SA-Koppelschloss

Begonnen von sludsen, 19. November 2010, 13:10:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sludsen

Moin !
Ich wollte mal den Fund von mir posten den ich als meinen "ersten richtigen" bezeichne.
Seit ich (endlich) die Genehmigung vom Amt habe war ich schon oft auf den Äckern unterwegs aber es kam immer nur belangloser Krams rum:
viel, sehr viel Müll,
nicht identifizierbare "Eisenköttel",
eine kleine Musketenkugel und ein Hufeisen welche sich bestenfalls auf 1-2 Jahrhunderte genau bestimmen lassen.
Nun kam letzte Woche am Wald ein SA-Koppelschloss ans Licht, siehe Bilder.
Wie gesagt, mein erster Fund, hätte mir irgendwie einen "vitrinenfreundlicheren" Fund als Erstfund gewünscht, wenn Ihr versteht was ich meine. So wird dieser Fund in einem Schächtelchen im Archiv des hiesigen Heimatvereines verschwinden.
Zum Fundstück selbst:
habe derweil mit ein bisel Hilfe von google herausgefunden, dass es sich um ein Koppelschloss der SA handelt, anscheinend die sogenannte frühe Form, auch 1. Form genannt. Mehr kam leider nicht rüber.
Die Stelle an der das Koppelschloss lag habe ich freilich genau untersucht nach Knöpfen, Rangabzeichen, evtl Waffen, Munition etc. aber nix gefunden bis auf ein Eisenröhrchen, einem Teil einer Zeltstange einer "Dackelgarage" nicht unähnlich, bei dem ich nicht sicher bin, ob es in Zusammenhang zum Koppelschloss gehört. Lederreste der Koppel waren allerdings vorhanden. Also hat da wohl wer seine Koppel schlichtweg verloren, vll beim Spatengang...
Kann mir wer mehr zum Koppelschloss sagen? Wann wurden diese Teile ausgegeben und an wen?
Desweiteren suche ich eine Foto oder ein Bild von einer Person in der Uniform der SA auf dem man auch den Koppelgurt sehen kann. Diese Informationen würde ich denn der Beschreibung für's Archiv beifügen.
Danke schon mal für jede Hilfe  :-)
Gruß
Björn

schäfchen

ich find des doch nen schönen fund!
in dieser erhaltung top

weis zwar jetzt nicht wo, bzw finde ich gerade nicht
aber hier ist irgendwo neh super anleitung zum reinigen
von dem koppelschloss  :nixweiss:
Cheers! :smoke:    :schaf:

schäfchen

Cheers! :smoke:    :schaf:

sludsen

danke für den Tipp, aber in dem Beitrag geht es um Aluminium, das SA-Koppelschloss ist aus Messing. Habe es nach frag-oma.de mit einer Paste aus Mehl, Salz und Essig behandelt, seitdem glänzt das Emblem. Bin mit dem Zustand eigentlich zufrieden, oder muss ich noch etwas beachten was die langfristige Haltbarkeit betrifft?

mc.leahcim

#4
Hallo sludsen,
gehe mit deiner Recherche konform. SA Koppelschloss 1. Modell (Sonnenrad)

Sehr gut erhalten.

Gruß

Michael
P.S. Oben links meine ich noch ein RMZ zu erkennen? Könnte aber auch ohne Hersteller sein und könnte auch aus Neusilber sein. Also innen vielleicht mal besser sauber machen.
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

sludsen

Moin Micha,
sry, habe Deinen Post erst heute bemerkt...  :dumdidum:
Zitat von: mc.leahcim in 19. November 2010, 14:23:57
P.S. Oben links meine ich noch ein RMZ zu erkennen? Könnte aber auch ohne Hersteller sein und könnte auch aus Neusilber sein. Also innen vielleicht mal besser sauber machen.

Was bedeutet RMZ?
Ich werde heute abend nochmal die Innenseite mit der Paste aus Mehl, Salz und Essig bearbeiten, mal schauen, was das bringt.
Habe bislang nur die Außenseite gründlich geputzt...

mc.leahcim

:schaem:

Sorry sludsen, hier waren die Finger schneller als der Kopf. Ich wollte RZM schreiben.
ReichsZeugMeisterei.

Hier mal eine Liste der RZM-Code: RZM-Code

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

sludsen

Oke, war schon verwirrt (RMZ = Rückmeldezahl, lt. wiki^^)
danke Dir;
bin ja mal gespannt, ob da noch ne RMZ drunter steckt, augenscheinlich ist mir noch nichts aufgefallen.