Messer...Spitze...???

Begonnen von Catweazle, 03. Februar 2025, 21:40:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Catweazle

Hallo zusammen,

ich bräuchte nochmal eure fachlichen Einschätzungen.
Dieses Steinchen habe ich im nordwestlichen NRW (Münsterland) in Flussnähe gefunden.

Länge: 2 cm
Breite: 1,2 cm
Dicke: bis 0,5 cm
Material: Feuerstein

Auf der Dorsalfläche befinden sich rechts Retuschen, auf der Ventralfläche ebenfalls. Das abgeschrägte Ende (Spitze?) scheint mir ebenfalls bearbeitet. Somit liege ich mit meiner Einordnung als Artefakt doch richtig, oder?

Wie würdet Ihr diesen Stein einordnen? Wozu wurde er gebraucht? Ist eine zeitliche Epoche abzuschätzen?

Ich hoffe, dass meine Fotos aussagekräftig sind.

Danke schonmal vorab für eure Hinweise.

Viele Grüße
Christian


Catweazle

...diese Fotos passten nicht mehr in die Nachricht. Vielleicht sind sie interessant für die Einschätzung..

Gruß
Christian

hargo

Halo,

Geofakt, würde ich sagen.
M. E. keine eindeutige Ventral-, noch Dorsalseite.
 :glotz:

mfg


Steinkopf

Moin Christian,

Das Stück wurde wohl von den Kräften der Natur geformt.
Gute Fotodokumentation!

LG
Jan

NUMERIANUS

Hallo!
könnte es nicht ein flintstein für
ein steinschlossgewehr sein?
gruß und gut fund!

thovalo

Zitat von: NUMERIANUS in 04. Februar 2025, 19:31:16Hallo!
könnte es nicht ein flintstein für
ein steinschlossgewehr sein?
gruß und gut fund!



Moin!

Das war auch mein erster Impuls, aber man muss da genau hinsehen. Obschon er farblich dem charakteristischen Feuerstein für die Herstellung von Flintensteinen aus Frankreich sehr nahe kommt, handelt es sich um nordischen Bryozoenfeuerstein. Es zeigen sich keine zweifelsfreien Bearbeitungsspuren die für einen Flintenstein sprechen würden.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

RockandRole

Ja, und alles sehr verrundet. Flintenstein war auch mein erster Impuls, aber ich bin dann auch bei Geofakt geendet.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Catweazle

Hallo zusammen,

danke für eure Einschätzungen.

Fazit: Wohl doch kein Artefakt  :heul:, aber die Fotos waren zumindest gut  :-) (Jan, danke für den Hinweis, ich bin ja auch noch diesbezüglich im Lernmodus).

Wenn ich es richtig verstehe, sind die vermeintlichen Bearbeitungsspuren / Retuschen, auch lediglich Fehleinschätzungen von mir? Was dieses Thema betrifft, tue ich mich noch recht schwer.Hat von euch jemand einen Tipp, wo im Internet oder Buchliteratur die eindeutige Erkennung von Retuschen erläutert wird?

Liebe Grüße
Christian

StoneMan

Zitat von: Catweazle in 05. Februar 2025, 09:30:24wo im Internet oder Buchliteratur die eindeutige Erkennung von Retuschen erläutert wird?

Moin Christian,

leider ist das nicht so einfach zu erklären.

Aus einer kleinen Arbeit von mir:

"Wie erkenne ich ein steinzeitliches Artefakt"?

Das Thema, "Erkennen von Artefakten", ist zu komplex, als dass es mit nur einem Satz
beantwortet werden kann.

Viele Artefakte aus der Steinzeit bestehen aus diversen Gesteinsarten. Die Spaltbarkeit
und das Bruchverhalten der Gesteinsarten sind unterschiedlich.
Der gut spaltbare Feuerstein war ein beliebter Rohstoff. Doch selbst der Feuerstein weist
je nach Qualität unterschiedlich ausgeprägte Merkmale auf.

Häufige Abschlagmerkmale sind Schlagflächenrest, Bulbus und Wallnerlinien. Vielfach 
sind aufgrund nachträglicher Modifikation Retuschen vorhanden.
Gelegentlich sind Schlagpunkte auf den Schlagflächen, Schlagnarben am Bulbus oder
Lanzettsprünge auf den Abschlagbahnen erkennbar.

Die meisten Merkmale, die durch Schlag oder Druck auftreten, können sowohl mit
Absicht vom Menschen, als auch durch natürliche Prozesse ähnlich entstehen.


Demgemäß kann und darf sich die Beantwortung dieser Frage nicht nur auf das
Vorhandensein ein paar typischer Merkmale beschränken. Dies könnte dazu führen,
dass der Finder Artefakte verwirft, weil sie keine typischen Merkmale aufweisen.

Natürlich erleichtern Merkmale wie Schlagflächenrest, Bulbus und Retuschen die
Bestimmung eines Fundobjektes, der Einsteiger muss jedoch wissen, dass sie nicht
zwingend erforderlich für ein Artefakt sind.

Fazit: Suchen, suchen, suchen und mit dem Finden auch Erfahrung sammeln.

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Wiedehopf

Moin Christian

ZitatFazit: Suchen, suchen, suchen und mit dem Finden auch Erfahrung sammeln.

Da gebe ich Jürgen recht. Mit der Zeit kommt die Erfahrung.

Bei deinem nächsten Besuch können wir gerne bestätigte Artefakte und Pseudoartefakte vergleichen. Wir suchen ja beide im Geschiebegebiet und ich habe auch vermeintliche Artefakte, die hier im Forum und bei direkter Begutachtung verworfen wurden zu Anschauungszwecken dokumentiert und verwahrt.

Viele Grüße
Michael

 

Catweazle

Hallo zusammen,

@Jürgen: Danke für die Hinweise, aber gerade die Retuschen machen mir das Leben schwer... :besorgt: Unter dem Thema: https://sucherforum.de/steinartefakte/kennzeichen-eines-flintgerates-!!/ waren wohl mal im 2. Beitrag Bilder vorhanden, die auch die "Arbeitsgebiet-Retuschen" erläuterten. Leider sind sie nicht mehr zu sehen. Das erwähnte Buch ((Zeichnungen aus Peter Vang Petersen: Flint fra Danmarks oldtid) ist leider vergriffen. Wobei ich mich ehrlich gesagt auch teils auch schwer mit den Zeichnungen schwer tue und besser an Hand von Fotos in die Materie komme. Sicherlich lerne ich auch anhand der Fotos aus dem Forum, aber ein passendes Buch oder digitale Veröffentlichung mit konkreten Fotobeispielen und Erläuterungen wäre am zielführendsten.

@Michael: Danke, gute Idee! Am besten lernt man halt an Anschauungsobjekten. Vielleicht hast du in deiner Bibliothek auch noch das passende Buch hierzu  :zwinker: .

Lieben Gruß
Christian