Bleisiegel ?

Begonnen von wesudefi, 05. August 2013, 12:11:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wesudefi

Einen guten Tag Sucherfreunde,

diese Bleischeibe  (ca. 13 g) ist mit zwei Kronen und einen Schriftfragment versehen.

Dieser Feldfund vom Freitag gibt mir Rätsel auf.

Was könnte das sein und aus welcher Zeit könnte es stammen?

Ich selbst verorte es zeitmäßig in die Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Freue mich auf Eure Meinung.

wesudefi


Esmoker

Das ist eine Tuchplombe, wahrscheinlich aus der Zeit um 1600 bis 1800 ca. von wann genau kann man eventuell sagen wenn die Schrift entziffert ist, meistens sind das Angaben auf die Herstellerstadt des Stoffes.

wesudefi

Danke Esmoker  für Deine Information, vor allem deinen Hinweis über die zeitliche Einordnung!

Schade dass von der Beschriftung nur so wenig erhalten ist.

Gruß  wesudefi

Gratian

#3
Das schöne Stück stammt aus Kaufbeuren...Darauf ist zu lesen die Aufschrift KAVFBEV REN in zwei Zeilen dazu zwei Kronen. Schön auch bei Dir zu sehen auf der Rückseite Abdrücke des verplombten Stoffes im Blei....die Anzahl der Kronen dürfte eine Aussage zur Stoffqualität sein. Kaufbeuren wuchs neben Ulm, Augsburg, Memmingen, Biberach und Umgebung (Oberschwaben) in der frühen Neuzeit zur zentralen Textilregion an. Das Wachstum begann im Hochmittelalter bis etwa 1620, dann ging es wieder zurück. Hauptstoffe waren Leinen und Barchent eine Mischung aus Baumwolle und Leinen die besonders qualitätvoll, leicher und geschmeidiger und wegen der Baumwollanteile besser zur Färben war.

Ich habe eine ähnliche mit 3 Kronen allerdings ist die Schrift etwas besser erhalten (siehe Fotos).

Diese Plomben dürfte aus der Blütezeit stammen also der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

wesudefi

Hallo Gratian,

recht herzlichen Dank für Deinen fundierten Beitrag der,  in Verbindung mit Bildern von Deiner Plombe, Zweck und Herkunft
meines Fundstückes zweifelsfrei belegen.

Der Fund ist ein Bewies dafür, dass die Stoffe aus der Stadt im Allgäu auch
in die Oberrheinische Tiefebene ihren Weg fanden.

Ich bin begeistert!!

Herzliche Grüße

wesudefi


Esmoker

Gratian, wie immer eine Top Leistung  :winke: :super:

Ruebezahl

Schöne Brachent-Plombe! Die Kronen kommen wohl ursprünglich aus Köln. (Kronenbarchent) Wurden aber auch in anderen Städten benutzt. Waren ein Qualitätszeichen. Drei Kronen waren die Beste.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte