Heiligendarstellung auf Bleischeibe ?

Begonnen von Wiesenläufer, 22. Juni 2018, 18:16:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenläufer

Moin,

habe leider nur das halbe Fragment von einem Blei....??

Ich habe keine Ahnung um was es sich handeln könnte, eine Plombe glaube ich eher nicht aber sonst  :nixweiss:

Für mich sieht es so ein bisschen wie die Hälfte einer Heiligendarstellung aus. Auch mit den Buchstaben kann ich nichts anfangen. VSV..

Gewicht: 7 Gramm und ist aus Blei

Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

thovalo

#1
 


.... VS V PP   :glotz:

Name verloren bis auf die maskuline Endung .... (I)VS dann V (der fünfte) PP für PAPA (Pabst)


Der letzte Rest einer Papstbulle?


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Wiesenläufer

Moin Thomas,

habe unter Pius V im Netz mal nachgeschaut, leider nichts vergleichbares gefunden. Ist noch die Frage ob im ländlichen Raum eine solche Bulle vorhanden gewesen sein könnte. Gründungsurkunde eines Ortes würde von der Zeit her  auszuschließen sein. (16. Jh.)  Eine Stiftundurkunde vielleicht.  :kopfkratz: Die Abbildung könnte zu einem Bischof (Ornat und Bischofsstab) passen. (Wenn ich nicht zuviel da hinein interpretiere)

Gruß
Gabi

Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

St. Subrie

Ich würde die Papstbulle nicht so schnell ausschließen denn in früheren Zeiten bedurfte z.B. schon jede Scheidung, zum Beipiel eines Adeligen, einer päpstlichen Genehmigung. Vergleiche doch mal Deine Abbildung mit denen solcher Bleibullen. Du findest jede Menge  per Bildersuche im Netz oder über die Suchfunktion hier im Forum.
Auch schon mal an ein Pilgerzeichen gedacht ? Suchfunktion wie oben.

Viele Grüße

St. Subrie

thovalo

Zitat von: Wiesenläufer in 23. Juni 2018, 06:43:43
Moin Thomas,

habe unter Pius V im Netz mal nachgeschaut, leider nichts vergleichbares gefunden. Ist noch die Frage ob im ländlichen Raum eine solche Bulle vorhanden gewesen sein könnte. Gründungsurkunde eines Ortes würde von der Zeit her  auszuschließen sein. (16. Jh.)  Eine Stiftundurkunde vielleicht.  :kopfkratz: Die Abbildung könnte zu einem Bischof (Ornat und Bischofsstab) passen. (Wenn ich nicht zuviel da hinein interpretiere)

Gruß
Gabi




Die Pabstbullen haben in der Regel einen sehr gleichartigen und von Deinem Fundbeleg abweichenden Aufbau .... aber lass Dir Zeit das näher abzuklären.
Das ist schon ein sehr interessantes Fragment!


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Wiesenläufer

Moin,

habe eine weitere Einschätzung/Vermutung zu diesem Teil bekommen, die evtl. zu einer renaissance- oder barockzeitlichen Sieben Sinne Darstellung führen könnte. Dazu müsste ich aber die andere Hälfte finden, damit man das Motiv entziffern kann.

Habe zwar alle möglichen Begriffe im Netz eingegeben aber bis jetzt noch nichts gefunden.

Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)