Nochmal ein Schwung Mikrolithen aus Franken

Begonnen von Karl Gustav II, 19. Dezember 2014, 21:58:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karl Gustav II

Hallo,

ich möchte nochmal ein paar Bilder mit Rohmaterialien aus dem Lkr. Main-Spessart einstellen. Falls jemand was erkennt, bitte melden.

Meine Tipps:

Burgsinn I_24: Geschiebefeuerstein
Burgsinn I_15: sicher Jurahornstein; aber vielleicht kann jemand bei diesem Stück eine genauere Herkunft angeben
Burgsinn I_84: rosa gefärbter Chalzedon?
Burgsinn I_76: keine Ahnung; Kieselschiefer/Lydit aber nicht!
Burgsinn I_104: puuhhh???
Karlstadt (112): irgend ein Karneol; aber was für einen?
Karlstadt (204): Kreide oder Jura??
Rieneck 6 (1): Jurahornstein? der Hornstein ist irgendwie weiß gesprenkelt? kenne noch eine Fundstelle mit mehreren dieser Stücke im südl. Unterfranken
Karlstadt (155): auch ein Jurahornstein? getempert?
Aura 1 (2): verkieselter Tuff???

Allen Sammlern eine besinnliche Weihnacht. Am ruhigsten ist es ja bekanntlich auf dem Acker. Werd mich zwischen den Jahren auch mal wieder raus machen. Das kommt leider zur Zeit auf Grund meiner Arbeit viel zu kurz.

Liebe Grüße,
Benni

thovalo



Das erste Stück erkenne ich nicht als Geschiebefeuerstein (sofern "baltischer Feuerstein aus Geschiebeablagerungen mit südlichster Verbreitung bei Düsseldorf gemeint sein soll).

Da schlage ich eher eine Orientierung in Richtung Chalcedon etc vor


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.