Goldsuche in der Mongolei

Begonnen von BeHüSa, 12. Februar 2012, 11:33:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BeHüSa


Zur Abwechslung mal nach Asien:

Auf Goldsuche in die Mongolei. Die Geoloenexpedition der DDR in der MVR (Mongolische Volks-Republik).
von L. Zöllner; J. Stübner; A. Kampe, Dresden: 2005, 336 S.

Gab's mal bei AMAZON

Glückauf!

BeHüSa

jason

Danke BeHüSa,

das Buch ist bei Amazon erhältlich         

http://www.amazon.de/Auf-Goldsuche-Mongolei-Die-Geologenexpedition/dp/3933236371

Und im Forum bei gpex stellt einer namens "Steppegold" Schwimm-Dredges in der Mongolei vor

http://gpex.ca/smf/index.php?topic=108.0

Gruss

jason

jason


jason

Ganz schön fleissig die Mongolen, und Sampling behersschen die auch, wie man im zweiten Bild sieht.

Dort (Nordmongolei) soll es bis zu 15 Gramm/Kubikmeter Placer-Gold geben.

Habe mir mal vorsichtshalber das Buch bestellt.

geoexploration

Na ja Jason, dort ist u.a. auch die Deutsche Rohstoff AG präsent (gewesen?)
http://www.goldinvest.de/index.php/goldabbau-in-der-mongolei-21180?pid=1842
In der offiziellen Hompage von http://www.rohstoff.de/unternehmen-rohstoffe-deutschland-rohstoff-deutsch/  findet sich allerdings nichts mehr; bzw. ich habe keine Geduld zum finden... :-D  Aber die haben einige interessante Drywasher-Systeme, welche die DRAG gemeinsam mit der http://www.amr.rwth-aachen.de/cms/front_content.php?idcat=57 und   http://www.air.rwth-aachen.de/    entwickelt hat.

Gruss

Geo

geoexploration

#5
Na ja, da ging noch mal was her.... http://www.mining-reporter.de/index.php/component/content/article/89-deutsche-rohstoff-ag-/8480-deutsche-rohstoff-ag-to-take-up-gold-production-in-mongolia

Da heisst es u.a.

....
Besides conventional alluvial gold extraction, a novel dry-blowing method - developed by DRAG in collaboration with RWTH Aachen, the University of Applied Sciences in Aachen, Germany – will be tested on the areas holding the deposits. To date, placer gold may be extracted on industrial scale only by using water. However, many placer gold deposits are situated in completely dry areas, including the locations in Mongolia. The dry-blowing technique recently developed replaces water by a flow of air. This new extraction method is tested for the first time under real-life conditions. Should this novel technology prove its effectiveness successfully, vast areas in Mongolia and other countries would be open to industrial gold mining for the first time.

Na ja, ich kann da nur sagen, da liegt in der Zukunft noch enormes Potential an ausbeutbarer, aber bisher liegen gelassener Placer-Gold Resourcen in Trockengebieten, in vielen Lándern der Erde, mit solchen Drywasher-Systemen.

Geo

jason

Hola Geo,

interessante Links und Zitate, dankeschön.  Von Prof. Wotruba hab ich schon vieles gelesen, kennst Du diese Arbeit von 2008?

http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/Goldamalgamierung_KBB.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Habe noch nicht herausgefunden, was die DRAG mit der TH Aachen entwickelt hat, könnte es sein, dass es vielleicht sowas wie eine Luft-Jig ist? Wie auch immer, die Aachener haben einen interessanten Trocken-Sortierer gebaut, schaust Du hier

http://www.air.rwth-aachen.de/projekte/2008/sortierung.html

Von der DRAG und der Mongolei hab ich nichts weiter gefunden, aber wer will, kann sich einen Überblick verschaffen darüber, was in 2003 in der Mongolei schon geclaimt war

http://www.blo-gros.info/maps/map-mongolia-mining-exploration-license.pdf

Nicht erschrecken, sieht dramatischer aus als es ist.    :zwinker:

Saludos cordiales

jason



geoexploration

Ja logisch lieber Jason, der Luftherd. Gute Sache. Ich denke, darüber habe ich mich schon mal hier geäussert. Nur wo halt?  :-D

Ja - und einen solchen Luftherd, werden wir demnächst auch einsetzen. Na ja - und für den Explorer-Bereich und Kleinstproduktion, funktioniert übrigens, das Vibrostatic Dry-Washer-System von KeeneEng ausgezeichnet. http://www.keeneeng.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=151&Category_Code=DW

Gruss

Geo


jason

Hallo zusammen,

habe von "steppegold" noch einen tollen und sehr informativen Thread ausgegraben
http://bb.bbboy.net/alaskagoldforum-viewthread?forum=2&thread=641

Uuuuiiih, hätte gern einen Sack voll Bällen, wie auf Seite 2 gezeigt, hier zu Hause zum Auswaschen; habe gelesen, die grossen Dredges fördern ca. 1 Tonne Gold in der Saison, die Recovery ist aber lediglich 50 %, das kann man verstehen, denn mit den Lehmbällen und anderen Oversize-Teilen werden die wegen unzureichender Technik nicht fertig.

Das wäre doch eine Aufgabe für Dich Geo?

Ich könnte mir persönlich dazu auch was ausmalen, aber das ist schlecht für's Gemüt.

Grüsse
jason

geoexploration

Zitat von: jason in 15. Februar 2012, 17:08:18
Das wäre doch eine Aufgabe für Dich Geo?
Ich könnte mir persönlich dazu auch was ausmalen, aber das ist schlecht für's Gemüt.
Grüsse
jason


Na ja, Jason die Leute sollen halt nen Trommelwasher dazwischen schalten; oft tut's auch ein Hopperkasten mit Hochdruckwasser-Spraybar. Diese Witzbolde haben Steine mit goldfarbigen Sprühlack versehen. Kein Gold... Atsch!  :-D

Gruss

Geo   

jason

Zitat von: geoexploration in 15. Februar 2012, 20:05:37

Diese Witzbolde haben Steine mit goldfarbigen Sprühlack versehen. Kein Gold... Atsch!  :-D

Gruss

Geo   

Ja die sind halt lustig die Mongolen. Du meinst den gelben Bollen am Eingang zum Zaamar Goldfeld?

geoexploration


geoexploration

Na ja, Jason: der typische Laterit-Limonit-Konkretion ist schon was herrliches; ich kenne da auch einige Felder. So ähnlich wie in der Mongolei, wie das Bild bei denen der Mongolei zeigt.  Dazu habe ich mal einen Bericht verfasst - und wie der Kleinminer das entsprechende Material, per Wiege-bzw. Stampfer vorher zerkleinert bzw. mahlt, bevor dieses Material weiter verarbeitet werden kann.

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49722.0.html


Gruss

Geo


jason

Zitat von: geoexploration in 16. Februar 2012, 14:25:12
Na ja, Jason: der typische Laterit-Limonit-Konkretion ist schon was herrliches; ich kenne da auch einige Felder. So ähnlich wie in der Mongolei, wie das Bild bei denen der Mongolei zeigt.  Dazu habe ich mal einen Bericht verfasst - und wie der Kleinminer das entsprechende Material, per Wiege-bzw. Stampfer vorher zerkleinert bzw. mahlt, bevor dieses Material weiter verarbeitet werden kann.

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49722.0.html


Gruss

Geo


Danke Geo für den Link,

kann nur zustimmen, Laterit hat was für sich. Dass in der Mongolei mal subtropisches Klima war hat mich dann doch überrascht.
Man lernt jeden Tag dazu.

Gerne würde ich jetzt stampfen oder wiegen oder Hopper mit Spraybar bedienen oder mit dem Dry-Blower arbeiten oder oder oder.

Bei uns kannst du bestenfalls die Schneeschaufel schwingen, bei euch müsste es jetzt ganz komfortabel sein, oder?

Grüsse

jason



geoexploration

Na ja Jason,  das Klima bei uns ist ganz brauchbar:  im Norden hier, also zwischen den Breitengrad 18º S  bis 36º S  im Prinzip kann man das ganze Jahr arbeiten, das gilt bis in Höhenlagen von < 2.500 m.  In Höhenlagen in den genannten Breitengraden > 2.500 bis 3.500 m, sind Arbeiten nur zwischen März bis November möglich. 

Aber ab Breitengrad 37º S progresiv nach Süd, sind die Möglichkeiten, klimatisch auf die Monate November, Dezember, Januar, Februar und März, beschränkt. Ab 44º Breitengrad nach 55º S, gehts nur max. im Dezember, Januar und Februar.

Gruss

Geo