Großes Stück fossiles Holz vom Wochenende

Begonnen von Furchenhäschen, 02. April 2025, 18:22:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Furchenhäschen

Hallo,

das größte, für mich transportfähige fossile Holz bekam ich am Wochenende von einem Landwirt geschenkt, welcher in meinem Begehungsgebiet seine Fluren besitzt.
Das fossile Holz hatte er im Frühjahr ausgepflügt und für mich bei Seite gelegt. Das Stück ist 47cm lang und 35kg schwer.
An den Stirnseiten vermag man sogar noch die Jahresringe erkennen. Idealerweise ist die größte Stirnseite so flach ausgebildet, dass ich es Säulenartig im Garten aufgestellt habe.
Es handelt sich allerdings nicht um das größte fossile Holz was ich bislang finden durfte. Ein früheres Fundstück war ca, 1,40m hoch und hatte einen Dm von 55cm. also für mich alleine nicht transportabel. Beim nächsten Besuch mit organsierten Hänger war das Stück bereits leider entfernt worden.

Grüße Peter

Furchenhäschen


Shard

Servus Peter,

Gratulation zum tollen Fund. Die Bilder haben bei mir die Erinnerung an ein Stück geweckt, welches ich vor geraumer Zeit vom Acker mitgenommen hatte. Ich dachte damals auch an versteinertes Holz, aber hielt es für unwahrscheinlich. Ein Freund mit Geologie wissen meinte es wäre ein Schluffstein. Und damit war es für mich ein Schluffstein. Jetzt sehe ich deine Bilder und sehe eine unverkennbare Ähnlichkeit.
Ist mein Stein vielleicht doch versteinertes Holz?

Gruß Shard

Furchenhäschen

Servus Shard,
Klasse, unverkennbar ein sehr schönes fossiles Holz, sogar mit einem sehr schön erhaltenen Astloch. Im Neuburger Schlossmuaeum liegen vergleichbare Stücke. Die Aussage von einem Geologen gemacht ist schon verwunderlich.
Solche Stücke unbedingt immer vom Feld mitnehmen, die Landwirte entsorgen sie
Grüße Peter

Shard

Servus Peter,

wow, also doch, da freue ich mich sehr. Ich werde dann bald einen Laster anmieten und ein Grundstück zur Lagerung pachten, denn hier liegt dermaßen viel auf den Äckern rum.😜

Ach ja, mit meinem Freund muss ich ein ernstes Gespräch führen, aber er wird nicht ohne Grund das Geologie Studium abgebrochen und und Informatik studiert haben...

Gruß Shard

Nanoflitter

Das ja mal ein Klotz, Respekt! Gruss..

Danske

Servus Peter,

ein toller Fund, bin begeistert. :super:

Würde ich bei mir auch in den Garten stellen.

Da ich mich mit fossilem Holz überhaupt nicht auskenne: Muss das gute Stück auf irgend eine Weise behandelt werden?

LG Holger
Ignoramus, ignorabimus.

Furchenhäschen

Zitat von: Danske in 02. April 2025, 21:45:14Servus Peter,

ein toller Fund, bin begeistert. :super:

Würde ich bei mir auch in den Garten stellen.

Da ich mich mit fossilem Holz überhaupt nicht auskenne: Muss das gute Stück auf. irgend eine Weise behandelt werden?

LG Holger
Hallo Holger,
Danke
das Holz ist voll verkieselt, einfach abwaschen und das war es.
Auf die Schnelle noch ein Link aus Wiki aber es gibt besseres.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Holzstein
Grüße Peter

Tomcat

Ein wunderschönes Teil.
Für mich aber am schönsten: Wenn Dein Landwirt das extra für Dich birgt, mitnimmt und aufbewahrt, dann zeugt das davon, wie toll Du mit ihm zusammenarbeitest, was da für ein Vertrauen und eine Wertschätzung herrscht. In Zeiten, in denen manchmal Horden von Überfall-Sondlern über Äcker einbrechen und bei Erscheinen des Grundbesitzers pampig reagieren, ist das die beste Werbung für verantwortungsvolles Suchen!

Herzlichen Dank fürs Zeigen!
Tomcat
Life burns!

thovalo



Ein stolzes Stück fossilen Altertums!  :Danke2:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Jondalar

Hallo Peter,

schönes Stück! Aus welcher Formation stammt es? Ist es bestimmbar?
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Furchenhäschen

#11
Hallo Jondolar,
der Fossilholzpabst Selmeier schreibt die Fossilen Hölzer der Fundgegend um Neuburg an der Donau dem Obermiozän zu.

Grüße Peter

Jondalar

Hallo Peter,

vielen Dank für die Infos. Also sind die Hölzer verhältnismäßig jung... Ich habe recherchiert und Folgendes als Überblick gefunden:

Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_24_1959_0129-0135.pdf

Und auch eine Doktorarbeit:

Ber-Naturwiss-Ver-Landshut_23_1958_0024-0095.pdf

Viele Grüße und weiterhin viele schöne Kieselholzfunde

Jondalar

'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Furchenhäschen

#13
Zitat von: Jondalar in 05. April 2025, 23:40:41Hallo Peter,

vielen Dank für die Infos. Also sind die Hölzer verhältnismäßig jung... Ich habe recherchiert und Folgendes als Überblick gefunden:

Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_24_1959_0129-0135.pdf

Und auch eine Doktorarbeit:

Ber-Naturwiss-Ver-Landshut_23_1958_0024-0095.pdf

Viele Grüße und weiterhin viele schöne Kieselholzfunde

Jondalar



Hallo Jondalar,
vielen herzlichen Dank für die sehr interessanten Links!
Die Fundorte bzw. die Beschaffenheit der Böden in welchen fossile Hölzer aufgelesen werden können ist recht unterschiedlich. Die Hölzer finden sich in Tertiären Böden, fetten Lehmböden, Lössböden und sogar auf Sanddünen in moorigem Gelände.

Grüße Peter

Jondalar

Hallo Peter,
vielen Dank für die weiteren Informationen. Immer spannend etwas über die Fundsituation zu erfahren! 
Falls Du Dich generell für Kieselhölzer interessierst, könnte ein Zwischenstopp, beispielsweise auf dem Weg zur Küste, am Kyffhäuser lohnen. Die Region ist, zumindest wenn die Felder zugänglich sind, ziemlich fundsicher...
Beispiele:

verkieselte Hölzer vom Kyffhäuser

Hintergrund:

Veroeff-Mus-Natkde-Chemnitz_42_0005-0044.pdf

Eventuelle Begleiter könnten dabei das Kyffhäuserdenkmal oder die Kaiserpfalz Tilleda erkunden, während Du die umliegenden Felder in Augenschein nimmst...  ;)
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Shard

Servus,

heute habe ich noch ein Stück an ganz anderer Stelle gefunden. Das liegt hier echt überall rum.

Gibt es da jemanden den man das melden kann? Jemand der damit etwas wissenschaftlich anfangen kann?

Gruß Shard

Nanoflitter

Gibt sicher einige Gurus, die dir das regional sicher bestimmen können, aber ehrlich gesagt, ist das so ein Zeug, was man halt gerne aufsammelt und zu Hause bunkert, bis es irgendwann von den Erben im Bauschutt entsorgt wird, Wie Seeigel, Donnerkeile, Muscheln etc. Eigene Erfahrung. Ich bin auch nicht frei von dem Sammeltrieb. Stells irgendwo hin, wenn du Platz hast  :-)  aber danke fürs zeigen, ich finds auch toll und nehm alles mit.. LG

Shard

Ich dachte Peter wüsste da vielleicht mehr, weil er meinte ich soll das alles mitnehmen.  :-D

Gruß Shard

Furchenhäschen

#18
Hallo Shard,
auch der Neufund ist ein schönes Stück. Allerdings überall herumliegen tun die Stücke auch wieder nicht.
Ein Abgabezwang oder Meldezwang besteht bei Fossilienfunden nicht. Wenn Du dir die Mühe machen willst, frag doch einfach im Heimatmuseum in Schrobenhausen, Neuburg oder Ingolstadt.
In München gibt es das Paläontologische Museum in der Richard Wagner Str.
https://bspg.snsb.de/palaeontologisches-museum-muenchen/
In diesem Museum liegt auch der Grundstock der großen Fossilholzsammlung vom Hr. Selmeier dem Fossilholzpabst.
Das Holz würde ich aber eher selbst behalten.
Ich stell die Stücke Großteils in den Garten bzw. um die Terrasse, macht sich gut und findet immer wieder interessierte Betrachter.
Grüße Peter

Shard

Hallo Peter,

die schönsten werde ich auf jeden Fall behalten. Und wenn da keiner dran forscht, werde ich die Stücke vermutlich an Freunde und Verwandte verschenken (falls da jemand Interesse hat).

Gruß Shard

Furchenhäschen

Zitat von: Shard in 09. April 2025, 19:54:55Hallo Peter,

die schönsten werde ich auf jeden Fall behalten. Und wenn da keiner dran forscht, werde ich die Stücke vermutlich an Freunde und Verwandte verschenken (falls da jemand Interesse hat).

Gruß Shard

Hallo Shard,
klar, stell Dir doch vor, Du verschenkst ein über 11 Mio. Jahre altes Fossiles Holz, wenn sich jemand ein bisserl dafür interessiert wird die Freude darüber groß sein.
Grüße Peter

Shard

Das denke ich auch. Die kleinen Stücke sind prädestiniert dafür. :-D

Gruß Shard

Nanoflitter

Fossiles Holz wird sogar industriell abgebaut, für Gartendeko, Waschbecken etc. Mal Suchmaschinen benutzten. Nichtsdestotrotz immer wieder schön, ein Stück zu finden und zu zeigen. LG

Shard

Servus,

ich habe nochmal ein holzartiges Stück gefunden. Diesmal ist es dunkler und die Rückseite will nicht passen. Ich hatte aber in einem der hier eingestellten Artikel gelesen, dass das Holz durch Kieselerden konserviert würde.
Könnte es sein, dass ich hier einen negativ Abdruck mit ein paar Holzresten habe?

Gruß Shard

Furchenhäschen

#24
Hallo,
die fossilen Hölzer der Fundgegend sind zwischen 11 und 16 Mio. Jahre alt. Organische Holzreste haben sich über diesen Zeitraum nicht erhalten. Je nach Einlagerungsumgebung (Humussäure, Lössboden, Tertiärerboden, Sand), Holzfäulnisfortschritt damals, Holzart und Witterungsumstände wechselt die Farbe, die Struktur usw. erheblich. Es gibt da sehr viele Unterschiede im Aussehen.
Dieses neu aufgelesene Holz würde ich in jedem Fall behalten denn die Holzstruktur ist da sehr gut erkennbar. Man kann erkennen, dass  die oberflächennahen Strukturen bzw. Schichten teilweise abblättern.
Fossile Hölzer aus dem Tertiärhügelland zwischen Neuburg an der Donau und Schrobenhausen sind etwa 16 Millionen Jahre alt. Sie stammen aus dem Miozän, einer geologischen Epoche vor etwa 5 bis 25 Millionen Jahren.
Je nachdem wo man nachliest.


Grüße Peter