fast ein Münzknopf...

Begonnen von wogixeco, 30. Oktober 2006, 09:58:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wogixeco

Hi,

war gestern mal wieder ein bisschen unterwegs abei kam dieser Knopg zum Vorschein. Erst dachte ich das es ne Münze ist, dann konnte ich erfühlen das hinten reste einer Öse sind, na gut dachte ich.. halt eine umgearbeitete Münze. Zu Hause beim sauber machen seh ich dann das der Knopf hinten blank ist  :staun:

stratocaster

Und eine "Gießnaht" hinten.
Finde ich ja sonderbar. Was es nicht alles gibt? :staun:
Gruß  :hacker: :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Schlumpfstampfer

Ist wohl häufiger gewesen ich hab auch schon zwei.
Ist doch mal was anderes  :prost:

El Grabius

Zitat von: Schlumpfstampfer in 30. Oktober 2006, 12:37:53
Ist wohl häufiger gewesen ich hab auch schon zwei.

Hallo Leute,
:nono: glaub ich nicht - das Original 50 Pf-Stück ist schon schwei..e selten, gabs nur 3 Jahre: 1875, 76 und 77 (Jäger Nr. 7). Später gabs nochmal eines mit veränderter Vorder- und Rückseite (auch super selten). Aber ansonsten war die 1/2 Mark das Zahlungsmittel. Von dieser und der ganzen Mark gibts auch genug umgearbeitete, als auch imitierte Münzknöpfe.  Diesen Knopf hab ich in über 20 Jahren noch nicht gesehen. Was ist denn das für ein Material und hat der immer 1875 ? Besitzt jemand einen mit Hersteller drauf ? Denke viel eher, dass er sehr rar ist.
:super:

(Kann natürlich auch sein, daß nur ich keinen hab :heul:)

Viele Grüße El Grabius

NDH

Zitat von: El Grabius in 30. Oktober 2006, 16:26:56

Hallo Leute,
:nono: glaub ich nicht - das Original 50 Pf-Stück ist schon schwei..e selten, gabs nur 3 Jahre: 1875, 76 und 77 (Jäger Nr. 7).

Viele Grüße El Grabius


insgesamt fast 120 Millionen Stück
also sooo selten wohl nicht

El Grabius

Zitat von: NDH in 30. Oktober 2006, 22:05:16
insgesamt fast 120 Millionen Stück
also sooo selten wohl nicht

Hallo NDH,
Hab zwar die Gesamtauflage nicht nachgerechnet, aber für die Seltenheit einer Münze sind ganz andere Faktoren als deren Prägezahl entscheidend:
- Da wäre die Verteilung auf die vielen Prägestätten im Kaiserreich. Beim J. 7 gibt es außer den Berliner Prägungen meist Auflagen von nur einigen hunderttausend.
- wie lange besaß eine Münze Gültigkeit ? Bestes Beispiel 2 DM (Trauben und Ähren riesige Auflage nur ganz kurz gültig dann eingezogen) inzwischen ist das G-Stück auch in schlechterer Erhaltung nicht mehr günstig zu bekommen. Selbst D,F,J liegen bei 40 Euro aufwärts.
- fast alle silberhaltigen Kleinmünzen wurden mit ihren Verruf vernichtet. Sammler gab es zu wenige und für Normalbürger war es doch ein hoher Geldwert.
- Die Silberstücke wurden in riesigen Umfang eingeschmolzen grad guthaltige Stücke wie das J. 7
- zum horten nutzte man fast ausschließlich die Goldmünzen oder die großen Silberstücke ab 2 Mark aufwärts.
- der heutige Sammlermarkt, wie begehrt ist die Münze, wieviele Stücke sind verfügbar ?
-  hohe Nachfrage beim Kaiserreich.
- das damals neue 50 Pf-Stück hatte nach der alten Währung einen Wert von ca. 17 Kreuzer - das war schon was - das heißt der Normalbürger ließ dieses Nominal nicht einfach achtlos liegen und tauschte es auch in die neue Währung um.
- wieviele Stücke werden gefunden ? Das kann ich nicht beantworten, ich kann nur aus meiner Erfahrung und den Funden einiger Kumpels sprechen das es nicht grad häufig ist.
- wie wird aufgrund all dieser Umstände die Münze bewertet ? 
- die Erhaltung ist natürlich auch ein Faktor
- sogar die Beliebtheit der Münze beim Volk spielte eine Rolle.
- dann noch die Kriegszeiten in denen auch noch kleinste Rest-Edelmetallbestände eingeschmolzen wurden.
- wieviele Münzen gibts heute noch davon ?
- und zum Schluß ein Blick auf die Praxis, wenn Du es schaffst mir alle 50 Pf J.7 komplett in  ss/vz unter 1000 Euro zu beschaffen bin ich Dein größter Verehrer. Das spricht bei diesen Kleinmünzen (A-Stücke ausgenommen) wirklich für ihr rares Vorkommen. (Bei 120 Millionen dürfte es jedoch eigentlich kein Problem sein).

Wie Du unschwer feststellen kannst ist also die reine Prägezahl für die Seltenheit einer alten Münze absolut nachrangig !

Viele Grüße El Grabius :prost:

baldur

#6
Zitat...Bestes Beispiel 2 DM (Trauben und Ähren riesige Auflage nur ganz kurz gültig dann eingezogen) inzwischen ist das G-Stück auch in schlechterer Erhaltung nicht mehr günstig zu bekommen. Selbst D,F,J liegen bei 40 Euro aufwärts....

Was aber absolut keinerlei Rückschlüsse auf die Seltenheit des Stückes ziehen lässt, sondern lediglich die Reaktion der Händler auf eine gestiegene Nachfrage ist. Ausserdem schaust du dir wohl zu häufig die Katalogpreise an. Reale Handelspreise liegen weit ab davon.

Vergleiche z.B. die Verkäufe bei ebay, Beispiel 50 Pfennig 1875-77: http://muenzen.listings.ebay.de/Kaiserreich_50-Pfennig-1875-1877_W0QQfromZR4QQfsooZ1QQfsopZ1QQsacatZ21790QQsocmdZListingItemList

Oder 2 DM Ähren&Trauben: http://muenzen.listings.ebay.de/BRD-Mark-Waehrung_2-DM-1951_W0QQfromZR4QQfsooZ1QQfsopZ1QQsacatZ19505QQsocmdZListingItemList


Der 50er 1875-77 ist häufig, da gibt es gar keine Frage. Die Stücke 1877-78 und 1896-1903 sind dagegen schon seltener, die Auflage war aber auch erheblich geringer.

neptun08

da habe ich auch eine von na ja sie geht noch oder :engel:

einmal fundzustand da ging noch was.

Gruß Neptun

El Grabius

Hallo Neptun08

An dem Fundstück würde ich nichts machen. (Ist aber persönliche Geschmackssache). Das andere Zweimarkstück sieht auf dem Bild nach einer "sehr schön"-Erhaltung aus. Hast Glück, ist die Karlsruhe Prägung. Deine Fundmünze auch ?
Ich hab vor ca. 8 Jahren das D und das G gefunden - aber nicht mit der Sonde oder auf dem Acker - sondern in der Kaffeekasse. Dort hab ich die beiden großzügig umgetauscht. Irgendjemand hat wohl unserer Kasse zwei alte Geldstücke andrehen wollen  :narr:  :teufel: oder hat nur die Wappenseite gesehen und sie mit dem Markstück verwechselt. Dies war übrigens auch der Grund warum sie aus dem Verkehr gezogen worden sind.

Viele Grüße

Sax

Zitat von: El Grabius in 01. November 2006, 01:13:13
Hallo Neptun08

An dem Fundstück würde ich nichts machen. (Ist aber persönliche Geschmackssache). Das andere Zweimarkstück sieht auf dem Bild nach einer "sehr schön"-Erhaltung aus.

Hi,
so wie ich das sehe, ist das ein und dieselbe Münze, einmal im Fundzustand und einmal gereinigt.

Gruß
Sax
Gruß Micha

neptun08

sax hat es erkannt :prost:

schreibe ich den so in rätzeln? habe doch geschrieben das das erste bild der fundzustand ist :-D


jetzt wird aber auch nichts mehr daran gemacht :super:


Lieben Gruß Neptun

El Grabius

 :idee:
Hallo,
Stimmt ! Liegt wohl an meiner zunehmenden "Vergreisung" :engel:
Zuerst kann ich nicht mal mehr suchen da mir Zähne gezogen wurden, dann kann ich den rechten Arm nicht mehr heben, anschließend eine kräftige Erkältung - und jetzt begreif ich nicht mal mehr einfache Zusammenhänge  :platt:

Hilfe, ich muß in den Vorruhestand ...

Viele Grüße El Grabius