Dolchfragment!

Begonnen von Kelten111, 29. Oktober 2008, 18:07:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kelten111

Hallo bei meiner letzten Suche habe ich das Dolchfragment gefunden! :prost:
Sehr schön bearbeitet leider ist die Spitze abgebrochen :heul:

Levante

Hallo

schaut mir eigentlich eher aus wie ein Stein von einem Steinschloßgewehr ?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Kelten111

Sie meinen Flintenstein der ist aber fast durchsichtig also mehr Transparent!
Ist ein Dolchfragment zumindestens hat das der Archeologe zu mir gesagt! :super:
Fotos sind leider schlecht :besorgt:
Kann dir ja mal einen Flintstein zeigen wenn du willst!

Der Wikinger

Hallo Kelte  :-)

Ich glaube auch nicht an Dolchfragment.  :nono:

Da man auf Bild 2 noch ganz deutlich noch den Bulbus sieht, handelt es sich eher um eine flächenretuscherte Klinge aus dem Neolithikum.
Es kann ein Feuerschlagstein oder vielleicht ein Bohrer gewesen sein.

:winke:

steinsucher

Hallo Forum, hallo Kelten 111,

es wäre nett, wenn du mal den Namen deines Archäologen nennen würdest, oder sein Fachgebiet.. "Dolch" ist zwar aufregend, weil Waffe, aber das hier hat nie einen Dolch gesehen.

Flintensteine sind nicht wegen ihrer Anwendung "fast transparent". Jeder gute Feuerstein eignet sich dafür. Die fast durchsichtigen stammen aus einer bestimmten Fundstelle.

Der Schlagkegel ist auch sehr bezeichnend. Kein Versuch, einen sinnvollen Winkel einzuhalten. Hier war wohl auch keines der, während der Steinzeit gebräuchlichen, Werkzeuge im Einsatz. Vielleicht doch eher ein Traktor mit Gefolge?

Am Wahrscheinlichsten würde ich auch einen, mit einem Eisenhammer geschlagenen, Flintenstein sehen.

Gruß, Fritz.



Der Wikinger

Tja, Steinsucher...

... Flintenstein wäre natürlich eine Möglichkeit ?  :kopfkratz:

Ich glaube aber auf dem 3. Bild einen klaren Bruch sehen zu können !

:winke:

Rambo

Ich habe mir das "Fragment" sehr genau angesehen aber ... wie man von einem Dolchfragment ausgehen kann ist mir unklar. Aber wenn es ein Archäologe sagt....

Selbst als Artefakt würde diese Stück bei mir nur mit"Bauchweh" durchgehen
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

clovis

Zitat von: Rambo in 29. Oktober 2008, 20:09:26
Ich habe mir das "Fragment" sehr genau angesehen aber ... wie man von einem Dolchfragment ausgehen kann ist mir unklar. Aber wenn es ein Archäologe sagt....

Selbst als Artefakt würde diese Stück bei mir nur mit"Bauchweh" durchgehen
Gruß Rambo
[/quote

Ja , die wahrheit ist manchmal hart aber da muß jeder durch.]
Gruß  clovis    :winke:

Silex

Von den Fotos her kann man das Ding  nicht sicher ansprechen... aber ich könnte mir schon ein Dolchfragment darunter vorstellen- kein solches Ausstellungsstück wie manchmal im Norden üblich-  der Querschnitt würde passen die Abmessungen , die Bearbeitungstechnik....
Flausen bereiten die vielen kurz vor der Abplatzung sich befindenden Abhebungsflocken....
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Khamsin

#9
Moin!

Zitat clovis: "Ja , die wahrheit ist manchmal hart aber da muß jeder durch."

Wenn es denn die "Wahrheit" ist!

Es ist ja nur zu gut nachzuvollziehen, dass wir Laien die Aussagen von Profis als a priori zutreffend und damit als Wahrheit akzeptieren. Dem steht jedoch der Umstand entgegen, dass 1. selbst Steinzeit-Archäologen Bestimmungsfehler machen können, vor allem aber, dass 2. nicht selten die an den verschiedenen Landesämtern tätigen Archäologen (b.G.) keinesfalls immer Steinzeit-Spezialisten, sondern z.B. Frühgeschichtler etc. sind. Wenn die dann mit Steinartefakten konfrontiert und um eine Bestimmung gebeten werden, bewegen die sich verständlicherweise auf oft sehr dünnem Eis. Dafür hat es hier im Forum im Laufe der Jahre etliche Beispiele gegeben.  Das ist - wohlgemerkt - keine Kritik an den Archäologen, sondern leider die bedauernswerte Realität, in der sich die Personalsituation mancher Ämter wiederspiegelt.

Auf dieser Basis sollte klar sein, dass nicht jede Bestimmung eines Archäologen kritiklos - weil der vermeintlichen "Wahrheit" entsprechend - hingenommen werden muss. Mit anderen Worten, wenn ein Sammler seine Funde hier bei uns z.B. Dr. S. Hartz oder Harm Paulsen oder RP seine Funde J. Weiner vorlegt, dann erscheint mir die Aussagequalität höher bzw. gesicherter als wenn Steinartefakte ausgewiesenen Bronzezeitlern, Eisenzeitlern, Provinzialrömern oder gar Mittelalterarchäologen zur Bestimmung präsentiert werden. Man sollte sich also als Sammler bei seinem Amtsarchi nach dessen Spezialgebiet informieren und dies, wenn bekannt, auch hier mitteilen. Darauf hat ja schon unser Fritz mit gutem Grund (Sic!) hingewiesen!

Die Bilder des hier präsentierten Fundes lassen eindeutig erkennten, dass es sich um einen Abschlag handelt (Bild 1: Dorsalfläche mit einem zentralen grossen Negativ, Randretuschierung parallel zur Schlagrichtung und einem distalen Bruch; Bild 2: Ventralfläche mit deutlichem Bulbus und glattem Schlagflächenrest). Bei einer Maximalbreite von 3 cm und einer erschliessbaren Maximallänge von ehemals vielleicht rd. 5-6 cm des vollständigen Abschlages fragt man sich, wie ein Archäologe allen Ernstes auf eine Ansprache als "Dolchfragment" kommen kann.
Tatsächlich sprechen die von Edi sehr zu recht ins Feld geführten "Abhebungsflocken" auf der Ventralfläche wesentlich eher für subrezente Beschädigung.

Flintensteine aus Abschlägen, die dann einer sehr frühen Flintensteinproduktion zuzuwiesen werden können, kennt man durchaus. Aber das vorliegende Stück spricht insofern dagegen, als bei diesen frühen Formen (sog. wedges, d.h. "Keilen"), die Zündkante immer am - hier gebrochenen - Distalende liegt. Das kann hier aber nicht der Fall gewesen sein, denn die Zündkante ist immer breiter als der Nacken, während hier die beiden retuschierten Längskanten in Distalrichtung konvergieren! 

Herzliche Grüsse KIS



"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Kelten111

Zitat von: steinsucher in 29. Oktober 2008, 19:51:09
Hallo Forum, hallo Kelten 111,

es wäre nett, wenn du mal den Namen deines Archäologen nennen würdest, oder sein Fachgebiet.. "Dolch" ist zwar aufregend, weil Waffe, aber das hier hat nie einen Dolch gesehen.

Flintensteine sind nicht wegen ihrer Anwendung "fast transparent". Jeder gute Feuerstein eignet sich dafür. Die fast durchsichtigen stammen aus einer bestimmten Fundstelle.

Der Schlagkegel ist auch sehr bezeichnend. Kein Versuch, einen sinnvollen Winkel einzuhalten. Hier war wohl auch keines der, während der Steinzeit gebräuchlichen, Werkzeuge im Einsatz. Vielleicht doch eher ein Traktor mit Gefolge?

Am Wahrscheinlichsten würde ich auch einen, mit einem Eisenhammer geschlagenen, Flintenstein sehen.

Gruß, Fritz.



Hallo ist der Landkreisarcheologe Walter Wandling aus Passau :winke:

Levante

Hallo Khamsin

Deine Antworten hauen mich immer um. Ich muß sie zwar immer 2 mal lesen bevor ich alles ( fast alles ) verstanden habe,aber es leuchtet mir so weit ein warum es kein Flintenstein ist.  :irre:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

clovis

Zitat von: clovis in 29. Oktober 2008, 20:26:13
Zitat von: Rambo in 29. Oktober 2008, 20:09:26
Ich habe mir das "Fragment" sehr genau angesehen aber ... wie man von einem Dolchfragment ausgehen kann ist mir unklar. Aber wenn es ein Archäologe sagt....

Selbst als Artefakt würde diese Stück bei mir nur mit"Bauchweh" durchgehen
Gruß Rambo
[/quote

Ja , die Wahrheit ist manchmal hart , aber da muß jeder durch.]
Gruß  clovis    :winke:

Khamsin

Merhaba!

@Levante: Ein schöner nickname. Aber welche Levante ist denn gemeint, die westliche oder die östliche (in der ich mich ein wenig auskenne)?

Herzliche Grüsse KIS
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Khamsin

Moin!

@clovis: Durch stereotypes Wiederholen gewinnt eine sachlich entkräftbare Behauptung keinesfalls an Glaubhaftigkeit! Sie ist eher ein Ausdruck von Hilflosigkeit bei gleichzeitigem Beharren auf einer - in diesem Falle haltlosen - Position.

HG KIS

"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

clovis

Zitat von: Rambo in 29. Oktober 2008, 20:09:26
Ich habe mir das "Fragment" sehr genau angesehen aber ... wie man von einem Dolchfragment ausgehen kann ist mir unklar. Aber wenn es ein Archäologe sagt....

Selbst als Artefakt würde diese Stück bei mir nur mit"Bauchweh" durchgehen
Gruß Rambo

Ich kann nur Rambo 100 % zustimmen.
Müll ist Müll
Wenn hier manche keine  Kritik aushalten , kann ich nichts dafür.
Schönes Wochenende      wünscht  clovis        :winke: :prost: :frech:

Khamsin

Salaam!

Lieber Clovis, wenn das nicht ein Paradebeispiel für ein Missverständnis im allerbesten Sinne des Wortes ist, dann weiss ich es nicht! Hier die Erklärung:

Du hast Rambo zitiert und dann Deinen Satz hinzugefügt: "Ja , die Wahrheit ist manchmal hart , aber da muß jeder durch".

Das war und ist m.E. durchaus dahingehend als Antwort auf Rambos Feststellung zu verstehen, dass er, Rambo, sich mit der "harten Wahrheit" der Bestimmung des Fundes von Kelten111 als Dolchbruchstück abfinden und "da durch" müsse.

Erst Dein letzter Beitrag lässt mich erkennen, dass es sich genau entgegengesetzt verhält und auch Du die Meinung Rambows und anderer teilst!

Mit anderen Worten liegen wir völlig auf einer Ebene. Ich bitte also um Nachsicht für mein Missverstehen.
Nichts liegt mir ferner, als hier durch Beiträge in irgend einer Weise Zwietracht zu säen!

Herzliche Grüsse KIS 

"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Pinky

Hallo,

Neee, ein Dolchfragment ist das nicht. Wie der Wikinger das schon schrieb eine flächenretuschierte Klinge das ist auch meine Meinung dazu.

Gruß  Pinky

Levante

Merhaba!

Hallo KIS

Gemeint ist die  syrisch, libanesische Levate.An die israelisch/palästinensische Küste haben wir es noch nciht geschafft :-)

Allerdings kennen wir uns in Syrien und im Libanon schon ein wenig aus :-)

Besonderst der Libanon hat es uns angetan :-)

MfG

Patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)