Hier eine Pfeilspitze von heute aus Kieselschiefer. Sie ist vom gleichen Platz wie die andere aus dem Beitrag "Pfeilspitze von gestern". Dieses Stück ist aber vollständig und sehr schön mit Schaftdorn und Flügeln. Ich denke auch hier an Bronzezeit.
Liebe Grüße - Marc.
Dere und jo BZ dürfet hinkommen !
Wie gehts ?
Schööööönes Stück so ohne blesuren :super:
Aus Kieselschiefer habe ich noch keine gesehen :zwinker:
Hallo Marc,
eine wahre Pracht !...liegt einfach so da, wunderschoen in diesem Material !!!!
Glueckwunsch ! :prost:
Gruesse :winke:
Sash
Hallo Fredi, danke mir gehts bestens. Wenig geschlafen aber frisch verliebt. Passt schon!
Hallo Sash, ja, die hat sich nicht mal versteckt. Musste ich nur noch einsammeln. So dürfte es gern öfters sein!
LG Marc.
Moin Marc,
Glückwunsch zu dem schönen Stück. Pfeilspitzen aus Kieselschiefer sieht man selten.
Gruß Klaus
Moin Wutach!
Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Pfeilspitze!
Auch top, daß Du ein Foto der Auffindung geschossen hast, um auch andere Sucher an diesem Erlebniß teilhaben zu lassen.
Fotos der jeweiligen Auffindung, finde ich persöhnlich besonders spannend.
Danke für`s zeigen!
Wäre es Dir evtl. noch möglich, eine Perspektive der Seitenansicht zu knipsen und hier darzustellen?
Mich interessiert dabei, ob die zentrische Linie eher gerade oder geschwungen verläuft.
Vielen Dank und Gruß!
Robert
Moin Marc,
prächtig prächtig - meinen herzlichen Glückwunsch :super:
Das ist ein sehr schönes Teilchen - das Glück des Tüchtigen.
Ich selber habe etwas Ähnliches geschenkt bekommen - nur etwas kleiner >Klick< (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,46619.msg284413.html#msg284413)
Gruß
Jürgen
DAS ist der KICK ...... ! :Danke2: :super: :Danke2:
So küsst den Fleissigen manchmal das Finderglück auf Mund und Augen!
Viel Spaß und gib ihr einen schönen Kosenamen!
Wenn ich noch daran denke das dies ein Artfakt aus Kieselschiefer ist sach ich nur: :boh:
glG thomas
Die Kantenverläufe sind gebogen, was ich hier im Rheinland als ein Element ansprechen würde, das bereits schon mit Becherzeitlicher Kulturen zu assoziieren ist ..... daher eher Endneolithikum bis frühe Bronzezeit!
Die Fundstuationsdirektaufnahmen sind die BESTEN!
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,48993.0.html
Vielen Dank für die positive Resonanz.
Hallo Robert - wird geliefert!
LG Marc.
Vielen Dank Wutach, für Deinen bildlichen Nachtrag! :super:
Absolut genial irre geil!
...jahrtausend-alte Präzision ist das...
Gruß!
Robert
Hallo Thomas,
diesmal hatte ich extra mal die Kamera dabei in der Hoffnung, was schönes zu finden - sonst bin ich meist zu faul das Ding mit mir rum zu schleppen. Lohnt sich ja auch oft nicht. Jetzt kam es mal zusammen.
Ja, Becherzeit halte ich auch für möglich. Ausser den Spitzen gibt es leider nur eine unspezifische prähistorische Scherbe und einen Abschlag aus Lydit. Die helfen bei der Bestimmung nicht weiter.
LG Marc.
Hallo Marc,
ein Traumfund und vom Material kenn ich das noch gar nicht bei einem Pfeilspitz!
Ab jetzt immer die Kamera mitnehmen!!
Gruß
Augustin
Zitat von: Wutach in 21. Juni 2011, 21:28:24
Hallo Thomas,
diesmal hatte ich extra mal die Kamera dabei in der Hoffnung, was schönes zu finden - sonst bin ich meist zu faul das Ding mit mir rum zu schleppen. Lohnt sich ja auch oft nicht. Jetzt kam es mal zusammen.
Ja, Becherzeit halte ich auch für möglich. Ausser den Spitzen gibt es leider nur eine unspezifische prähistorische Scherbe und einen Abschlag aus Lydit. Die helfen bei der Bestimmung nicht weiter.
LG Marc.
Seit dem dösigen Keulenkopf hab ich Sand im Focus der Kamera und die Mechanik klemmt.
Aber die Bilder, hier wie da, sind einfach einzigartige wertvolle "Fund- und Zeitdokumente"! :super:
Hallo Thomas,
ich hoffe, das Du deine Kamera wieder flott bekommst, damit wir auch zukünftig solche tollen Aufnahmen zu sehen bekommen, wie Du sie hier so oft einstellst.
@Alle Ich werde wohl demnächst mal einige Beispiele von Pfeilspitzen aus Kieselschiefer hier einstellen, da ich etwas überrascht feststellen muss, das sie in anderen Teilen Deutschlands wohl sehr selten zu sein scheinen.
LG Marc.
Ich kenne keine aus dem Rheinland!
Ich kenne sie jedoch aus Norditalien und sicher kommen sie auch im "zirkumalpinen" Raum gelegentlich mit vor!
In dieser intensiven feinen Technik ist das ein Produkt eines hoch geübten "Handwerkers" der sich lange Zeit mit Technik und Material praktisch auseinander gesetzt hat! :glotz:
Selbst wenn ein KÖNNER auch Heute noch solche Artefakte in unerwartet kurzer Zeit anfertigen "könnte",
konnten das in dieser Perfektion wohl auch in urgeschichtlicher Zeit nur Wenige!!
Dann noch die Auffindungssituation dazu dokumentieren zu können rundet die Besonderheit dieses Fundmomentes ab und beendet die Wanderung dieses Artefakts auf freier Flur durch die Läufe der Zeit!
glG thomas
Hallo Marc,
ein prächtiges Stück, interessant auch schon alleine wegen des für meine Fundgegend exotischen Materials, klasse Fundstück und tolle Aufnahmen. Das wichtigste haben schon meine Vorredner gesagt, da bleibt nur noch Platz für die Bewunderung der schönen BZ-Pfeilspitze. :super:
Grüße
Peter
Ich bin zwar kein großer Fan von sowas, aber sieht echt super aus!!! Glückwunsch!!
Hier mal zum Vergleich ein weiteres ähnliches Stück mit Flügeln und Schaftdorn. Diese Pfeilspitze ist aus Flint und weniger schlank. Von der Spitze ist ein kleines Stück abgesprengt. Wer ähnliche Stücke hat, mag diese hier auch gerne zeigen.
LG Marc.
Hallo Marc,
ein wunderschönes Stück!
Könnte man die Pfeilspitze als Glockenbecherzeitlich einschätzen?
Grüße
Peter
Ich würde schon zu becherzeitlich tendieren. Und die entsprechende Kultur in dieser Zeit ist in der Fundregion tatsächlich die Glockenbecher-Kultur. Vereinzelt haben wir aber auch Riesenbecher, die im Osten stärker verbreitet sind.
LG Marc.
Zitat von: Wutach in 30. Juni 2011, 12:44:51
Wer ähnliche Stücke hat, mag diese hier auch gerne zeigen.
LG Marc.
........ zeig ich gern:
FO: Ratingen-Breitscheid/Kreisgebiet Mettmann
Fundregistratur des LVR: OV 03/358
:staun:
WOW
:staun:
Super schöner Flint !!!!!
Vermutlich ist das "nordischer Feuerstein", der möglicherweise getempert worden ist um überhaupt diese überaus fein ausgeführte Flächenretusche lösen zu können!
Im Dämmerlicht lag das Projektil auf einem vollkommen mit Steinen übersäten Acker neben meinem Fuß ..... ein Schritt weiter ...... und ich hätte es wieder in die ferne Zukunft eingetreten!
glG thomas :winke:
Klasse, nicht nur die Form - die Färbung ist ja der Wahnsinn. Ist auch tatsächlich ein vergleichbares Model. Danke fürs zeigen.
LG Marc.
Hallo Marc,
hier eine fast weisse gestilte und geflügelte Pfeilspitze aus Oberbayern, allerdings vermutl. etwas Jünger als deine Glockenbecherzeitliche.
Grüße
Peter
Danke Peter,
toll, hier mal solche Stücke aus verschiedenen Teilen Deutschlands sehen zu können. Hätte mich auch wirklich gewundert, wenn Du keine hättest beisteuern können. Siehst Du deine schon in der Bronzezeit?
LG Marc.
Eine Parade von wunderschönen Pfeilspitzen!
Danke an allen für die tollen Bilder!
Jan
Zitat von: Wutach in 30. Juni 2011, 21:45:48
Danke Peter,
toll, hier mal solche Stücke aus verschiedenen Teilen Deutschlands sehen zu können. Hätte mich auch wirklich gewundert, wenn Du keine hättest beisteuern können. Siehst Du deine schon in der Bronzezeit?
LG Marc.
Hallo Mark,
eigentlich schon, ein Fund in Verbindung mit den bronzezeitlichen Sicheleinsätzen auf mesolithischen Stationen im Donaumoos.
Ich suche aber noch eine Glockenbecherzeitliche heraus denn direkt vergleichbar sind ja nur solche. Die BZ Spitzen sind ja schon fast Hightechprodukte. :-D
Gruß
Peter
Ja mach mal, würde mich freuen!
LG Marc.
eine schöner als die andere! Bitte weiter...
Gruß
Augustin
Hallo Marc,
zwei auf die schnelle gefundene, vermutl. Glockenbecherzeitlicher geflügelter und gestilter Pfeilspitzen,
na ja, bei der Zweiten, die ist wohl etwas flügellahm.
Aber hier ist denn doch der Unterschied zu den BZ-Spitzen im Vergleich gut erkennbar.
Grüße
Peter :winke:
Schöne Stücke,
interessant, das die Flügel etwas weniger ausgeprägt erscheinen. Ist das kennzeichnend für deine Fundregion?
LG Marc.
PS: Und Dank, das Du dir hier die Mühe machst, um diese Uhrzeit noch die Bilder raus zu suchen.
Zitat von: Wutach in 30. Juni 2011, 22:22:59
Schöne Stücke,
interessant, das die Flügel etwas weniger ausgeprägt erscheinen. Ist das kennzeichnend für deine Fundregion?
LG Marc.
Hallo Marc,
den Anschein hat es, wobei gestilte und geflügelte in meinem Suchgebiet ohnehin eher sehr selten zu finden sind.
Häufiger werden diese Pfeilspitzen dann wieder in Richtung Straubing - Gäuboden gefunden.
Normal geflügelte der BZ dann schon häufiger.
Grüße
Peter
Eine hab ich noch. Es fällt ins Auge, das die Seiten, ähnlich den tollen Stücken von Thomas und Peter, relativ gerade verlaufen und erst im Flügelbereich einziehen, während die anderen Stücke einen konvexen Kantenverlauf zeigten. Die Übergänge sind aber fliessend und ich denke nicht, das sich daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen lassen. Bei diesem Stück hier aus einem transparenten nordischen Flint fehlt leider ein Stück vom Schaftdorn.
LG Marc.
Zitat von: Wutach in 01. Juli 2011, 10:08:25
Eine hab ich noch. Es fällt ins Auge, das die Seiten, ähnlich den tollen Stücken von Thomas und Peter, relativ gerade verlaufen und erst im Flügelbereich einziehen, während die anderen Stücke einen konvexen Kantenverlauf zeigten. Die Übergänge sind aber fliessend und ich denke nicht, das sich daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen lassen. Bei diesem Stück hier aus einem transparenten nordischen Flint fehlt leider ein Stück vom Schaftdorn.
LG Marc.
Hallo Marc,
ein wunderbares Stück, der Beitrag ermöglicht einen prima Vergleich!
Dank fürs Zeigen
Grüße
Peter
Zitat von: Wutach in 30. Juni 2011, 22:22:59
Schöne Stücke,
interessant, das die Flügel etwas weniger ausgeprägt erscheinen. Ist das kennzeichnend für deine Fundregion?LG Marc.
PS: Und Dank, das Du dir hier die Mühe machst, um diese Uhrzeit noch die Bilder raus zu suchen.
Hallo Marc,
weil Du noch danach fragtest!
Hier nochmal eine weitere Gestilte mit gestutzten Flügeln :zwinker:
Grüße
Peter
Zitat von: teabone in 30. Juni 2011, 22:08:04
eine schöner als die andere! Bitte weiter...
Gruß
Augustin
Moin Moin,
da kann ich nur zustimmen. Ich selbst kann leider Keine beisteuern.
Gruß Klaus
Vielen Dank Peter,
ich bin ganz begeistert, was ich hier zu sehen bekomme. Ist wirklich eine tolle Möglichkeit des Vergleiches.
LG Marc.
Da sind einige mit dabei, die von einem Siedlungsareal am rechten Niederrhein stammen ....
........... darunter auch das gesondert eingestellte große flächig retuschierte Geschoß, hier bereits mehrfach gezeigt, in neuen Bildern für das immer noch kein Vergleichsfund bekannt ist .... !
glG thomas
:winke:
:winke:
@ Thomas,
Traumhafte Stuecke !!! :super:...traumhafte Fotos!!! :super:
Gruss Sash :winke:
Moin Moin,
ich kann noch folgendes beisteuern.
1. Bild, Übersicht über spätneolithische Spitzen.
2. u. 3. Beschreibung Typ5
Gruß Klaus
:-)
Hier ein Fund aus Niedersachsen...
LG
Wow, schöne Stücke!
@ Thomas -Das sit ja eine unglaublich feine Arbeit. Und interessanter Weise hat man die Spitze der Spitze wohl voll bewusst abgerundet gestaltet. So ein Model kenne ich bisher gar nicht.
@ Ajo -Ebenfalls ein wunderschönes Stück. Kannst Du sagen, wie gross die ist. Das lässt sich schwer schätzen.
LG Marc.
:super: Alle hier gezeigten Spitzen sind "Spitze", und wenn sie nicht abgebrochen sind, sind sie spitz :super:
...bis auf eine, die ist zwar auch fantastisch aber die Spitze eben rund retuschiert, wie Marc es erwähnt.
Zitat von: Wutach in 03. Juli 2011, 08:31:19
@ Thomas -Das sit ja eine unglaublich feine Arbeit. Und interessanter Weise hat man die Spitze der Spitze wohl voll bewusst abgerundet gestaltet. So ein Model kenne ich bisher gar nicht.
...
Genau das hatte ich damals im SSF, in dem Thomas diese Spitze bereits zeigte, auch gedacht.
Ist es ausgeschlossen, dass das "runde Ende" in die Schäftung gehörte und es sich
um einen "voll retuschierten Querschneider" handelt?
(...ich weiß nicht, ob wir das im SSF mal diskutiert hatten?)Denn das breite Ende erscheint mir sehr scharf zu sein - @Thomas kannst Du das bestätigen?
Wenn es so ist, würde diese scharfe Basis doch den Pfeilschaft leicht spalten können.
Ist nur so eine Idee, denn warum sollte die Spitze gerundet werden?
Einen Grund gäbe es vielleicht, spitze Spitzen brechen schneller als gerundete - aber wenn,
dann sollten solche Spitzen doch häufiger zu finden sein (?), wenn es eine "Gebrauchsspitze" sein soll.
Gruß
Jürgen
Hi Marc.
Zitat von: Wutach in 03. Juli 2011, 08:31:19
@ Ajo -Ebenfalls ein wunderschönes Stück. Kannst Du sagen, wie gross die ist. Das lässt sich schwer schätzen.
LG Marc.
Sorry, habe ich vergessen. Hier die Abmessung und das Revers der Spitze: ca. 30 x 22 x 5 mm
LG
Zitat von: Ajo II in 03. Juli 2011, 13:00:28
Hi Marc.
Sorry, habe ich vergessen. Hier die Abmessung und das Revers der Spitze: ca. 30 x 22 x 5 mm
LG
Hallo Ralf,
eine wunderschöne Pfeilspitze.
Die Ausarbeitung der Spitze ist extrem fein und zierlich, es grenzt fast an ein Wunder das sie völlig unbeschadet blieb.
Grüße
Peter
:winke:
Und weiter... hier noch eine geflügelte mit abgebrochenem Schaftdorn (oben), sowie einige geflügelte ohne Stiel, die z.T. flächenretuschiert sind. (Leider ist das Foto sehr dunkel.)
LG
Ajo
Zitat von: Ajo II in 03. Juli 2011, 13:15:22
... (Leider ist das Foto sehr dunkel.)
Moin,
ich habe mir erlaubt mal das Licht anzuknipsen :-D wenn´s nicht gefällt, lösche ich wieder.
Sehr schöne Spitzen zeigst Du uns hier :super:
Gruß
Jürgen