Anhänger oder Geofakt?

Begonnen von feldspat, 08. Februar 2020, 16:42:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

feldspat

Servus,
beim Waschen der Funde, meines letzten Rundgangs auf einem oberfränkischen Acker mit bandkeramischen Hintergrund, kam heute dieses Objekt aus dem Eimer. 
Da das Objekt eine schöne Form hat und das Loch recht mittig sitzt, habe ich die leise Hoffnung, dass es sich hierbei evtl um einen Anhänger oder ähnliches handeln könnte. :glotz:
Beste Grüße
Christian

animus

Ich denke ein Geofakt. Hatte sowas auch schon, sogar mit mehreren Löchern an den Ecken. Das Loch sieht ja auch nicht auf beiden Seiten gleich aus, ist hinten ja eher schmal. Das spricht für mich dagegen, dass es künstlich gemacht ist. Alleridngs ist mein Erfahrungschatz dahingehend auch nicht wirklich groß ;)

Daniel

Wiesenläufer

Moin Christian,

das Material, Sandstein mit Fossilen Spuren ?

Dann könnte es ein Geofakt sein, in dem ein Fossil herausgewittert ist.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

hargo

Da unvollendet m. E. ein Geofakt.

mfg

feldspat

Besten Dank an alle.
Das Material wird wie Gabi bereits vermutet hat Sandstein sein. Auch ist nicht auszuschließen, dass die "Unregelmäßigkeiten" im Stein fossilen Ursprungs sind.
Das Loch wirkt auf der einen Seite intentionell. Aber wie ihr schon gesagt habt, wirkt es auf der anderen natürlich. Auch sieht man, zumindest wenn man das Objekt in der Hand hält, dass die geschliffene Form des Loches, so ziemlich auf der Hälfte des Tunnels aufhört und es ab da natürlicher wirkt.
Möglich, wie Gabi bereits vermutet hat, dass etwas rausgewittert ist und Mutter Natur diesen Bereich über die Jahre durch ihre Einflüsse nachgeschliffen hat.
Ich hab versucht das Loch nochmal besser darzustellen.
Beste Grüße
Christian

Wiesenläufer

Moin Christian,

Danke, dass Du nochmal Bilder gemacht hast.

Auf dem drittletzten Bild sieht es in der linken Hälfte (Halbkreisförmige Struktur) nach einem Muschelschalen Rest aus.

Das Loch sieht doch aus, als wenn es etwas schräg verläuft und in einen "dünneren Kanal" weiter führt.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

McSchuerf

Hallo,

wenn das Stück z.B. als Feuerstein am Strand der Ostsee gefunden worden wäre, würde man dieses Geofakt sogar als "Hühnergott" bezeichnen.  :-)

Aber auch hier gab es in einigen der Hohlräume winzige Kristalle, rezente oder auch fossile Einschlüsse. Verwitterung oder Erosion, z.B. durch mechanische Einflüsse (Sand, Steine) lösten diese Einschlüsse. Übrig blieben die Hohlräume oder gar nur ein Loch im Stein, z.T. noch mit Resten organischen Materials.  :-D

Gruß Peter