(französischer?) Jettschmuck

Begonnen von Luci Fernatas, 20. Dezember 2007, 13:15:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Luci Fernatas

Hallo zusammen!
Ich habe die Schmuckstücke zwar nicht aus dem Boden gebuddelt, dafür aber  aufgespürt.  :zwinker:

Es handelt sich bei den Schmuckstücken um dreit Teile: Brosche, Kette und Hut?nadel.
Nun wüsste ich gerne, ob es sich beim Material um echten Jett (versteinertes Holz) oder um französischen Jett (Nachahmung aus Glas, meist in Gablonz hergestellt) handelt.
Ich habe gelesen, dass französischer Jett unter der Lampe rötlich-violett schimmern soll, stimmt das?
Oder welche anderen Kriterien gibt es? Handgeschnitzt sind die Perlen auf jeden Fall.
Stimmt die Zeitstellung um 1880 ungefähr? Damals war Jettschmuck nach königlichem Vorbild ja sehr beliebt und verbreitet.

Vielen Dank für Eure Hilfe!  :winke:

Ruebezahl

Mit einem Vielfachmessgerät (Widerstandsprüfung) müsste der Echtheitstest recht einfach gehen.
Glas ist im Gegensatz zu Kohle ein guter Isolator.
Zeitstellung: Auch noch Anfang des 20.Jh. als Mitbringsel vom Badeurlaub in England.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Luci Fernatas

Zitat von: Ruebezahl in 21. Dezember 2007, 14:56:16
Mit einem Vielfachmessgerät (Widerstandsprüfung) müsste der Echtheitstest recht einfach gehen.
Glas ist im Gegensatz zu Kohle ein guter Isolator.
Zeitstellung: Auch noch Anfang des 20.Jh. als Mitbringsel vom Badeurlaub in England.

Hallo Rübezahl!
Danke für Deinen Tipp. So ganz erschließt er sich mir (als Physikstundenverschlaferin und Nichthandwerkerin) leider noch nicht. Welche Werte hätten denn die Widerstände?

Und noch eine Frage: Zwei Steine an der Brosche sind locker. Kann ich die Steine wieder selbst leicht befestigen? Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig.

Merowech

Zitat von: Luci Fernatas in 21. Dezember 2007, 18:17:10
Zitat von: Ruebezahl in 21. Dezember 2007, 14:56:16
Mit einem Vielfachmessgerät (Widerstandsprüfung) müsste der Echtheitstest recht einfach gehen.
Glas ist im Gegensatz zu Kohle ein guter Isolator.
Zeitstellung: Auch noch Anfang des 20.Jh. als Mitbringsel vom Badeurlaub in England.

Hallo Rübezahl!
Danke für Deinen Tipp. So ganz erschließt er sich mir (als Physikstundenverschlaferin und Nichthandwerkerin) leider noch nicht. Welche Werte hätten denn die Widerstände?

Und noch eine Frage: Zwei Steine an der Brosche sind locker. Kann ich die Steine wieder selbst leicht befestigen? Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig.

Wenn ich mehr von der Fassung sehen könnte ......wäre vielleicht ein Tip möglich.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Luci Fernatas

Zitat von: Merowech in 21. Dezember 2007, 19:09:46
Zitat von: Luci Fernatas in 21. Dezember 2007, 18:17:10
Zitat von: Ruebezahl in 21. Dezember 2007, 14:56:16
Mit einem Vielfachmessgerät (Widerstandsprüfung) müsste der Echtheitstest recht einfach gehen.
Glas ist im Gegensatz zu Kohle ein guter Isolator.
Zeitstellung: Auch noch Anfang des 20.Jh. als Mitbringsel vom Badeurlaub in England.

Hallo Rübezahl!
Danke für Deinen Tipp. So ganz erschließt er sich mir (als Physikstundenverschlaferin und Nichthandwerkerin) leider noch nicht. Welche Werte hätten denn die Widerstände?

Und noch eine Frage: Zwei Steine an der Brosche sind locker. Kann ich die Steine wieder selbst leicht befestigen? Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig.

Wenn ich mehr von der Fassung sehen könnte ......wäre vielleicht ein Tip möglich.

Gerne!  :-)
Ich bekomme jetzt gleich allerdings Besuch und kann heute nichts mehr knipsen. Ich versuche es morgen!  :winke:

Ruebezahl

Zitat von: Luci Fernatas in 21. Dezember 2007, 18:17:10
Hallo Rübezahl!
Danke für Deinen Tipp. So ganz erschließt er sich mir (als Physikstundenverschlaferin und Nichthandwerkerin) leider noch nicht. Welche Werte hätten denn die Widerstände?

Hallo Luci  :winke:
Der elektirsche Widerstand von Glas ist so hoch, dass er sich mit "normalen" Geräten nicht messen lässt.
Jett, also Kohle ist ein recht guter Leiter und der Wiederstand sollte im Ohm-Bereich liegen.
Vielleicht hat einer deiner Freunde / Bekannten so:
http://www.conatex.com/shop/product_info.php?products_id=3075
ein ähnliches ganz einfaches Gerät.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Luci Fernatas

... nur der schnelle Vogel knipst den Schmuck!

Fotos!  :-D

Merowech

Zitat von: Luci Fernatas in 21. Dezember 2007, 19:24:12
... nur der schnelle Vogel knipst den Schmuck!

Fotos!  :-D

Aha......scheint die klassische Beestigung mittels eines Stiftes wie bei Perlen zu sein.
Langsam den Gagatstein herauslösen und mit zwei Komponentenkleber befestigen ....eventuell beim herauslösen
einen Fön benutzen ( niedere Hitze ).
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

McSchuerf

Hallo  :-)

für diejenigen unter Euch, die sich auch noch mal kurz die mineralogische Definition dazu ins Gedächtnis zurückrufen wollen..  :zwinker:...hier ganz gut erklärt, auch wenn das mit der "Kohle" hier schon deutlich von den Profis rüberkam.. :zwinker:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gagat

Gruß Peter

Luci Fernatas

Zitat von: Merowech in 21. Dezember 2007, 19:32:18
Zitat von: Luci Fernatas in 21. Dezember 2007, 19:24:12
... nur der schnelle Vogel knipst den Schmuck!

Fotos!  :-D

Aha......scheint die klassische Beestigung mittels eines Stiftes wie bei Perlen zu sein.
Langsam den Gagatstein herauslösen und mit zwei Komponentenkleber befestigen ....eventuell beim herauslösen
einen Fön benutzen ( niedere Hitze ).

Vielen Dank für den Tipp. Werde ich mal beizeiten ausprobieren.  :-)