Hippe

Begonnen von Robert, 16. Dezember 2014, 18:27:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Robert

Servus,

hab diese Hippe aus ca. 30cm Tiefe befreit. Die Schneide ist eiseitig, an
der Seite der Öffnung des Stielhauses angeschiffen. Im Stielhaus steckt
noch der Sicherungsnagel
Kann jemand zum Alter und zu der Meistermarke etwas sagen.

Länge 33cm; 670 Gramm

Grüße

Robert :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Signalturm

Habe nicht wirklich eine Ahnung aber für mich sieht sie recht alt aus. Die Art der Befestigung ist bei den neueren etwas anders.
Finderglück ist Finderlohn genug.

Robert

#2
Zitat von: Signalturm in 16. Dezember 2014, 22:48:38
Habe nicht wirklich eine Ahnung aber für mich sieht sie recht alt aus. Die Art der Befestigung ist bei den neueren etwas anders.

Servus S,

mit der Befestigung hast Du sicher recht, ich hab noch zwei, an deren ange-
schmiedeten Stil ein durchbohrter Holzgriff als Handhabe angebracht war.

In der Zwischenzeit hab ich gelesen, daß sie im Mittelalter und auch später,
mit dieser Tüllenausführung und einem 2 Meter langen Stiel sogar als Helm-
und panzerbrechende Waffe verwendet wurden. Dies kann ich allerdings bei
dieser Hippe nicht garantieren, aber wer weiß ?

Danke für Dein Interesse.

Grüße Robert :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Robert

Servus,

es ist scheinbar doch nicht ganz so einfach ein derartiges Teil und noch dazu
mit einer Schmiedemarke zu bestimmen.
Ich hab selber mehrmals schon im INET versucht ein Ergebnis zu bekommen,
aber leider vergeblich.
Ich weiß nur definitiv, daß ältere, keltische bis frühmittlalterliche so eine Tülle
zur Befestigung hatten. Ob das auch hier zutrifft kann ich nicht sagen.
Ich hoffe, wenn der Weihnachtsstress zu Ende ist, daß jemand eine passende
Antwort findet.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. :prost:

Robert :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Derfla

Da wird die Datierung sehr schwierig werden,denn solche Hippen wurden von den Schmieden auch noch Anfang 20.Jhd. hergestellt. Da hatte ich so manche noch auf den Bauernhöfen gesehen,als ich mit meinem Vater dort unterwegs war. Das Einzige ist die gebogene Form.die sie mir als älter erscheinen läßt.
Derfla  :winke:

Robert

#5
Zitat von: Derfla in 22. Dezember 2014, 20:02:42
Da wird die Datierung sehr schwierig werden,denn solche Hippen wurden von den Schmieden auch noch Anfang 20.Jhd. hergestellt. Da hatte ich so manche noch auf den Bauernhöfen gesehen,als ich mit meinem Vater dort unterwegs war. Das Einzige ist die gebogene Form.die sie mir als älter erscheinen läßt.
Derfla  :winke:

Servus Derfla,

ja die neuzeitlichen hab ich auch schon gesehen mit, geraden Rücken,
da hab ich zwei davon.
Aber erst mal danke für Deine Zuschrift.

Grüße

Robert :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

cyper

ich würde die Hippe auf Grund der Schmiedemarke ins auslaufende Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit legen. Hier eine ähnliche Schmiedemarke auf einem Messer aus dem Wieslocher Schmiedefund des 15./16.Jh.

Gruss Cyper

Robert

Zitat von: cyper in 22. Dezember 2014, 21:43:19
ich würde die Hippe auf Grund der Schmiedemarke ins auslaufende Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit legen. Hier eine ähnliche Schmiedemarke auf einem Messer aus dem Wieslocher Schmiedefund des 15./16.Jh.

Gruss Cyper

Servus,

eine sehr ähnliche Marke einem Hufeisen gleich.
Danke für Deine Antwort.

Schöne Weihnachten.

Robert :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

Robert

Servus Gemeinde,

ich möchte nochmal die Frage stellen, gibt es Literatur mit Bilder
alter Schmiedemarken?    Im INET ist leider nicht viel zu finden.
Oder sind diese Marken zu individuell um sie zu katalogisieren?

Grüße

Robert :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr

hargo

Du könntest dich bei deiner Suche auf die Schmiede - und Schleiferzentren Solingen (Blankwaffen, Messer etc ) und Remscheid (Werkzeuge, Feilen; Sensen ...) konzentrieren. Ich bin immer wieder über solche Verzeichnisse gestolpert. Manchmal in der Rubrik "Firmenhistorie" auf der Homepage der noch produzierenden Hersteller in der Region.

Hier ist ein Anfang:
http://www.zeitspurensuche.de/02/zeichen1.htm#Messer

mfg

Robert

Zitat von: hargo in 14. Januar 2015, 23:58:11
Du könntest dich bei deiner Suche auf die Schmiede - und Schleiferzentren Solingen (Blankwaffen, Messer etc ) und Remscheid (Werkzeuge, Feilen; Sensen ...) konzentrieren. Ich bin immer wieder über solche Verzeichnisse gestolpert. Manchmal in der Rubrik "Firmenhistorie" auf der Homepage der noch produzierenden Hersteller in der Region.

Hier ist ein Anfang:
http://www.zeitspurensuche.de/02/zeichen1.htm#Messer

mfg

Servus,

danke für den interessanten Hinweis, man muß einer jeden Spur nachgehen.

Grüße Ro :winke:
wer alles weiß, bekommt keine Überraschung mehr