Zirkel mit Marke

Begonnen von insurgent, 04. September 2008, 12:57:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

insurgent

Diesen kleinen und ganzen Zirkel hatte ich gestern dabei.

Kann mir jemand anhand der Marke (Rad) etwas über das Alter oder sogar Hersteller sagen?

Schöne Grüße vom Insurgenten
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Waldemar

Das sieht doch eher aus wie ein Baum,oder täusche ich mich. :kopfkratz:

insurgent

Hallo Peter :winke:
nee, ist schon ein Rad, nur schwer ein Bild davon zu machen.

Bin momentan viel im Land unterwegs, aber meist nur kurz oder mit festen Terminen. Melde mich mal wenn ich Luft habe :winke:

Noch ein paar Bilder
Meine Bodenfunde werden gemeldet

stratocaster

Wie lang ist er denn ?
Sind noch Nadel-Spitzen oder Halterungen für die Nadelspitzen erkennbar ?
Ist er noch gängig, d.h. gehen die Schenkel noch auseinander ?

Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass dieser Stechzirkel älter als Baujahr 1800 ist.
Mehr vermag ich aber (noch) nicht zu sagen.
Diesen Typus gibt es schon lange; hier ein Bild von 2 römischen Zirkeln, wobei ich nicht mehr weiß,
wie das Gelenk aussieht.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Waldemar


insurgent

Hallo Strato :winke:

Länge 7,5 cm, die Achse ist mittig im Kopf und Nadelreste sind nicht vorhanden......

.......ach ja, die Schenkel gehen nicht auseinander (pfui Waldemar :smoke:) jedenfalls traue ich mich nicht :engel:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

IVVECVO

...... hab mal bei Lockner nachgeschlagen . Es sind für Nürnberg vier Radmarken vorhanden .

Allerdings nur eine mit sechs Speichen . Diese hat eine kleine Ausbuchtung ( die kann bei

Deinem Stück fehlen , weil die Marke nicht vollständig eingeschlagen ist ) die die Buchstaben

A D zeigen = Adolf Deinert 1736 - um 1778 . Die Zeit würde zu Deinem Stück passen. Mehr

lässt sich nicht herausfinden .

              Ciao  Juv

insurgent

Hallo IVVECO :winke:

vielen Dank für Deine Antwort :super:

und schön, das Du wieder da bist :prost:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

IVVECVO

Zitat von: insurgent in 04. September 2008, 17:20:46
Hallo IVVECO :winke:

vielen Dank für Deine Antwort :super:

und schön, das Du wieder da bist :prost:

........Danke !

mc.leahcim

Hallo insurgent, hallo stratocaster,
hier mal wieder was aus dem Bauch heraus. :idee: Der runde "Knubbel" oben bringt mich auf die Idee das der Zirkel nicht am Bau sondern  ev. in der Schiffahrt genutzt wurde. Man kann mit so einem Zirkel schön den Maßstab der Karte abgreifen und dann eine Strecke auf der Karte leicht bestimmen indem man den "Knubbel" schön zwischen Zeigefinger und Daumen hält. Dann eine Schenkel an den Startpunkt und durch drehung zwischen den Fingern und stetigem Wechsel der Schenkel (leise im Kopf mitzählend) eine Strecke, ja, abschreitet. Am Schluß dann Maßstab mal "Schritte" = Entfernung.

:-D oder so.

Gruß

Michael

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

stratocaster

Zitat von: mc.leahcim in 04. September 2008, 19:22:14
Hallo insurgent, hallo stratocaster,
hier mal wieder was aus dem Bauch heraus. :idee: Der runde "Knubbel" oben bringt mich auf die Idee das der Zirkel nicht am Bau sondern  ev. in der Schiffahrt genutzt wurde. Man kann mit so einem Zirkel schön den Maßstab der Karte abgreifen und dann eine Strecke auf der Karte leicht bestimmen indem man den "Knubbel" schön zwischen Zeigefinger und Daumen hält. Dann eine Schenkel an den Startpunkt und durch drehung zwischen den Fingern und stetigem Wechsel der Schenkel (leise im Kopf mitzählend) eine Strecke, ja, abschreitet. Am Schluß dann Maßstab mal "Schritte" = Entfernung.

:-D oder so.

Gruß

Michael



Kann schon sein.
Der bei "Schulzirkeln" übliche Stift am oberen Ende hat sich bei nautischen Zirkeln bis heute nicht durchgesetzt.
Dieser Stift kam erst grob um 1900 auf (ich muß aber noch mal nachlesen.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Störtebecker

Hi Insurgent,

2 solche Gesellen habe ich auch von hier. Aber keine Marken drauf.

Bis bald,
Störti

insurgent

Hallo Störti :winke:

aber doch sehr ähnlich. Liegt wohl an der Wassernähe :smoke: was die Aussage von mc.leahcim erhärten könnte :zwinker:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

stratocaster

Ich habe ja selbst eine recht ansehnliche Zirkelkastensammlung, wobei das meiste aus
dem 20. JH ist.
Ich habe noch mal in einem englischen Buch über Zirkel von 1850-1950 nachgelesen.
In der englischen Sprache wird unterschieden:
Zirkel zum Zeichnen (mit Bleispitze) = compass
Stechzirkel = divider
Bei Deinem Exemplar handelt es sich ja sicherlich um einen Stechzirkel, wobei mein Buch sagt,
dass sich die Form der Stechzirkel seit der Römerzeit bis heute nicht wesentlich geändert hat.
Ich vermute aber, wenn ich mir das Scharnier so ansehe, eher neuzeitlich.
Genauer wird eine zeitliche Einordnung aber sicher nur durch die Marke gehen.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !