Bartligruss

Thorsten

Hallo Bartli,

die Pfeilspitzen sind natürlich ein toller Fund. Dass sie sich typologisch eindeutig in das Spätmittelalter datieren lassen, möchte ich jedoch bezweifeln. Ich bin sicher kein Experte für Pfeilspitzen, habe jetzt nichts nachgeschlagen und möchte das Mittelalter auch nicht kategorisch ausschließen. Aufgrund des quadratischen Querschnittes passen sie jedoch meiner Meinung nach besser in die Römerzeit als in das Mittelalter.

Viele Grüße
Thorsten

Mad Matz

Da sind einige Rhombische Spitzen dabei ...

Würd sagen daß das Armbrustbolzen sind ( außer die haben Nagellöcher in der Tülle )
Datierung eher bissi vor 15tes Jhd
Aber da das regional starke unterschiede gibt ist es schwer mit datierung nach aussehen

aber ich würd auch sagen Spätmittelalter

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

Bartli

Und hier noch die Feuerwehr
Mit Bartligruss

PS Mad Matz: keine Nagellöcher. Es sind Armbrustbolzen!

Mad Matz

Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

Licher

Glückwunsch zu dieser super Sammlung :staun: :super: Die Glöckchen im ersten Bild oben sind auch ganz nett.

G&GF Licher :winke:

baldur

Zitat von: Basilios in 08. November 2005, 13:09:28
Ein Beil wird einhändig geführt, eine Axt zweihändig.

Meiner Meinung nach wird so unterschieden, jedenfalls bei steinzeitlichen Objekten:

Ein Beil besitzt kein Schäftungsloch.

Eine Axt besitzt ein solches.

Basilios

Das gilt dann, wenn überhaupt, nur für steinzeitliche Objekte.