Einige Spitzen...

Begonnen von HansPeter, 08. August 2012, 16:35:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansPeter

Hallo allerseits! :winke:

Kann mir vlt. jemand sagen was das für Spitzen sind?

Also das erste, könnte das vlt. etwas Levallois-iges sein?

Und die anderen zwei? Vlt. Spitzen von leichten (Wurf-)Speeren?

Vielen Dank schonmal,
HansPeter


HansPeter


HansPeter

Die anderen Spitzen und die Maße kommen sofort...

Furchenhäschen

Servus Hans Peter,
das sind, so Leid es mir tut keine Artefakte.
Da hatte ausschliesslich Mutter Natur die Hände im Spiel.
Es sind leider  keine intentionellen Schlagmerkmale erkennbar

Grüße
Peter :winke:

HansPeter


HansPeter

Spitze 1: 40x25mm

Spitze 2: 42x31mm

Spitze 3: 49x22mm

Furchenhäschen

Servus,
ich denke es wird sich wohl bei den Spitzen 2 und 3 um neolithische Pfeilspitzen handeln. Eins ist nichts!
Bearbeitungsdetails sind auf den Fotos leider nicht so sehr gut erkennbar. (zu dunkel, deshalb keine Konturen sichtbar)
Eine Aufnahme die die Materialdicke sichtbar macht, explizid bei dem zweiten Stück rechts wäre schön.

Grüße
Peter :winke:

HansPeter

Ok, liefer ich nach. Aber sind die nicht ein bisschen groß, klobig und auch schwer für Pfeilspitzen?

HansPeter

So, die Spitzen haben eine Dicke von 6 bzw. 7mm.

Das Gewicht beträgt bei beiden Spitzen 8g.

HansPeter





Ich hoffe mal die Fotos sind besser? :nixweiss: (Zumindest kommt das hier eher an die Farben in natura ran)

Kann man auch was genaueres zur Datierung sagen? Also meinetwegen xxx-xxx v.Chr. ?

Vielen Dank!

HansPeter

Furchenhäschen

Servus Hans Peter,
deine Fundstücke sind sehr interessant!
Eine aussagekräftige Präsentation ist bei einer Ferndiagnose wichtig!
Entschuldige, ich möchte natürlich nicht Besserwisserisch auftreten
aber je besser die Aufnahmen umso präziser die Ansprache.
Beispielhaft zeige ich Dir mal eine 3-Serie einer Pfeilspitze, beide Seiten und die Seitenansicht, jeweils mit Maßstab.

Grüße
Peter :winke:

HansPeter







So, ich hoffe es ist jetzt noch besser! (Ich hab versucht soviel wie möglich mit dem normalen Tageslicht "auszuleuchten")

Liebe Grüße,
HansPeter

HansPeter


Furchenhäschen

Servus Hans Peter,
Dank für die neuen Fotos :super:
je nachdem wo Du die Spitzen gefunden hast würde ich doch die erste Pfeilspitze im Jung- bis Endneolithikum sehen können.
Passend wäre in etwa im Floss Seite 815 die Abb. 13 oder Seite 917 Abb. 20.
Gibt es Beifunde in Form von Keramik, das würde eine zeitl. Zuordnung erleichtern, bzw. bestätigen können.
Das zuletzt gezeigte Stück ist zieml. aussergewöhnl. und nicht typisch,  passt evtl. aber ebenfalls in die o.g. Zeitstellung wobei ich mir da nicht so sehr sicher bin ob es sich überhaupt um eine Pfeilspitze handelt, da wären Detailaufnahmen der Spitze notwendig, auch einen Bohrer kann ich da nicht ganz ausschliessen.
Ist es möglich, dass Du bei der seitl. Längsaufnahme beider Spitzen versehentlich dasselbe Stück eingestellt hast.

Grüße
Peter 

HansPeter

Auch Aufnahmen der Spitze werde ich nachreichen (-Bohrertheorie).
Die Längsseitenfotos sind tatsächlich richtig so, achte mal auf den Abstand der Kamera zu meiner Hand und die Krümmung der Spitzen :glotz:

Zum Fundort und zu Beifunden kann ich leider garnichts sagen, außer dass die Stücke wohl aus Deutschland stammen. Das waren nämlich Geschenke, (wenn nun "leider" auch nur noch nett anzusehen) zu denen jegliche Aufzeichnungen verschollen sind  :staun:

Liebe Grüße,
HansPeter

HansPeter

Und wenn du sagst Jung- bis Endneolithikum kann das ja so ziemlich alles zwischen 4.400 und 2.200 v.Chr. sein, richtig? Oder kann man das doch noch etwas beschränken?

Furchenhäschen

Servus,

hilfreich wäre z.B. die Fundgegend!

Grüße
Peter :winke:

Furchenhäschen

Zitat von: HansPeter in 09. August 2012, 14:29:38
Auch Aufnahmen der Spitze werde ich nachreichen (-Bohrertheorie).
Die Längsseitenfotos sind tatsächlich richtig so, achte mal auf den Abstand der Kamera zu meiner Hand und die Krümmung der Spitzen :glotz:

Zum Fundort und zu Beifunden kann ich leider garnichts sagen, außer dass die Stücke wohl aus Deutschland stammen. Das waren nämlich Geschenke, (wenn nun "leider" auch nur noch nett anzusehen) zu denen jegliche Aufzeichnungen verschollen sind  :staun:
Liebe Grüße,
HansPeter

ah,
jetzt erst gesehen,
das ist schlecht, sehr schade.
Die wichtigsten Angaben fehlen.

Grüßer
Peter

HansPeter







Das sind nochmal einige Fotos der verdächtigen Spitze. Ich denke sie veranschaulichen nochmal ganz gut, wie die Schläge geführt wurden. Vlt. hilft es ja zu entscheiden ob Pfeilspitze, Bohrer oder doch was anderes.

Vielen Dank!

Liebe Grüße,
HansPeter

Furchenhäschen

durch das verschwimmen gesehen würde ich meinen es handelt sich um einen Bohrer.

Grüße
Peter :winke:

HansPeter

Oh, ich hab ja schön auf die finger fokussiert... :dumdidum:

Aber danke für deine Meinung :super:

Liebe Grüße,
HansPeter

HansPeter

Könnte jemand anderes bestätigen oder widerlegen, dass die eine "Spitze" ein Bohrer ist? Ich habe nämlich gerade eine grob ähnliche Pfeilspitze der MK gefunden, die ca. die Maße und annähernd das Gewicht hat :glotz: :

http://steine-scherben.org/thema5l.htm

Liebe Grüße,
HansPeter

Furchenhäschen

Zitat von: HansPeter in 09. August 2012, 20:15:06
Könnte jemand anderes bestätigen oder widerlegen, dass die eine "Spitze" ein Bohrer ist? Ich habe nämlich gerade eine grob ähnliche Pfeilspitze der MK gefunden, die ca. die Maße und annähernd das Gewicht hat :glotz: :
http://steine-scherben.org/thema5l.htm

Liebe Grüße,
HansPeter

Hallo,

das ist wohl die "feine Englische Art" !

sowas habe ich ja hier noch nie lesen müssen!
Gruß
Peter

HansPeter

Hallo Peter!

Entschuldige bitte, habe ich vlt. einen inhaltlichen Fehler gemacht oder fühlst du dich durch irgendetwas beleidigt? Ich weiß nämlich nicht so recht mit deinem letzten Beitrag umzugehen. Aber du wirst es mir doch sagen, oder?

Liebe Grüße,
HansPeter

Fischkopp

Hallo,

rein Gefuehlsmaessig wuerde ich auf Dolchbruchstuecke tippen, wenn im Norden gefunden.

LG Fischkopp

HansPeter

@Furchenhäschen:

Könntest du mir evtl. noch erklären was du meintest? Habe ich vlt. etwas falsch gemacht?

Liebe Grüße,
HansPeter