Abschläge oder nicht

Begonnen von ischbierra, 15. Juni 2024, 15:12:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ischbierra

Diese Stücke fand ich vor vielen Jahren am Nordstand von Prerow. Z.T. erkenne ich Schlagbuckel.Alt oder neuzeitlich oder natürlich? Maße zwischen 20 und 40 mm.

thovalo


Moin!


Viele Abtrennungen, so auch natürlich entstandene, zeigen Schlagmerkmale. Einige tatsächliche Artefakte weisen dann manchmal keine klaren Schlagmerkmale auf. Das hängt mit den Brucheigenschaften des Feuersteins zusammen.Wird er in z.B. in Brandung punktuell hart angestoßen/angeschlagen, kann ein "Abschlag" entstehen, der nach den Merkmalenein Abschlag ist, jedoch nicht durch menschlichen Einfluß entstand.

Die Stücke die du zeigst lassen für mich keine Hinweise erkennen, dass sie von Menschen hergestellt worden sind.

 
lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Neos

Hallo, ischbierra,

wie bei den meisten Strandfunde üblich sind auch diese Fundstücke allesamt sehr stark abgerollt, was eine klare Ansprache nicht unbedingt leichter macht. Thomas hat dazu eigentlich schon alles geschrieben.

Allerdings könnte ich mir bei dem Stück, das auf den beiden letzten Fotos jeweils in der Mitte zu sehen ist, sehr gut vorstellen, dass es sich hier um einen Abschlag handelt.

Viele Grüße

Frank

Nanoflitter

Hab schon an einem Küstenabschnitt mal 2 eindeutige Klingen direkt am Sandstrand gefunden, doch bei den gezeigten handelt sich es leider um Brandungsgeröll. Gruss..

ischbierra

Vielen Dank für Eure schnelle Reaktion. Ihr werdet schon Recht haben mit dem Brandungsgeröll, wenngleich Neos Hinweis zu dem dunklen Stück bedenkenswert ist. Das Stück hat oden einen deutlichen Schlagbuckel.

Neos

Moin, zusammen,

Zitat von: Nanoflitter in 15. Juni 2024, 15:47:17Hab schon an einem Küstenabschnitt mal 2 eindeutige Klingen direkt am Sandstrand gefunden, doch bei den gezeigten handelt sich es leider um Brandungsgeröll. Gruss..

da ich fast direkt an der Küste wohne, habe ich auch schon das eine oder andere (eindeutige) Artefakt am Strand gefunden. So etwas Schönes wie diese Klinge ist jedoch (noch) nicht darunter. Aber eines Tages ...

Eine gute Bekannte von mir sammelt seit über 50 Jahren ausschließlich an einem einzigen Strandabschnitt in Schleswig-Holstein steinzeitliche Artefakte und hat in dieser Zeit viele, tolle Sachen gefunden: Lange, nein, sehr lange Klingen (vergleichbar mit der zuvor verlinkten schwarzen Klinge), Kernbeile, Scheibenbeile, Schaber/Kratzer u.v.m. – (fast) alles, was das Herz begehrt.  :smoke:

Viele Grüße

Frank

Nanoflitter

Ein Schlagbuckel bildet sich auch, wenn zwei Steine aufeinanderfallen und zerplatzen. Strand ist schwierig... Gruss..

Neos


NUMERIANUS

Hallo!
das könnten flintensteine für steinschlosswaffen sein;
habe bereits mehrere sehr ähnliche gefunden, teilweise auch
im bleimantel
gruß und gut fund!

Wiedehopf

Zitatdas könnten flintensteine für steinschlosswaffen sein;

Es ist immer auch die Fundsituation zu beachten. Am Nordstrand von Prerow ist die Wahrscheinlichkeit für Brandungsgeröll deutlich höher als für gleich drei Flintensteine.

Viele Grüße
Michael   

Steinkopf

Moin,

ich kenne Thomas tiefsitzende Skepsis vor Funden aus dem Salzwasser: "Brandungsgeröll".
Nun ist die vorgeschichtliche Besiedlung im Küstengebiet sehr vielschtig:
Manche Siedlungdräume wurden tektonisch gehoben und'Brandungsgeröll' liegt im Trockenen.
Häufiger an der Deutschen Ostseeküste liegen Siedlungen unter Wasser.
Da ist besonders der Blasentang ein 'Grabungshelfer'. Klein beginnt er auf Steinchen (Hartboden)
zu wachsen. Ab einer bestimmten Größe tragen Strömung und Wellenschlag Artefakte ans Ufer.
Der Tang vergeht, der Stein bleibt. Solche Funde führten bei aufmerksamen Beobachtern
zur Auffindung von Plätzen, die für die Unterwasserarchäologie interessant waren.
Bedeutende organische Funde, die unter Wasser konserviert wurden, konnten
so geborgen werden.

Den Wasserratten sei Dank!

LG
Jan