Tropfenförmiges Mineral-UFO

Begonnen von StoneMan, 26. April 2012, 00:46:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

untersbergmandl

Hallo Johannes danke für deine Informationen waren sehr aufschlussreich deine Ausführungen:

Würde gerne mal mit euch über Gott und die Welt diskutieren wäre sicher ein hochinteressantes Gespräch
ja vieleicht ergibt sich mal eine Gelgenheit. Kenne leider niemanden der Themen wie Mineralien, Fossilien, Tektite, Meteorite so sicher besprechen kann.

muss leider eine kleine Zwangspause hinsichtlich weitere Bilder posten einlegen, mein PC. mit der Bilderbearbeitungssoftware ist abgeschmiert warscheinlich entgültig werde mich um einen neuen PC bemühen müssen.


Grüsse aus Berchtesgaden Günter.

Wutach

Zitat von: StoneMan in 02. Mai 2012, 16:23:12


Moldavite (CSSR. Gebiete um Ceske Budejovice, TrebicIMähren, DresdenIDDR)
Australite (Australien)
Indochinite (VR Vietnam, VR Laos,  Thai land, Südgebiete der VR China)
Billitonite (Insel Belitung)
Javanite (Insel Java, Indonesien)
Philippinite (Philippinien)
Bediasite ( USA/Texas)
Georgiaite (USA/Georgia)
Ivorite (Afrika/Elfenbeinküste)



Hallo Jürgen,

deiner Liste lassen sich noch folgende hinzufügen:

Irghizite (Zhamanshin Krater Kasachstan dunkel)
Lybisches Wüstenglas (Lybische Wüste gelblich-transparent, wie ja hier auch schon gezeigt)
Darwin-Glas bzw. Darwinite (Mount Darwin Krater Tasmanien)

LG Marc.

PS
Hier ein Beispiel eines Darwinit. Sie sind graugrün und nicht transparent, da sie in der Regel sehr verunreinigt vorliegen. Deshalb sind sie nicht gerade sehr schön, dafür aber relativ selten.
Die Darwinite werden nur auf der Insel Tasmanien gefunden. Sie stammen von einem Meteoriten-Impakt vor etwa 800.000 Jahren, durch den auch der Darwin-Krater mit einem Durchmesser von 1.200 Meter und einer Tiefe von 230 Meter hervorgerufen wurde. Er befindet sich 26 km südlich der Stadt Queenstown. Die Dichte Vegetation macht das Auffinden der Tektite in dieser Region nicht leicht.






Tapir

#32
@ Marc: Tolles Stück, danke fürs Zeigen!

@ Günter:

hier ein paar Zitate, irgedwie finde ich auf meinem Rechner gerade den Ries-Ordner nicht... :heul:

Buchner, E., Schwarz, W. H., Schmieder, M. & Trieloff, M. (2010): Establishing a 14.6 ± 0.2 Ma age for the Nördlinger Ries impact (Germany) – A prime example for concordant isotopic ages from various dating materials. – Meteoritics & Planetary Science, 45: 662-674.

El Goresy, A., Gillet, P., Chen, M., Künstler, F., Graup, G. & Stähle, V. (2001): In situ discovery of shock-induced graphite-diamond phase transition in gneisses from the Ries Crater, Germany. - American Mineralogist, 86: 611–621.

Pösges, G. & Schieber, M. (2000): Das Rieskrater-Museum Nördlingen. – Bayerische Akademie für Lehrerfortbildung, Akademiebericht 253, 111 S. 62 Abb., München (Pfeil).

Reimold, U.W. & Jourdan, F. (2012): Impact! – Bolides, Craters, and Catastrophes. – Elements, 8(1), 19-24.

Rost, R., Dolgov, Y.A., & Vishnevsky, S.A. (1978): Gases in inclusions of impact glass in the Ries Crater, West Germany, and finds of high-pressure carbon polymorphs. - Doklady Akadem Nauk SSSR, 241(3): 695–698.






Tapir

Gefunden. Vielleicht ist ja etwas dabei... Die paläontologischen Sachen zum Ries/Steinheimer Becken habe ich mal weg gelassen, die Liste wäre sonst etwas lang geworden...

Abadian 1972 Petrographie, Stoßwellenmetamorphose und Entstehung polymikter Breccien im Nördlinger Ries

Anders et al 2011 Carbonate melt lithologies from the Steinheim impact structure

Bogard et al 1988 Loss of radiogenic argon from shocked granitic clasts in Suevite deposites from the Ries Crater

Buchner et al 2010 A new Look at the Steinheim Event

Buchner et al 2011 Currently ages of the Nördlinger Ries and the Steinheim Basin

Buchner Schmieder 2009 Multiple fluvial reworking of impact ejecta - A case study from the Ries crater S Germany

Buchner Schmieder 2010 Steinheim suevite - A first report of melt-bearing impactites from the Steinheim Basin (SW Germany)

Collins et al 2012 The Impact-Cratering Process

DiVincenzo Skála 2009 Ar-laser dating of tektites from the Cheb Basin (Czech Republic) Evidence for coevality with moldavites

ElGoresy 1964 Die Erzmineralien in den Ries- und Bosumtwi-Krater-Gläsern und ihre genetische Bedeutung

ElGoresy Chao 1976 Identification and significance of Armalcolite in the Ries Glass

ElGoresy et al 2001 A natural shock-induced dense polymorph of rutile with a-PbO2 structure in the suevite from the Ries crater in Germany

Elsila et al 2005 Extracts of impact breccia samples from Sudbury, Gardnos and Ries impact craters and the effects of aggregation on C60 detection

Ernston 1985 A gravity model for the Steinheim impact crater

Frank et al 2005 The search for fullerenes in rocks from the Ries impact crater

Glass Simonson 2012 Distal Impact Ejecta Layers Spherules and More

Graup 1981 Terrestrial chondrules, glass spherules and accretionary lapilli from the suevite, Ries Crater, Germany

Graup 1999 Carbonate-silicate immiscibillity upon impact melting Ries crater, Germany

Horn et al 1985 Rb-Sr systematics of rocks related to the Ries Crater Germany

Jourdan et al 2012 Dating Terrestrial Impact Structures

Kenkmann Ivanov 2006 Target delamination by spallation and ejecta dragging An example from the Ries crater's periphery

Kenkmann Schönian 2006 Ries and Chicxulub Impact craters on Earth provide insights for Martian ejecta blankets

Koeberl et al 2012 Geochemistry of Impactites

Langenhorst Deutsch 2012 Shock Metamorphism of Minerals

Leroux 2005 Weathering features in shocked quartz from the Ries impact crater, Germany

Madden et al 2005 Shock re-equilibrium of fluid inclusions in crystalline basement rocks from the Ries crater, Germany

Magna et al 2011 Lithium in tektites and impact glasses Implications fpr sources, histories and large impacts

Meyer et al 2011 lateral transport of suevite inferred from 3D shape-fabric analysis Evidence from the Ries impact crater, Germany

Miller Wagner 1979 Age and intensity of thermal events by fission track analysis The Ries Impact Crater

Morgan et al 1979 Ries impact crater S Germany Search for meteoric material

Muttik et al 2008 Post-impact alteration of surficial suevite in Ries crater, Germany Hydrothermal modification or weatehrin processes

Muttik et al 2010 Stable isotope composition of Smectite in Suevites at the Ries crater germany, Applications for hydrous alteration of impactites

Muttik et al 2011 Boron isotope composition of secondary smectite in suevites at the Ries crater, Germany

Osinski 2003 Impact glasses in fallout suevites from the Ries impact structure Germany An analytical SEM study

Osinski 2004 Impact melt rocks from the Ries structure Germany An origin as impact melt flows

Osinski 2005 Hydrotermal activity assiciated with the Ries impact event, Germany

Osinski et al 2004 The nature of the groundmass of surficial suevite from the Ries impact structure Germany and constrains on its origin

Osinski et al 2008 The effect of target lithology on the products of impact melting

Pernicka et al 1987 Chemical record of the projectile in the graded fall-back sedimentary unit from the Ries Crater Germany

Popov et al 2003 Geothermal characteristics of the Ries impact structure

Pratesi et al 2003 Cathodoluminescence investigations on the Popigai, Ries and Lappajärvi impact diamonds

Reimold et al 2012 Petrography of the impact breccias of the Enkingen (SUBO18) drill core S Ries crater, Germany New estimate of impact melt volume

Rondot 2007 Modeles dàstroproblemes d'apres le deplacement des masses rocheuses Charlevoix et le Ries

Schmidt Pernicka 1994 The determ. of Platin-group elements (PGE) in target rocks and fall-back material of the Nördlinger Ries impact crater, Germany

Schneider 1972 Shock-induced mechanical deformations in Biotites from crystalline rocks of the Ries Crater (S Germany)

Schneider 1973 Shock-induced Thermal Transformations of Ries-Biotites

Schnetzl et al 1969 Rubidium-Strontium correlation study of moldavites and Ries Crater Material

Skála et al 2009 Moldavites from the Cheb Basin, Czech Republic

Stähle 1970 Nickel und Kobalt in Gesteinen des Nördlinger Ries

Stähle 1972 Impact glasses from the Suevite of the Nördlinger Ries

Stähle 1973 Cordierite glass formed by shock in a cordierite-garnet-gneiss from the Ries crater, Germany

Stähle 1975 natural behaviour of Almandite in metamorphic rocks from the Ries crater, Germany

Stähle et al 2004 Shock-induced formation of kyanite from Silimanite within a dense metamorphic rock from the Ries crater (Germany)

Stähle et al 2007 Shock-induced growth and metastability of Stishovite and Coesite in lithic clasts from Suevite of the Ries Impact Crater (Germany)

Stähle et al 2011 Ca-rich majorite derived from high-temperature melt and thermally stressed hornblende in shock veins of crustal rocks from the Ries

Stöffler et al 2002 Modeling the Ries-Steinheim impact event and the formation of the moldavite strewn field

Storzer et al 1971 Stopfenheim Kuppel, Ries Kessel and Steinheim Basin A Triple cratering Event

Tütken et al 2006 Palaeoenvironment and palaeoclimate of the Middle Miocene lake in the Steinheim basin, SW Germany A reconstruction C,O,Sr

Vennemann et al 2001 Stable isotope composition of impact glasses from the Nördlinger Ries impact crater Germany

von Engelhardt 1967 Chemical composition of Ries glass bombs

von Engelhardt 1972 Shock produced glasses from the Ries Crater

von Engelhardt 1982 Hypotheses on the origin of the Ries basin, Germany, from 1792 to 1960

von Engelhardt 1990 Distribution, petrography and shock metamorphism of the ejecta of the Ries crater in Germany - A review

von Engelhardt 2005 Chemistry, small-scale inhomogenity and formation of Moldavites as condensates from sands vaporized by the Ries impact

von Engelhardt et al 1987 Origin of Moldavites

von Engelhardt Graup 198_ Suevite of the Ries crater, Germany Source rocks and implications for cratering events

Walzebuck von Engelhardt 1979 Shock deformation of Quartz influneced by Grain-size and shock direction Observations from the Ries crater

Wittmann et al 2006 Shock-metamorphosed zircon in terrestrial impact craters

Wutach

Hallo Johannes,

vielen Dank, das Du dir die Mühe gemacht hast, diese umfangreiche Literaturliste zusammenzustellen. Ganz toll!

LG Marc.

untersbergmandl

Hallo Johannes danke für die sehr umfangreiche Literaturliste

Über die Stoßwellenmetammorphose im Nördlingerries werde ich mir sicher weitere Informationsliteratur zulegen.

Viele Grüsse aus Berchtesgaden Günter.

Mal ein Bild vom Balkon meines Hauses, Watzmann heist der Berg

StoneMan

Moin,

vielen Dank euch allen für die rege Beteiligung.
Schöne neue Fotos von außergewöhnlichen Funden, wertvolle Linksammlung.  :super:

Zu dem ersten von mir eingefügten Link (siehe auch Seite 1) > http://feuerkugel.alien.de/meteor/02.pdf < gibt es
weitere PDFs; wer sich dafür interessiert, lediglich die "02" in dem Link in "01", "03" usw. ändern. Das PDF "06" beschreibt
noch einmal die Fundumstände des damals nieder gegangenen Meteoriten.

Des Weiteren ist mir der Meteoritenfall von 1985  bei Salzwedel durch das ´Museum für Naturkunde, Berlin´
bestätigt worden.
Zitat: "... in der Tat um einen Meteoriten, der am 14.11.1985 in der Nähe des Ortes Hohenlangenbeck [...] niederging.
Das nur 43 Gramm schwere Stück wurde [...] am Museum für Naturkunde untersucht"

Zitat Ende. (Die offizielle Eintragung in der internationalen Datenbank für Meteorite liegt mir vor).

Das ´Museum für Naturkunde, Berlin´ schreibt zu dem ´dunklen tropfenförmigen Objekt´ aufgrund
meiner Bilder, es sei "sehr interessant", und weiter, "es wäre sicher sehr lohnenswert, dem Ursprung
des Stückes auf den Grund zu gehen"
.
Sie würden sich sehr freuen, wenn sie das Stück dort im ´Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität
zu Berlin´ untersuchen dürfen.

Heute war ich bei meinem Freund und habe nun den (die) Tropfen zur freien Verfügung.
Nur kurz zum Fundort, beide "Tropfen" hat er aus einer damals bereits stillgelegten Kalkgrube zwischen
Hannover und Celle.
So wie er mir die Fundumstände beschreibt, sind die Teile "in Situ" gelegen - in einer Kalkwand.

Nun wird mein diesjährig geplanter Berlin Trip sicher forciert, denn die Einladung persönlich bei der
Untersuchung zugegen zu sein, möchte ich gerne wahrnehmen.

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Tapir

Hallo Jürgen,

Zitat von: StoneMan in 03. Mai 2012, 23:31:50

Nur kurz zum Fundort, beide "Tropfen" hat er aus einer damals bereits stillgelegten Kalkgrube zwischen
Hannover und Celle.
So wie er mir die Fundumstände beschreibt, sind die Teile "in Situ" gelegen - in einer Kalkwand.


Was man mit großer Sicherheit sagen kann ist, dass der Glastropfen in der Kreide garantiert nicht "in situ" gelegen hat.

Viel Erfolg bei Deinen Nachforschungen hier....

StoneMan

Zitat von: Tapir in 03. Mai 2012, 23:59:21
Hallo Jürgen,

Was man mit großer Sicherheit sagen kann ist, dass der Glastropfen in der Kreide garantiert nicht "in situ" gelegen hat.

Viel Erfolg bei Deinen Nachforschungen hier....

OK OK, aber Du weißt wie ich es meine?  :friede:

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Tapir

Ja. Aber aufgrund der Erhaltung des Tropfens kann ausgeschlossen werden dass er gleichzeitig mit der Kreide sedimentiert wurde (Löslichkeiten von silikatischen Gläsern in basischem Milieu). Insofern war er nicht in situ.

StoneMan

Zitat von: Tapir in 04. Mai 2012, 00:10:04
Ja. Aber aufgrund der Erhaltung des Tropfens kann ausgeschlossen werden dass er gleichzeitig mit der Kreide sedimentiert wurde (Löslichkeiten von silikatischen Gläsern in basischem Milieu). Insofern war er nicht in situ.

Ich sag doch, Du hast recht.  :-D

Ich lehne mich ja auch lediglich an die hier immer "in situ" gezeigten Artefakte an,
die der Traktor dort fotogen drapiert hat  :year:

:winke: Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

StoneMan

Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Tapir

Ach so: vielleicht noch als Anmerkung: das MfN Berlin ist nicht mehr der HU angegliedert, sondern seit geraumer Zeit "Blaue Liste Institut". Mit wem hast Du denn dort Kontakt?

Wutach

Lieber Jürgen,

ich finde es erfreulich, das Du versuchst, den Dingen auf den Grund zu gehen. Hoffentlich machen die in Berlin ihren Job vernünftig. Deshalb wünsche ich dir auch von meiner Seite viel Erfolg. Was die Herkunft des Stückes anbelangt, bin jetzt nämlich noch skeptischer als zuvor. Das dieses Stück nicht "in situ" gelegen haben kann, ist ohnehin klar, wie Johannes richtig feststellt. Es muss aber generell bezweifelt werden, das dieses Objekt aus einer Wand in der Kalkgrube stammt. In den Blasen hat sich auch nämlich ein feines hellgelbbraunes Sediment erhalten, wie es sich bei den klassischen Indochiniten häufig findet. Das lässt auf den ursprünglichen Fundort schliessen und passt nicht zu dem vorgegebenen Fundort. Auf jeden Fall ist es eine spannende Detektivgeschichte. Ich bin auf die Fortsetzung gespannt.

LG Marc.

StoneMan

#44
Moin,

@ Johannes,

soweit natürlich korrekt was Du schreibst. Seit 1990 "Arbeitsgemeinschaft Blaue Liste" (AG-BL)
Dort sitzt mein Kontakt.


@ Marc,

nagle mich doch bitte nicht fest was ich hier aus Gesprächen wiedergebe. Ich tue das gewissenhaft.
Auch wenn ich schrieb, mein alter Freund von fast 90 Jahren sei kein bisschen senil, so muss man bedenken,
dass für ihn diese Funde keine große Rolle spielten, er hat das nicht alles präsent. Er berichtet mir nun nach
mehreren Jahrzehnten erstmals davon.

Ursprünglich suchte er dort nach Feuerstein. Er berichtet von einer abgearbeiteten Kalkwand, und dass sich in der
untersten Schicht viel Geröll befand. Weiterhin erinnert er sich auch an fossile Muschel.
Die pyritisierte Knolle ist offensichtlich aus der Wand, man kann Kreide in der Knolle sehen und auskratzen.
Wo befand sich der dunkle Tropfen...?
Er bestätigt auf meine ausdrückliche Nachfrage, dass er beide Objekte (pyritisierte Knolle und Glasschlacken-Tropfen)
dort in der Grube gefunden hat. Diese Grube war derzeit bereits stillgelegt.

Wenn ich auf Møn vor einer weißen Kreidewand stehe, dann stehe ich am Fuße
dieser Kreide oft in braunem Schlamm. Wo kommt der Schlamm her? Oben von den Feldern.
Die Wand bleibt oder wird durch Regen wieder weiß, der braune Schlamm sammelt sich unten.

Und noch einmal zu "in situ", ich hatte es urspünglich absichtlich in Anführungszeichen gesetzt.
Dabei war ich von zwei Gedanken geleitet.
Ich denke aufgrund seiner Beschreibung der Fundumstände nicht an die Entsorgung eines Sammlers
oder Erben einer Sammlung.
Und wie ich bereits oben schon mit ein wenig Ironie schrieb, dachte ich dabei an die hier oft "in situ" fotografierten
Artefakte, die schon Jahre der Fundverschleppung durch Ackergeräte hinter sich haben.

Fundverschleppung ist allerdings bei dem "dunklen tropfenförmigen" Objekt auch ein Gedanke wert.
Wie ist es mit Gletscherverschiebung?

Deine Skepsis will ich Dir gar nicht ausreden Marc, die ist berechtigt. In diesem Gebiet sind keine Impaktkrater bekannt.

Aber alles ist doch hierzu spekulativ. Zunächst erhoffe ich, dass eine Untersuchung zeigt, um was es sich handelt.


Bis dahin

Gruß

Jürgen

Edit: das Wort "nach" eingefügt.
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Jausenhuber

Der Beitrag kommt was spät, aber wäre es nicht auch denkbar, dass der Tropfen nicht vom Ries-Ereignis sondern aus den Einschlägen in Schweden und Frankreich (ähnlich Größenordnung) stammen könnte? Der Siljan-Krater in Schweden liegt in Kalkstein, es wäre interessant zu wissen woraus der Meteorit bestand. Nach Niedersachsen könnte er per Gletscher gewandert sein... Bin im geologischen Bereich recht neu, mein Fachgebiet ist die Chemie.
Hoffe meine Gedanken nützen etwas

StoneMan

Moin Jausenhuber,

für Beiträge ist es eigentlich nie zu spät.

Gib es Tektite von dem vor etwa 400 Mio. Jahren enstandenem Siljan-Krater (Ø 52 km) in Schweden?
Gletschertansport, wie ich es auch bereits erwähnte, oder Verlagerung durch Urzeitströme wäre nicht auszuschließen.

Bei meinem "Tropfen" wird das allerdings nicht zutreffen!
Ohne den Untersuchungsergebnissen vorzugreifen wird es so sein, dass Marc mit seiner ersten Einlassung,
dass es sich um einen "Indochiniten" handelt, richtig liegt.


Schönen Gruß aus Berlin

Jürgen


Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry