Petschaft von WEM?

Begonnen von sps1, 18. Februar 2016, 10:24:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sps1

Hallo habe die Tage auch mal wieder ein Petschaft gefunden...

Vielleicht kann jemand die "Zeichen" deuten...?

Grüße sps1
Nicht alles ist kaputt auch wenn es so aussieht. . .

mc.leahcim

Hallo sps1,
vom Rest der Handhabe her könnte es irgendwo zwischen 1600 und 1800 sein. Das heißt natürlich nicht das man zu jeder Zeit später Petschaften in alten Formen gefertigt hat! Was mich wundert ist die Tatsache das es keine Initialien gibt. So sollte man von einem sprechendem Siegel ausgehen. Das bedeutet das die "Bilder" sich selbst erklären. Da habe ich aber noch keine Idee. Die "Säule" in der Mitte könnte auf einen Beruf (Zunft) hinweisen. Also schau dir mal Zunftzeichen an.
Links und rechts sollte dann vielleicht ein Hinweis auf die Person oder die "Firma" sein.
Links sehe ich so etwas wie ein Flügel und rechts mit dem Bild im Oval hab ich ein Problem. Im ersten Augenblick sah ich einen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. (Adler?)

Mal sehen was andere so sehen. :-D

Gruß

mc.leahcim 
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

sps1

Im "Oval" das ist ein W oder M
Nicht alles ist kaputt auch wenn es so aussieht. . .

Zeitzer

Ich hab da was ziemlich ähnliches. Ein Pavillon? in der Mitte und im Kreis ein "S"- wahrscheinlich für den Namen des ehemals Besitzers. Von der Handhabe her 18.Jhd.

Gruß

Zeitzer

sps1


Ich hab da was ziemlich ähnliches. Ein Pavillon? in der Mitte und im Kreis ein "S"- wahrscheinlich für den Namen des ehemals Besitzers. Von der Handhabe her 18.Jhd.

Gruß

Zeitzer

Hallo Zeitzer,

stimmt und ist ähnlich...mir sagte jemand es wäre ein Reisigbündel wie auf den Knöpfen der franz. Revolution !?
Das Petschaft müsste also andersrum...

Grüße sps1
Nicht alles ist kaputt auch wenn es so aussieht. . .

Zeitzer

Kann schon hinkommen mit den Reisigbündel- meine Petschaft ist vom 1813- Acker in Großgörschen. Preußen und Russen gegen Napoleon, der persönlich anwesend war... :zwinker:

Gruß

Zeitzer

Gratian

#6
wie schon woanders geschrieben das ist kein Fascis (Liktorenbündel) ehemals Signet der Macht der römischen Konsulen getragen von deren Amtsdienern den Liktoren;  und später in der franz. Revolutionssymbolik verwendet , heute noch in. z.B in der Kameruner Staatsflagge, dem Wappen von St Gallen und im französischen Hoheitszeichen präsent (übrigens das Wort Faschismus kommt auch daher)...das ist eine klassizistische Säule mit Girlande und vasenförmigem Aufsatz.
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.