Pfeilspitze von heute

Begonnen von Wutach, 21. Juni 2011, 17:39:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harkonen

Hallo Marc,

zwei auf die schnelle gefundene, vermutl. Glockenbecherzeitlicher geflügelter und gestilter Pfeilspitzen,
na ja, bei der Zweiten, die ist wohl etwas flügellahm.
Aber hier ist denn doch der Unterschied zu den BZ-Spitzen im Vergleich gut erkennbar.
Grüße
Peter  :winke:

Wutach

Schöne Stücke,

interessant, das die Flügel etwas weniger ausgeprägt erscheinen. Ist das kennzeichnend für deine Fundregion?

LG Marc.

PS: Und Dank, das Du dir hier die Mühe machst, um diese Uhrzeit noch die Bilder raus zu suchen.

Harkonen

Zitat von: Wutach in 30. Juni 2011, 22:22:59
Schöne Stücke,

interessant, das die Flügel etwas weniger ausgeprägt erscheinen. Ist das kennzeichnend für deine Fundregion?

LG Marc.

Hallo Marc,
den Anschein hat es, wobei gestilte und geflügelte in meinem Suchgebiet ohnehin eher sehr selten zu finden sind.
Häufiger werden diese Pfeilspitzen dann wieder in Richtung Straubing - Gäuboden gefunden.
Normal geflügelte der BZ dann schon häufiger.

Grüße
Peter

Wutach

Eine hab ich noch. Es fällt ins Auge, das die Seiten, ähnlich den tollen Stücken von Thomas und Peter, relativ gerade verlaufen und erst im Flügelbereich einziehen, während die anderen Stücke einen konvexen Kantenverlauf zeigten. Die Übergänge sind aber fliessend und ich denke nicht, das sich daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen lassen. Bei diesem Stück hier aus einem transparenten nordischen Flint fehlt leider ein Stück vom Schaftdorn.

LG Marc.

Harkonen

Zitat von: Wutach in 01. Juli 2011, 10:08:25
Eine hab ich noch. Es fällt ins Auge, das die Seiten, ähnlich den tollen Stücken von Thomas und Peter, relativ gerade verlaufen und erst im Flügelbereich einziehen, während die anderen Stücke einen konvexen Kantenverlauf zeigten. Die Übergänge sind aber fliessend und ich denke nicht, das sich daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen lassen. Bei diesem Stück hier aus einem transparenten nordischen Flint fehlt leider ein Stück vom Schaftdorn.

LG Marc.

Hallo Marc,
ein wunderbares Stück, der Beitrag ermöglicht einen prima Vergleich!
Dank fürs Zeigen
Grüße
Peter

Harkonen

Zitat von: Wutach in 30. Juni 2011, 22:22:59
Schöne Stücke,

interessant, das die Flügel etwas weniger ausgeprägt erscheinen. Ist das kennzeichnend für deine Fundregion?LG Marc.

PS: Und Dank, das Du dir hier die Mühe machst, um diese Uhrzeit noch die Bilder raus zu suchen.

Hallo Marc,
weil Du noch danach fragtest!
Hier nochmal eine weitere Gestilte mit gestutzten Flügeln  :zwinker:

Grüße
Peter

steinwanderer

Zitat von: teabone in 30. Juni 2011, 22:08:04
eine schöner als die andere! Bitte weiter...

Gruß
Augustin

Moin Moin,
da kann ich nur zustimmen. Ich selbst kann leider Keine beisteuern.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Wutach

Vielen Dank Peter,

ich bin ganz begeistert, was ich hier zu sehen bekomme. Ist wirklich eine tolle Möglichkeit des Vergleiches.

LG Marc.

thovalo

Da sind einige mit dabei, die von einem Siedlungsareal am rechten Niederrhein stammen ....

...........   darunter auch das gesondert eingestellte große flächig retuschierte Geschoß, hier bereits mehrfach gezeigt, in neuen Bildern für das immer noch kein Vergleichsfund bekannt ist ....  !  


glG thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

thovalo

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

thovalo

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

mifomex


@ Thomas,

Traumhafte Stuecke !!! :super:...traumhafte Fotos!!! :super:

Gruss Sash :winke:

"Wer Vergessenes ans Licht bringt, Bereichert das Wissen!"

steinwanderer

Moin Moin,
ich kann noch folgendes beisteuern.
1. Bild, Übersicht über spätneolithische Spitzen.
2. u. 3. Beschreibung Typ5
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Ajo II

:-)

Hier ein Fund aus Niedersachsen...

LG

Wutach

Wow, schöne Stücke!

@ Thomas -Das sit ja eine unglaublich feine Arbeit. Und interessanter Weise hat man die Spitze der Spitze wohl voll bewusst abgerundet gestaltet. So ein Model kenne ich bisher gar nicht.

@ Ajo -Ebenfalls ein wunderschönes Stück. Kannst Du sagen, wie gross die ist. Das lässt sich schwer schätzen.

LG Marc.

StoneMan

#45
 :super: Alle hier gezeigten Spitzen sind "Spitze", und wenn sie nicht abgebrochen sind, sind sie spitz  :super:

...bis auf eine, die ist zwar auch fantastisch aber die Spitze eben rund retuschiert, wie Marc es erwähnt.
Zitat von: Wutach in 03. Juli 2011, 08:31:19
@ Thomas -Das sit ja eine unglaublich feine Arbeit. Und interessanter Weise hat man die Spitze der Spitze wohl voll bewusst abgerundet gestaltet. So ein Model kenne ich bisher gar nicht.
...
Genau das hatte ich damals im SSF, in dem Thomas diese Spitze bereits zeigte, auch gedacht.

Ist es ausgeschlossen, dass das "runde Ende" in die Schäftung gehörte und es sich
um einen "voll retuschierten Querschneider" handelt?
(...ich weiß nicht, ob wir das im SSF mal diskutiert hatten?)

Denn das breite Ende erscheint mir sehr scharf zu sein - @Thomas kannst Du das bestätigen?
Wenn es so ist, würde diese scharfe Basis doch den Pfeilschaft leicht spalten können.

Ist nur so eine Idee, denn warum sollte die Spitze gerundet werden?
Einen Grund gäbe es vielleicht, spitze Spitzen brechen schneller als gerundete - aber wenn,
dann sollten solche Spitzen doch häufiger zu finden sein (?), wenn es eine "Gebrauchsspitze" sein soll.


Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Ajo II

Hi Marc.

Zitat von: Wutach in 03. Juli 2011, 08:31:19
@ Ajo -Ebenfalls ein wunderschönes Stück. Kannst Du sagen, wie gross die ist. Das lässt sich schwer schätzen.

LG Marc.

Sorry, habe ich vergessen. Hier die Abmessung und das Revers der Spitze: ca. 30 x 22 x 5 mm

LG

Harkonen

Zitat von: Ajo II in 03. Juli 2011, 13:00:28
Hi Marc.

Sorry, habe ich vergessen. Hier die Abmessung und das Revers der Spitze: ca. 30 x 22 x 5 mm

LG

Hallo Ralf,
eine wunderschöne Pfeilspitze.
Die Ausarbeitung der Spitze ist extrem fein und zierlich, es grenzt fast an ein Wunder das sie völlig unbeschadet blieb.

Grüße
Peter

Ajo II

:winke:

… Und weiter... hier noch eine geflügelte mit abgebrochenem Schaftdorn (oben), sowie einige geflügelte ohne Stiel, die z.T. flächenretuschiert sind. (Leider ist das Foto sehr dunkel.)

LG
Ajo

StoneMan

Zitat von: Ajo II in 03. Juli 2011, 13:15:22
... (Leider ist das Foto sehr dunkel.)
Moin,

ich habe mir erlaubt mal das Licht anzuknipsen :-D wenn´s nicht gefällt, lösche ich wieder.

Sehr schöne Spitzen zeigst Du uns hier  :super:

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry