Abschlagkonzentration

Begonnen von Siebenpapagei, 10. März 2013, 22:16:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siebenpapagei

Hallo :winke:

ich habe am Samstag diese Konzentration von Abschlägen auf einem Acker in SH entdeckt.
Ich fand diese Anhäufung recht seltsam, da die Stücke so konzentriert auf einem Fleck lagen. Der Sandhaufen (übrigens hellerer Sand als Ackeroberfläche) war auch noch durchsetzt mit Abschlägen. Der Haufen war etwas größer als ein Maulwurfhügel. Das ganze sah fast wie hochgedrückter Sandboden aus.
Normalerweise werden doch Artefakte durch das Pflügen verschleppt und liegen nicht so geballt sondern im größeren Streuungsradius. Also mir ist so etwas noch nicht untergekommen :kopfkratz:
Hattet ihr schon solche Konzentrationen?

Viele Grüße
Ralf

StoneMan

Moin Ralf,

kannst Du einmal ein paar von den Abschlägen zeigen? Sind auch Geräte dabei?

Irgendwann kommt der Pflug ja nun mal an eine Schicht zum ersten Mal. Ist es denkbar, dass
da eine Feuerstelle hochgepflügt wurde?

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Siebenpapagei

Hallo Jürgen :winke:

Leider kann ich keine Abschläge zeigen. Ich habe alle dort liegen gelassen. Ich war mir unsicher, da ich mit Sicherheit nicht alle Abschläge hätte mitnehmen können. Da hätte ich eine ein Mann Ausgrabung starten müssen. Daher habe ich mich entschieden die drei Abschläge welche ich schon aufgehoben hatte wieder dort hinzulegen und ein Foto der Fundsituation zu machen. Zudem habe ich die Konzentration eingemessen via GPS.
Die Abschläge hatten aber alle die gleiche Patina. und es waren keine vom Feuer craqueliert. Mich wunderte halt, dass die so punktuell lagen. Selbst wenn der Pflug eine tiefer liegende Schicht zum ersten mal angepflügt hätte, wären die dann nicht mehr in Pflugrichtung verstreut worden?
Es sah so aus, als ob die hochgedrückt wurden, vielleicht durch Grundwasser?
Daher würde mich brennend interessieren, ob ihr schon ähnliche Beobachtungen gemacht habt?

Gruß
Ralf

StoneMan

Moin,
Zitat von: Siebenpapagei in 10. März 2013, 22:48:23
...Selbst wenn der Pflug eine tiefer liegende Schicht zum ersten mal angepflügt hätte, wären die dann nicht mehr in Pflugrichtung verstreut worden?
Dazu kann ich sagen, dass die Pflüge die ich da oben erlebt habe mal locker Schollen wie Kawenzmänner einfach
auf die Seite umlegen, da wurde nichts mitgezogen.

Zitat von: Siebenpapagei in 10. März 2013, 22:48:23
...
Es sah so aus, als ob die hochgedrückt wurden, vielleicht durch Grundwasser?
...
Das mit dem "hochgedrückten" kommt durchaus auf Deinem Foto so rüber, da kann
ich mir aber keinen Reim drauf machen  :kopfkratz:

Aber wenn so eine dicke Scholle von Regen, Wind und Frost gebeutelt wird, könnte da ggf. auch mal
so etwas entstehen  :nixweiss:

Gruß

Jürgen

Ich habe noch nicht derartiges vorgefunden.
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

thovalo


Ein Werkplatz oder ein Befund in den Abschläge entsorgt worden sein könnten.
So etwas kommt durchaus vor, wird nur oft genug sehr schnell zerpflügt und zerpflückt.
Das Liegen lassen hat ggf. die Konsequenz das das was Du als Besonderheit erkannt und "geschont" hast
bald vom Landwirt zunichte gemacht wird. Schade um so eine besondere Beobachtung!

glG thomas   :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Saxaloquuntur

Tippe auf angepflügte Grube. Auf einer bandkeramischen Siedlung meines Suchgebietes sieht das sehr oft ähnlich aus. S.

Marienbad

Zitat von: Saxaloquuntur in 11. März 2013, 06:38:20
Tippe auf angepflügte Grube. Auf einer bandkeramischen Siedlung meines Suchgebietes sieht das sehr oft ähnlich aus. S.


das denke ich auch Ralf.
Von Grabungen kenne ich "Flintnester" in den Gruben.

  :winke:

Sprotte

Hallo Ralf,

ich hatte mal eine Befundsituation, in der eine räumlich eng begrenzte Konzentration von Abschlägen und Flintbruch etwa 20-30 cm unter Flur in einer Niederungswiese (die wahrscheinlich noch nie gepflügt worden ist) durch einen kleinen Bach angeschnitten worden war. Den Befund habe ich als Schlagplatz angesprochen, zumal sich einige Abschläge aneinander anpassen ließen.

Ich würde die sichtbaren Abschläge auf jeden Fall sichern und darauf prüfen, ob Anpassungen möglich sind oder ob (zumindest einige) Abschläge auf dem selben Rohmaterial basieren.

Viele Grüße
Sprotte

Siebenpapagei

Hallo Leute,

vielen Dank für eure Beiträge und Erfahrungsberichte :Danke2:

Jetzt habe ich gerade ein schlechtes Gewissen, da ich die Abschläge hab liegen lassen. Ich sammle sonst alle Artefakte.
Ich war mir echt unsicher, weil ich doch so oft höre, dass Befunde zerstört werden, wenn nur ein Teil abgesammelt wird und dann das Thema mit dem graben. In diesem Falle hätte ich den Haufen durchwühlen müssen, um wenigstens einen Großteil der Funde zu sichern.
Vielleicht habe ich da nicht richtig gehandelt, Mißt! :besorgt:
Naja, ist jetzt so gelaufen. Vielleicht schaffe ich es ja noch mal dorthin, bevor der Bauer neu pflügt.
Voraussetzung dafür ist aber, dass erst mal der blöde Schnee verschwindet. Na hoffentlich bald.

Viele Grüße
Ralf :winke: