Steinfund in Bitterfeld

Begonnen von chiquitaman, 03. Juni 2010, 21:56:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chiquitaman

Nachdem ich die Mineralienspezialisten schon "belästigt" habe, dann frag ich hier mal weiter:


Was könnte das sein?




oder noch als Foto

Steinabdruck



Vielen Dank im voraus

Moonk

Hallo, das sieht aus wie ein Stück Flint mit dicker Patina.
HG Moonk :smoke:
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter man kommt vor lauter ..... nicht weiter. HG Moonk

Grafschaft Mark

Ich denke es geht weniger um den Stein, sondern um den Abdruck im Stein (auf dem Foto super zu erkennen)

Da ich davon keine Ahnung hab bin ich echt mal gespannt  :smoke:

Mark77

Mich erinnert der Saum aussen rum an einen Bryozoen, Kingopora ehrenbergi (GEINITZ 1846) hat so eine "Schwammstruktur".
Vielleicht blicken wir bei diesem Stück auf das Haftorgan drauf, das ist so scheibenartig ausgebildet.

:winke:, Markus

Moonk

Hallo, dann könnte das hier auch so ein Saum sein. :kopfkratz:
HG Moonk :smoke:
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter man kommt vor lauter ..... nicht weiter. HG Moonk

Mark77

@Moonk: Sieht etwas nach einem Negativabdruck von Rectifenestella retiformis (SCHLOTHEIM 1813) aus. Muss aber nicht. Was es denn sonst sein könnte, k.A. :kopfkratz: :winke:

werter47

Hallo chiquitamann,
wer wildert hier in meinem Revier??
Zu Deiner klasse Präsentation,Du hast ein Stück Feuerstein,vermutlich aus der Kreide auf dem eine Panzerplatte eines regulären Seeigel als Negativ (Abdruck) abgebildet ist.Auf der Warze in der Mitte des Abdrucks saß der Stachel.Bestimmen kann ich das Teil an Hand einer Platte nicht.Wenn die Löcher im Stein Röhren sind und innen Profil haben,könnten das die dazugehörigen Stacheln sein.
Glück auf Günter   aus Wolfen

der finder

Moin,

ist ein Stück vom Stengel einer Sehlilie.

gruß der finder
Glaube kann Berge von Wissen ersetzen!

Mark77

Zitat von: werter47 in 04. Juni 2010, 00:06:04
Hallo chiquitamann,
wer wildert hier in meinem Revier??
Zu Deiner klasse Präsentation,Du hast ein Stück Feuerstein,vermutlich aus der Kreide auf dem eine Panzerplatte eines regulären Seeigel als Negativ (Abdruck) abgebildet ist.Auf der Warze in der Mitte des Abdrucks saß der Stachel.Bestimmen kann ich das Teil an Hand einer Platte nicht.Wenn die Löcher im Stein Röhren sind und innen Profil haben,könnten das die dazugehörigen Stacheln sein.
Glück auf Günter   aus Wolfen

Daran habe ich auch schon gedacht, aber ist denn die Größe des fossilen Abdrucks nicht zu groß für einen Stachelansatz? :kopfkratz:

werter47

Hallo Mark.
nur die innere Warze ist der Stachelansatz,sieh mal google Bild reguläre Seeigel und

www.seeigel-fossilien.de    Cidaris/Phymosoma

Gruß Günter

Mark77

Hallo Günter, das ist mir klar.. kann mich damit aber noch nicht ganz abfinden. Hab das Stück schon anderswo begutachtet und kam noch zu keinem Schluss. Aber den Stachelansatz hatte ich wegen der Formen um den "Chip" und der Größe ausgeschlossen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Wie groß ist das Fossil denn, chiquitaman?

McSchuerf

Hallo chiquitaman,

ZitatNachdem ich die Mineralienspezialisten schon "belästigt" habe, dann frag ich hier mal weiter:

.. hast mich aber nicht "belästigt".  :-D :zwinker: ..

Ich fasse das Bisherige mal zusammen .. entweder Negativabdruck von Rectifenestella ret oder Stück vom Stengel einer Seelilie oder Negativabdruck einer Panzerplatte eines Seeigels oder ..oder ..oder .. lautet jetzt die Frage. Drumherum Flint. Jetzt bei nochmaliger Betrachtung kann ich zumindest auch den Flint befürworten und rücke von meiner ursprünglichen Diagnose "Tonstein" ab. Habe mich da wohl auch von der Farbe des Gesteins täuschen lassen.  :zwinker:

Warten wir das Ende der Diskussion der Fossilienexperten einfach noch mal ab; danach wird entschieden, würde ich mal sagen.. :smoke:

Viele Grüße
Peter  :winke:

werter47

Hi,
das Gerät auf der Panzerplatte nennt sich nach "Seeigelfossilien"  - Primärstachelwarze - und ist dort auch als Abdruck 5 mal abgebildet.
Gruß Günter

McSchuerf

Hallo chiquitaman,

Zitat..nennt sich nach "Seeigelfossilien"  - Primärstachelwarze

.. damit dürfte Dein Fund dann von Günter identifiziert worden sein.  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

werter47

Guten Morgen Peter
danke für die Unterstützung,dem Chiquitamann hat es seit dei Tagen die Sprache verschlagen,wie engagiert wir uns um sein Fossil streiten
Glück auf  Günter :winke:

chiquitaman

ich gebs zu, ich bin fasziniert, wie Ihr Euch ins Zeug legt. Hab die letzten Tage noch nie soviele Lateinbegriffe ergoogeln müssen und hab dabei mehr als genug wissenswertes erfahren.Ihr werdet also in nächster Zeit  (hoffentlich) noch weitere  Fundstücke von mir präsentiert bekommen. Dem Günter aus Wolfen werd ich dann mal den Stein vorbeibringen- Schönen Dank schonmal allen Beteiligten
Schönen Sonntag noch