Links und Literatur zur Bestimmung von Plombenfunden

Begonnen von steinfos, 21. Januar 2020, 20:10:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steinfos

Moin,

da ich mich gerade mit meinen Bleiplomben-Funden beschäftige stoße ich immer wieder auf hilfreiche Links und Literatur. Diese möchte ich gerne in diesem Theard sammeln.

Es wäre schön, wenn er oben angepinnt werden könnte, damit schnell darauf zurückgeriffen werden kann.

Viele Grüße
Peter

steinfos

#1
Jan van Oostveen: (Textiel) loden Loden gedateerd rondom 1600-1625:
https://www.academia.edu/21737513/_Textiel_loden_loden_gedateerd_rondom_1600-1625

steinfos

#2
Jan van Oostveen:  (Textiel)lodenLoden gedateer dcirca 1600-circa 1670
https://www.academia.edu/36700133/_Textiel_loden._Loden_gedateerd_circa_1600_-_circa_1670

steinfos

#3
Jan van Oostveen: Bilderdam: loden Metaaldetectorvondsten

https://www.academia.edu/38011151/Bilderdam_loden_metaaldetectorvondsten

steinfos

#4
Jan van Oostveen: Specialistic Archaeological Research

https://janvanoostveenblog.wordpress.com/keurloden-leiden/

steinfos

#5
Jan van Oostveen: (Textiel)loden gedateerd circa 1575-circa 1600


https://www.academia.edu/37927440/_Textiel_loden_gedateerd_circa_1575_circa_1600

steinfos

Peter Ilisch: Die Tuchplomben aus dem Umfeld von Kalkriese. In: Osnabrücker Mitteilungen 114 (2009)

Zeitungsartikel dazu: https://www.noz.de/lokales/bramsche/artikel/291070/spuren-die-nach-england-fuhren

steinfos


steinfos



http://www.bleiplomben.com/


ZitatBleiplomben, die als Bodenfunde der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft gemeldet wurden, werden hier laufend inventarisiert. Nach und nach entsteht auf diese Weise ein digitales und frei zugängliches Kompendium zur Erforschung der Bleiplombenfunde an der Mittelweser, zwischen Hameln und Hoya.