Klingenkratzer ??

Begonnen von Catweazle, 28. Januar 2025, 20:19:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Catweazle

Hallo zusammen,

ich möchte euch ein Artefakt präsentieren, welches ich in Flussnähe im Münsterland gefunden habe.

Gewicht: 1,7 Gramm
Länge: 2,6 cm
Breite: 1,5 cm
Dicke: ~ 0,3 cm

Stimmt meine Vermutung, dass es sich um einen Klingenkratzer / Klingenschaber handeln könnte?
Könnte so ein Artefakt zeitlich eingeordnet werden?

Ich danke euch vorab für eure Hinweise und hoffe, dass die Fotos diesmal besser erkennbar sind.  :-)

Viele Grüße

Christian


Jondalar

Hallo Christian,

die Fotos sind viel besser. Ich tue mich auch schwer die charakteristischen Stellen deutlich zu fotografieren...

Ein schöner Fund aus einem schönen Material. Ich denke aber, es ist kein Kratzer. Das was auf den ersten Blick auf der dem Bulbus gegenüberliegenden Seit wie Retuschen aussehen könnte, sind aus meiner Sicht 'Zurichtungen' am Klinkenkern, bevor dann die Klinge abgeschlagen wurde. Eine zeitliche Einordnung ist isoliert wohl kaum möglich, wenn Du das Stück aber zusammen mit der sehr schönen Pfeilspitze (herzlichen Glückwunsch hierzu!) gefunden hast, könnte das ein Hinweis auf das Alter sein.
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Neos

Hallo, Christian,

Jondalar hat eigentlich alles Wesentliche schon geschrieben. Es ist definitiv kein Klingenkratzer, d. h. vielleicht war es mal einer, aber dann fehlt ihm das eindeutige Merkmal: die Kratzerkappe. Die wäre dann abgebrochen.

Was du uns hier vorstellst, ist ganz klar ein schönes Klingen-Fragment, dass offensichtlich rezent gebrochen ist.

Da geht noch was! :super:

Viele Grüße

Frank

Nanoflitter

Kratzer nicht, vermute dorsale Reduktion der Schlagfläche, sieht man an Klingen häufig. Gruss..

queque

Ja, das ist der proximale Teil einer Klinge.
Viele Grüße
Bastl

Catweazle

Hallo zusammen,

danke für eure Hinweise. Dann hatte ich dieses Stück wohl falsch eingestuft.

@Jondalar: Für das Fotografieren habe ich jetzt doch wieder mein Smartphone verwendet. Vorher habe ich es mit einem IPad probiert. Aber damit wurden sie einfach nicht richtig scharf. Auch die Hinweise von Jürgen waren sehr hilfreich. Danke auch nochmal für den Glückwunsch für die Pfeilspitze. Ist aber nicht zu verleichen mit deinem Top- Fund. Die du vor kurzem präsentiert hat, setzt da ganz andere Maßstäbe :-D
Zwischen den beiden Stellen liegen aber gut 150 Meter. Ich würde sie nicht im Zusammenhang sehen. Wobei im Nahbereich dieses Klingenstücks konnte ich auch noch andere Artefakte auflesen, welche ich auch noch gerne zeigen möchte.

Viele Grüße
Christian