Klinge aus Opal CT Typ Lämmerspiel

Begonnen von psearch, 27. November 2017, 11:07:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

psearch

Auf meinen Fundstellen tauchen gar nicht so selten Artefakte aus dem Lämmerspieler  Opal CT auf. Gestern bin ich über dieses Klingenfragment gestolpert, nachdem der Bauer mit dem Pflug nach dem Mais mal wieder so richtig tief gegangen ist. Typisch für dieses Material ist der scharf abgegrenzte porzellanartige Bereich mit dem erdigen orangefarbenen Kortex. Neben dem gelblichen Material finden sich auch bräunliche Varietäten. Im Durchlicht sieht das Material fantastisch aus. So sind Steinartefakte nicht nur wichtige kulturelle Hinterlassenschaften sondern auch ästhetisch schön  :prost:. Und auch ein Nachweis, dass dieses Material im Neolithikum regional verhandelt wurde.

Steinkopf

Hi psearch,

das ist ja ein interessantes Material und fein abgelichtet!

Kannst Du noch mal angeben, in welchen Gebiet dieses
schöne Material  auftaucht und in welchem Umkreis es
weiter transportiert wurde?

LG

Jan


psearch

Hallo Jan,

ich bin hier im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs (natürlich mit NFG), und dort finde ich es ab und zu auf meinen neolithischen Fundstellen. Das ist so 30-40km von Dietesheim entfernt, also noch gerade so als regionales Rohmaterial einzustufen. Allerdings bei der hohen Qualität waren das bestimmt keine Knollen, die man von der Oberfläche aufgelesen hat. Entweder bergmännisch gewonnen oder tief ergraben, denke ich mal. Da ist noch viel Klärungsbedarf. Aber da der Basaltabbau viel zerstört hat, wird es sich wohl nicht endgültig klären lassen.
Es wurde auch im Mesolithikum und Spätpäläolithikum verwenden und finden sich bis in die Gegend von Rüsselsheim und sicher noch weiter hinaus. Lokal haben es auch die Neandertaler verwendet.

MFG Andreas



thovalo


Eine wirklich ansprechende "Spezialität"!  :super:
Danke für´s Zeigen!

lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

RockandRole

Hallo Andreas,

gerade deine Nähe zu unseren Fundstellen macht jede Information über Rohmaterialien für mich wertvoll. Deshalb ein dickes Danke. Muss mal meine Verdachtsfälle zeigen, sind aber kleinteilig!

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

psearch

Hier einmal die braune Varietät wie sie in den Steinbrüchen bei Dietesheim / Lämmerspiel gefunden wurde. Man beachte die porzellanartige klar abgesetzte Schicht. Kommt in allen möglichen Farben vor, auch in Schwarz.

Wiesenläufer

Moin psearch,
gibt es das Material nur bei Euch ? oder wäre es auch möglich dieses Material hier im Norden zu finden ?  :schaem:
Könnte es durch Handel hierher gelangt sein ? Wir haben zwar genug Flintmaterial aber als Vorarbeiten oder Rohstücke im Handelsverkehr.
Gruß
Gabi

Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

psearch

Hallo Gabi,

Ich glaub bei euch im Norden ist Feuerstein einfach die bessere Wahl gewesen. So schön das Rohmaterial auch ist, es ist nicht ganz so hart wie Feuerstein und daher die Kanten nicht so widerstandsfähig. Hier in Südhessen gibt es keine Flintvorkommen, und da hat man oft das genommen was es hier gibt - unter anderem den Opal CT aus Dietesheim. Nicht zu vergessen Radiolarit und Quarzite aus Mainschottern oder aus anderen lokalen Vorkommen. Hochwertiger Feuerstein und Hornstein musste immer importiert werden oder wurde als Gastgeschenk  :narr: mitgebracht.

MFG Andreas


Wiesenläufer

Moin Andreas,
Danke für die Erklärung.  :Danke2:
Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)