Mützenabzeichen?

Begonnen von Licher, 22. April 2010, 19:09:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Licher

würde ich mal vermuten, wegen der Klemme an der Rückseite. Wäre schö, wenn es jemand bestimmen könnte :winke:

GF Licher

Licher


insurgent

Sehr schön, ein 1848 Abzeichen mit dem "Hecker-Hut" :super:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Licher

Danke @insurgent für die Bestimmung schonmal. Weisst du auch wo die Revolutionäre dieses Abzeichen hatten, am Hut, oder an der Jacke?

GF Licher

Gratian

#4
Sehr schöner Fund und einzigartiges Zeitdokument der Badischen Revolution 1848/49 ....Hecker-Abzeichen wurden an Hut und Mütze getragen und es scheint sie in verschiedenster Ausprägung gegeben zu haben:
Die Hecker-Bilder dienten (...) häufig auch als Vorlagen für eine andere Ausprägung des Hecker-Kults: der Verehrung in Form von Zier- und Gebrauchsgegenständen. Zu nennen sind hier Abbildungen auf Ziertellern, Kacheln und Seidenschals, aber auch plastische Darstellungen wie die als Zizenhausener Figur (...).60 Daneben traten recht kuriose Kultobjekte: Hecker als Pfeifenkopf (....), als Knauf eines Spazierstocks und als ,,Augenwender", einer Schwarzwalduhr, bei der sich die Augen der abgebildeten Person im Takt des Pendels bewegten (....). Großer Beliebtheit erfreuten sich die Anstecknadeln in Form von Hecker-Figuren und -Porträts, die auch in Zeitungen annonciert wurden.

So bewarb ein Silberschmied aus Heilbronn ,,Hecker`s trefflich gelungenes Abbild, [...] als demokratisches Abzeichen auf Hüten oder Mützen zu tragen". Weiter heißt es in der Annonce: ,,Zur Erinnerung an den Mann, dessen Name von allen Lippen geht, dessen Name elektrisch alle Herzen durchzuckt, zur Erinnerung an den großen Volksfreund, Dr. Fr. Hecker, welcher der heimathlichen Scholle die Ferse zuzuwenden im Begriffe steht, aber auch zur Einigung der Gleichgesinnten solle obiges Bildnis dienen, möge daher allwärts für die Verbreitung desselben Sorge getragen werden." (Beobachter 194/1848 (30.9.1848), S. 776). Ein Indiz für die große Verbreitung und gleichzeitig die Abhängigkeit der Abzeichen von der politischen ,,Konjunktur" liefert ein Bericht aus Schwäbisch Gmünd: ,,Die hiesige Industrie hat seit dem Frühling, in kluger Beachtung der politischen Zeitläufe kleine Vorstecknadeln mit dem farbigen Bilde Heckers in ganzer Figur fabricirt. Die Industrie ist bekanntlich unpartheiisch und kann sich, wie die Kirche in Frankreich, jeder Staatsform anbequemen. Daher fabricierte sie auch, als die Zeit erfüllet war, ähnliche Nadeln mit dem Bilde des Reichsverwesers, und auch diese gingen an die Detailverkäufer hinaus. Nun kommen aber die letzteren von überall her mit Protest zurück, unter dem gleichmäßigen Beifügen: Die Reichsverweserlen ziehen nicht, man möchte doch umgehend eine gleiche Anzahl Heckerlen dafür schicken, denn diese gehen reißend ab." (Beobachter 245/1848 (29.11.1848), S. 979).

Die ambivalente Motivation der Produzenten dieser Kultgegenstände - zwischen politischer Propaganda und ökonomischem Profit - läßt sich am besten an zwei Medaillen auf Friedrich Hecker zeigen. Die kommerzielle Medaillenwerkstatt Drentwett in Augsburg, die auch den reaktionären Grafen von Radetzky verewigte, versah ihre professionelle Medaille mit einem klassischen Brustbild Heckers und den Parolen ,,FRIEDRICH HECKER DER MANN DES VOLCKS" und ,,FÜR FREIHEIT / GLEICHHEIT / UND / BRUDERLIEBE". Eine zweite Medaille, weitaus einfacher in der Ausführung, zeigt neben der Inschrift ,,FRIEDRICH / HECKER" auf der Vorderseite, auf der Rückseite Symbole aus der französischen Revolution, Fasces und Jakobinermütze. Während die erste Medaille einen größeren Markt zu bedienen suchte und deshalb in der Ausführung professionell, inhaltlich gemäßigt erscheint, zielte die zweite Medaille in ihrer radikaleren Symbolik auf politische Mobilisierung.

Direkt politischer Bezug wurde innerhalb des Hecker-Kults durch eine bestimmte Kleidung, ja Mode, genommen. Hohe Stiefel, weite Blusen, der Demokratenbart und allem voran der ,,Hecker-Hut" drückten Sympathie zum badischen Aprilaufstand und zur republikanischen Sache allgemein aus. So konstituierte sich ,,nach dem Sansculottentum der Französischen Revolution das zweite Beispiel der Moderne für eine politische Demonstrationstracht"

(Quelle: Zur Genese des revolutionären Helden Eine vergleichende Analyse der Kulte um Friedrich Hecker und Che Guevara, Magisterarbeit von Joachim Baur Stuttgart 2000)
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.