Hortfund Schildbuckelknöpfe!

Begonnen von Alfred, 27. Oktober 2007, 22:38:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alfred

Hallo Leute,
heute war ich wieder einmal mit meinem alten Kumpel unterwegs. Nach diversen Knopffunden meinte er:Heute ist Knopftag. Wie recht er haben sollte: Auf ca. einem Quadratmeter habe ich unter Mithilfe meines Kameraden über 50 Knöpfe ausgegraben! Seltsam, das Spektrum reicht vom uralten Sternknopf bis zum industriell hergestellten englischen Knopf (ursprünglich vergoldet). Schwerpunkt bilden aber die Schildbuckel aus "Arsenbronze". Einziger Beifund war ein Geschoss, das aus einem Vetterli-Gewehr abgefeuert wurde.
Was ist hier geschehen?

Gruss
Alfred

Silex

Sieben auf einen Streich (mit Vetterlikugel)?
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Sondenmichel

Wow, absolut geil.

Äußerst schöne Knöpfe.


Sondenmichel

Loenne

ich sg nix, ich sag nix..  :staun: :staun: :staun: :staun:

Gruß
Loenne
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

Alfred

Einen Schildbuckelknopf zu finden ist immer toll. Aber so viele, das ist wie Weihnachten.
Jetzt fehlt mir nur noch eine Erklärung für diesen Hort. Fundort war ein nur noch undeutlich erkennbarer Pfad in einem eher fundarmen Wald. Eine verlorene Sammlung scheint mir nicht sonderlich wahrscheinlich, 16 Knöpfe mit dem selben Motiv sprechen eher dagegen.

Gruss
Alfred

coinwhisper


Pompeijus

Hallo Alfred :winke:

sehen toll aus, hast sie schön gereinigt bekommen. Meine Knöpfe müssen noch etwas warten.. :zwinker:

Weisst Du was mir noch heute Nacht in den Sinn gekommen ist..?! :idee: Vielleicht hat das auch ein Hausierer verloren, welcher auf der Flucht vor dem ihm hinterherballernden Schlossherr geflüchtet ist...  :irre: :narr:

Gruss
Pompeijus

stratocaster

Ich breche zusammen  :irre:
Das gibt´s ja nicht.
Glückwunsch  :cool1:

Wenn die vom gleichen Typ auch noch Ösen haben, würde ich die  an eine Strickjacke nähen.

Vielleicht hat da jemand eine Jauchetonne vergraben, wo einfach alles reingekippt wurde.
Mehr fällt mir aber dazu nicht ein.
In der freien Wildbahn oder in der Nähe einer Ortschaft gefunden ?

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Alfred

Hallo Sucherkollegen,
erst mal herzlichen Dank für die Glückwünsche.
@ Pompeijus: Vielen Dank für die Unterstützung. Konntest Du Deine Einkäufe noch tätigen? Wann werden wir uns das Bier zu Gemüte führen? Ich denke, wir sollten die Stelle noch einmal besuchen, vielleicht gibt es noch Beifunde, die etwas zur Klärung der Umstände beitragen könnten.
@ Stratocaster: Die Fundstelle liegt im Wald an einem Abhang unterhalb eines Schlosses. Nächstes Dorf ca. 1km unterhalb im Tal. Dass hier Abfälle entsorgt wurden, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, das wäre extrem mühsam gewesen. Die identischen Stücke haben alle eine Öse, man könnte sie problemlos verwenden. Die beschädigten Knöpfe wurden übrigens von mir mit dem Spaten zerstört, ich hatte natürlich nicht mit einer solchen Ansammlung gerechnet.

Gruss
Alfred

Ruebezahl

#9
Ich denke da hat einer Kleidung (Mantel) versteckt.
Das weitere Umfeld könnte noch interessante Funde liefern  :zwinker:
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Alfred

Hallo Ruebezahl,
das war auch mein erster Gedanke. Was mich aber irritiert, ist die Tatsache, dass einzelne Stücke deutlich älter bzw. jünger sind als die Hauptmenge.

gruss
Alfred

Gratian

Wir müssen noch erst die Knöpfe von Pompejus sehen um uns ein abgerundetes Bild zu machen. Ich tippe mal: hier hat einer ein Säckchen mit Knöpfen verloren. Die "Hausierer"-Theorie ist nicht so unflott...evtl wurden aber auch "nur" alte Knöpfe aus einem Haushalt entsorgt...eine frühe Form der wilden Müllkippe. Die gleichen Knöpfe auf den obigen Bildern sind jeweis 2 x 8 bzw 1 x 8; also eigentlich genug um 3 Trachtenwesten doppelt mit 4 Reihen zu versehen...
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Silbersurfer


Das Alter soll dich nicht verwirren, da Knöpfe zu damaliger Zeit einen immerhin
so hohen Wert hatten, das sie sogar vererbt wurden.
Wenn dann hier und da mal ein Knopf verloren wurde, hat man ihn aus dem
Fundus der anderen Knöppe ergänzt. Die Knöpfe wurden sehr lange aufbewahrt!

Gruß der Silbersurfer! :sondi: :winke:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

Alfred

Hallo Silbersurfer,
danke für DeineAuskunft.
Demnach ist es eher unwahrscheinlich, dass die Knöpfe als Abfall dort deponiert wurden?
Ich frage mich, was so ein schön verzierter Schildbuckel damals gekostet haben mag.

Gruss
Alfred

Gratian

Zitat.evtl wurden aber auch "nur" alte Knöpfe aus einem Haushalt entsorgt...eine frühe Form der wilden Müllkippe.

ZitatDie Knöpfe wurden sehr lange aufbewahrt!

Ich dachte auch an eine Zeit, in der man eben diese "alten" Knöpfe nicht mehr schätze - so Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie tief lagen die denn?
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Die_Buddler

 :staun:
Nicht das Du da noch auf den/ die Trachtenträger stößt.
Vielleicht sind sie vom Blitzschlag aus den Klamotten gepustet worden. :narr:
Nur ein Scherz.
Aber ernsthaft ein toller Fund.
Ich habe mal vier Scheibenknöpfe beieinander gefunden, aber längst nicht so schön.

Gratulation :winke:

Alfred

@ Gratian: Ca. 7 bis 10cm tief, lichter Laubwald ohne dicke Humusschicht. Ausser dem Geschoss keinerlei Nebenfunde was gegen eine Mülldeponie spricht

@ Die_Buddler: Danke für die Gratulation. Beim Ausgraben war natürlich noch nicht viel zusehen, umso grösser war die Freude daheim, als unter den Dreckschichten die ganze Pracht zum Vorschein kam.

Gruss
Alfred

stratocaster

Hallo Alfred

im 2. Bild der Franzose rechts oben:
Zeig uns doch mal die Rückseite.
Wir haben hier gerade die Diskussion
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27297.0.html

Gruß und Danke  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Curious

Zitat von: Silbersurfer in 29. Oktober 2007, 10:09:33

Das Alter soll dich nicht verwirren, da Knöpfe zu damaliger Zeit einen immerhin
so hohen Wert hatten, das sie sogar vererbt wurden.
Wenn dann hier und da mal ein Knopf verloren wurde, hat man ihn aus dem
Fundus der anderen Knöppe ergänzt. Die Knöpfe wurden sehr lange aufbewahrt!

Gruß der Silbersurfer! :sondi: :winke:

Entweder wollte jemand alle Metallknöpfe die irgendwie für militärisch gehalten werden könnten entsorgen oder es war ein vergrabener Kinderschatz.

Pompeijus

ja an den Kinderschatz habe ich auch gedacht... :super:

Gruss
Pompeijus

Alfred

@ stratocaster: Habe die Rückseite des Franzosen unter
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27297.0.html
abgebildet.

Gruss
Alfred

Alfred

Heute Morgen war ich noch einmal an der Fundstelle. Im Radius von 3.5m kamen noch einmal drei Scheibenknöpfe und ein Vetterli-Geschoss ans Licht.
Somit sind es insgesamt 55 Knöpfe...

Gruss
Alfred

Pompeijus

Hallo Alfred

Schade, wäre auch mitgekommen.. :zwinker:

Hmm... also so eine Fundsituation hatte ich mal mit den vielen Münzen..., ich vermute einen Verlustfund, wo dem Schneider (?) der Beutel gerissen ist, d.h. die grösste Menge entlud sich durch das Loch im Behältnis und der Rest fiel noch nachträglich beim weiterlaufen raus. Sieht für mich jedenfalls so aus.

Gruss Pompeijus

mad max

Da rutscht einem ja nicht mehr mal die Hose runter  :narr: :narr:

super Fund :staun: :irre: :irr :staun:

Mad Max

Alfred

Hallo Mad Max, altes Haus, wie gehts denn so, bist Du noch aktiv?

Gruss
Alfred